Ablautreihen Flashcards
Ablautreihe I
Ia: rîten (Inf.), rîte (Präs. Sg.), reit (Prät. Sg.), riten (Prät. Pl.), geriten (Partizip)
Ib zîhen (Inf.), zîhe (Präs. Sg.), zêh (Prät. Sg.) zigen (Prät. Pl.) gezigen (Partizip)
- î im Infinitiv (→ ei im Neuhochdeutschen)
- i im Plural und Partizip
- ei oder ê im Präteritum Sg.
- Vokal ê statt ei in der 1. und 3. Pers. Sg. Ind. Prät.: nur
vor h oder w
Ablautreihe II
IIa biegen (Inf.), biuge (Präs. Sg.), bouc (Prät. Sg.) bugen (Prät. Pl.) gebogen (Partizip)
IIb bieten (Inf.), biute (Präs. Sg.), bôt (Prät. Sg.) buten (Prät. Pl.) geboten (Partizip)
- ie im Infinitiv
- ou oder ô im Präteritum Sg.
- Vokal ô in der 1. und 3. Pers. Sg. Ind. Prät.: nur vor h oder Dentalen (t, d, z, s)
Ablautreihe III (Tipps)
- Bei Unsicherheiten das nhd. Part. Prät. bilden, dann den
Vokal überprüfen - Beispiel 1: gewunken → Vokal verweist auf die Ablautreihe IIIa (vgl. gebunden)
→ 5 Stammformen:
Infinitiv (winken)
1. P. Sg. Ind. Präs. (winke)
1. P. Sg. Ind. Prät. (wank)
1. P. Pl. Ind. Prät. (wunken)
Part. Prät. (gewunken)
Beispiel 2: gemolken → Vokal verweist auf die Ablautreihe IIIb (vgl. geworfen)
→ 5 Stammformen:
Infinitiv (melken)
1. P. Sg. Ind. Präs. (milke)
1. P. Sg. Ind. Prät. (malk)
1. P. Pl. Ind. Prät. (mulken)
Part. Prät. (gemolken)
Ablautreihe III
IIIa binden (Inf.), binde (Präs. Sg.), bant (Prät. Sg.) bunden (Prät. Pl.) gebunden (Partizip)
IIIb werfen (Inf.), wirfe (Präs. Sg.), warf (Prät. Sg.) wurfen (Prät. Pl.) geworfen (Partizip)
- Kennzeichen: Doppelkonsonanz
- nach dem ablautenden Vokal (i bzw. e) folgt
a) Nasal (m / n) + Konsonant = IIIa
b) Liquid (r / l) + Konsonant = IIIb
Ablautreihe IV
IV nemen (Inf.), nime (Präs. Sg.), nam (Prät. Sg.) nâmen (Prät. Pl.) genomen (Partizip)
- entweder Nasal (m / n) oder Liquid (r / l)
Ablautreihe V
V geben (Inf.), gibe (Präs. Sg.), gap (Prät. Sg.) gâben (Prät. Pl.) gegeben (Partizip)
- weder Nasal (m / n) noch Liquid (r / l) = V
Ablautreihe IV (Tipp)
Bei Unsicherheiten das nhd. Part. Prät. bilden, dann den Vokal überprüfen
Beispiel gesprochen → Vokal verweist auf die Ablautreihe IV (vgl. genomen)
→ 5 Stammformen:
Infinitiv (sprechen)
1. P. Sg. Ind. Präs. (spriche)
1. P. Sg. Ind. Prät. (sprach)
1. P. Pl. Ind. Prät. (sprâchen)
Part. Prät. (gesprochen)
Ablautreihe V (Tipp)
Bei Unsicherheiten das nhd. Part. Prät. bilden, dann den Vokal überprüfen
Beispiel: getreten → Vokal verweist auf die Ablautreihe V (vgl. gegeben)
→ 5 Stammformen:
Infinitiv (treten)
1. P. Sg. Ind. Präs. (trite)
1. P. Sg. Ind. Prät. (trat)
1. P. Pl. Ind. Prät. (trâten)
Part. Prät. (getreten)
Ablautreihe VI
VI varn (Inf.), var (Präs. Sg.), vuor (Prät. Sg.) vuoren (Prät. Pl.) gevarn (Partizip)
- Kennzeichen:
Vokal a im Präs. Sg. und Partizip uo im Präteritum
Ablautreihe VII
VI râten (Inf.), râte (Präs. Sg.), riet (Prät. Sg.) rieten (Prät. Pl.) gerâten (Partizip)
- umfasst die sog. ‚reduplizierenden Verben‘
- Kennzeichen:
Diphthong ie in den Präteritumsformen - der Vokalismus im Präsens ist hingegen nicht einheitlich: dem
einen Präteritumsvokal können sechs verschiedene Präsensvokale entsprechen (vgl. Neuhochdeutsch!)
1) râten – riet 2) loufen – lief
3) heizen – hiez 4) stôzen – stiez
5) ruofen – rief 6) halten – hielt
Besonderheiten der Verben der ALR VI & VII
Umlaut in der 2. und 3. Person Singular Indikativ Präsens (wie
im NHD) Zum Beispiel:
ich laufe (loufe) → du läufst (löufest)
ich fahre (var) → du fährst (verst)
(Ursache: ehemals i oder j in der Folgesilbe
z.B.
2. P. Sg. Indikativ Präs.: ahd. dū ferist
- P. Sg. Indikativ Präs.: ahd. er ferit
Besonderheiten bei Verben aller
Ablautreihen
Synkope und Apokope regelmäßig unter folgender
Bedingung:
- bei kurzer Silbe, die auf Liquid (r oder l) endet
Beispiel: varn, ih var, du verst
Achtung: dennoch: wir vuoren