6.3. Monopole Flashcards
Was ist ein Monopol?
Monopole haben Einfluss auf die Preise ihrer Güter.
Wann ist ein Unternehmen ein Monopolist?
Wenn…
- es der einzige Verkäufer eines Guts ist
- das Produkt keine nahen Substitute hat
Warum gibt es Monopole?
Grundlegende Ursache: Eintrittsbarrieren in den Markt
Warum gibt es Eintrittsbarrieren
4 Faktoren:
- Schlüsselressource
- staatliches Monopol
- natürliches Monopol
- Übernahmemonopol
Definiere Schlüsselressource
Einem Unternehmen gehört eine für die Produktion wichtige Ressource allein
Definiere staatliches Monopol
Regierungen erlauben nur einem Unternehmen, in einem Bereich tätig zu sein. Wichtige Beispiele: Patente & Copyrights
Definiere natürliches Monopol
Ein einziges Unternehmen am Markt produziert kostengünstigster als
zwei oder eine größere Zahl an Unternehmungen. Dies bedeutet es fallen über den gesamten Bereich der Marktproduktion Economies of Scale an.
Definiere Übernahmemonopol
Ein Unternehmen ist in der Lage, andere zu übernehmen und wächst dadurch in die Position eines Monopols hinein
Der Monopolist ist…
– der einzige Produzent,
− mit einer negativ geneigten Nachfragekurve konfrontiert
− kann den Preis verändern, um den Absatz zu verändern.
Der Polypolist ist…
− eines von vielen Produzenten − ist mit einer individuell horizontalen Nachfragekurve konfrontiert − ist Preisnehmer − erhält für seinen Output (unabhängig von der Menge) immer den gleichen Preis.
Wie berechnen sich Gesamt-, Durchschnitt-, Grenzerlös des Monopolisten?
Gesamterlös: E = P x Q Durchschnittserlös: E/Q = DE = P Grenzerlös: ∆E/∆Q = GE
Wie stehen Grenzerlös des Monopolisten und der Preis eines Guts zueinander?
Der Grenzerlös ist immer geringer als der Preis eines Guts.
Welche Neigung zeigt die monopolistische Nachfragekurve auf?
Sie zeigt eine negative Neigung auf.
Was passiert, wenn ein Monopolist den Preis senkt, weil er eine Einheit mehr verkaufen will?
Dann sinkt der Durchschnittserlös für die gesamte Ausbringungsmenge.
Damit ergeben sich zwei gegenläufige Effekte auf den Gesamterlös (P × Q):
− Der Preiseffekt: Um mehr zu verkaufen, wird P gesenkt.
− Der Mengeneffekt: Da mehr verkauft wird, ist Q größer.
Bei welcher produzierten Menge maximiert der Monopolist seinen Gewinn?
Ein Monopolist maximiert seinen Gewinn, wenn
er die Menge produziert, bei der die Grenzkosten
gleich dem Grenzerlös sind.