5. Vorlesung Flashcards
1
Q
Was sind die 6 Merkmale, die eine Gruppe ausmachen?
A
- Mehrzahl: ab 3 Personen = Gruppe (5 Personen sind ideal für Problemlösungen und Zufriedenheit)
- Zeit: Forming, Storming, Norming, Performing & Adjourning (meistens ca. 3 Jahre dann ist Peak erreicht)
- Direkter Kontakt: ist entscheidend für Zusammenarbeit und Sympathie (virtuell auch möglich aber benötigt mehr Zeit)
- Rollendifferenzierung: vertikale = Hierarchie, basierend auf Macht und Verteilung von Aufgaben, horizontale = Augenhöhe, Rolleneinteilung
- Normen: bieten Orientierung, Selektion, stabilisieren Verhalten, Koordination & ermöglichen Prognose
- Kohäsion: “Wir-Gefühl”
2
Q
Was sind die Vorteile von Teamarbeit?
A
- Informationsverarbeitung: Team welches geteiltes Wissen hat performt gut -> Teamkognition. Wissen wird aufgeteilt und alle verlassen sich auf einander
- Motivationsgewinne: Mere-Presence, Social Compensation (bei Schwächen von anderen aushelfen), Social Labouring (höhere Leistung, um Gruppe beeindrucken)
3
Q
Was sind die Nachteile von Teamarbeit?
A
- Groupthink: Denkmodus verfällt wenn Kohäsion zu hoch ist. Andere Meinungen wollen nicht mehr gehört werden
- Motivationsverluste: Sozialer Müssiggang (unbewusst Leistung verringern, weil es nicht sichtbar ist), Trittbrettfahren (bewusst keine/wenig Leistung erbringen, weil unwichtig), Gimpel-Effekt (Leistungen verringern, aufgrund von Trittbrettfahrer)
4
Q
Was sind mögliche Teamentwicklungsmassnahmen?
A
- Klarheit über Teamrollen und Gruppendynamik
- Verbesserung der Teamkommunikation
- Stärkung der gegenseitige Unterstützung
- Sensibilisierung für Gruppenprozesse
- Positiver Umgang mit Konfliokten
- Kooperation mit anderen Teams
5
Q
Was ist die Definition von Konflikten?
A
Aversives Erleben von Unvereinbarkeit und daraus resultierende Aktivitäten
6
Q
Welche Formen von Konfliktaustragung gibt es?
A
- Konfrontation
- Rückzug
- Vermeidung
- Konstruktives Problemlösen
7
Q
Welche 3 Ansätze zu Konflikten in Organisationen gibt es?
A
- Deskriptive Ansätze: Konfliktgegenstände, Konfliktverhalten
- Erklärende Ansätze: Konfliktverlauf, Konfliktfolgen
- Präskriptive Ansätze: Konfliktvermeidung