5. Start- & Landebahnsystem 2 Flashcards
D.h. die Benutzbarkeit des Flughafens ist auch bei schlechten
Sichtverhältnissen sicher zu stellen.
▪ Dazu müssen Landesysteme eingesetzt werden, z.B.
− Instrumenten-Landesystem (ILS)
− Mikrowellen-Landesystem (MLS)
− Satellitengestützte Landesysteme
Instrumentenanflug (IFR)
- Auch an Flughäfen mit regelmäßig gutem Wetter
- Einhaltung vorgeschriebener Staffelungsabstände
- IFR-Anflug-Kategorien nach folgenden Parametern??
- Zwei grundlegende Varianten des IFR-Anflugs??
- Untergrenze der Wolken
- Sichtweite
− Präzisionsanflug - Vollautomatisierte Führung
− Nichtpräzisionsanflug - Vertikale Führung durch den Piloten
Ziel des Instrumenten-Landesystem (ILS)?
Welche 3 Bestandteile (bodenseitig) ?
Ziel: Dem Piloten auch bei schlechten Sichtverhältnissen eine genaue Anflugführung des
Luftfahrzeuges bis zum Aufsetzpunkt ermöglichen.
- Landekurssender (Localizer - LOC)
− zur horizontalen Flugzeugführung - Gleitwegsender (Glide Path oder Glide Slope - GS)
− zur vertikalen Flugzeugführung - Zwei Einflugzeichensender (Outer/Middle Marker - O/MM)
− zur Abstandbestimmung zur Landebahnschwelle
Beschreibung Mikrowellen-Landesystem (MLS) (I)
- Angestrebtes Standardnavigationssystem für Präzisionsanflüge
- Elektronische Markierung und Verfolgung des gewünschten Anflugweges im Antennenabstrahl-
Sektor mit hoher Genauigkeit - Frequenzband zur Vermeidung der ILS-Handicaps
- Auch gekrümmte/segmentierte Anflugwege
Systemkonfiguration: Mikrowellen-Landesystem (MLS) (I) umfasst die Komponenten?? (4 punkte)
− azimutaler Anflugführung
− vertikaler Anflugführung
− Entfernungsmessung
− Übertragung von Basisdaten
Satellitennavigationssysteme (SNS) (I)
1. Wozu sind sie da?
2. Vorteil der Satellitennavigation?
3. Gleichzeitig mindestens … Satelliten (Voraussetzung)
4. Zum gleichzeitigen Empfang von 4 Satelliten überall auf der Welt insg. 24 Satelliten im Orbit, die
auf 3-6 gegeneinander versetzten Umlaufbahnen die Erde umkreisen
1.- Genaue Bestimmung der eigenen Position auf der Erdoberfläche und Höhe
- Genauigkeit der Positionsbestimmung bis zu wenigen Zentimeter genau
2.- Genauigkeit unabhängig von Wetter und Tageszeit
- weltweit einheitliche Verfügbarkeit und Einfachheit
- 4
Differential-GPS-Konzept (GBAS) (I)
1. Erweiterung…
2. Ergänzung…
- Erweiterung bestehender SNS zur Erhöhung der Genauigkeit für Ortsbestimmung im
Landeanflug
- Ground Based Augmentation System (GBAS)
− Differential-GPS (DGPS) - Ergänzung um Bodensystem bestehend aus
− 3-4 Empfänger im SLBS Bereich mit geodätisch vermessener Position
− Steuerungseinrichtung DGPS (LAAS) Station zur Datenkorrektur
− VHF-Antenne zur Übermittlung der Korrekturdaten
Funktionsprinzip: Differential-GPS-Konzept (GBAS) (II)
1. Erklärung:DGPS Station (LAAS)
2. Erklärung: Lfz-Bordempfänger und -rechner
- − Empfang der fehlerbehafteten Satellitensignale über die Position der geodätisch vermessenen
Bodenempfänger (Positionskoordinaten)
− Vergleich zwischen
− den von den Satelliten übermittelten Positionsdaten
− den geodätisch vermessenen Positionsdaten
− Ermittlung der Abweichung in Form von Korrekturdaten, die dem Lfz-Bordempfänger übermittelt werden - − Korrektur der fehlerhaften eigenen Positionsdaten
− Ermittlung der Anflugkoordinaten in Form von Wegpunkten bis zum Aufsetzpunkt
Vorteile: Differential-GPS-Konzept (GBAS) (IV)
▪ Beliebige Anordnung der Anflugrouten
▪ Variation der Anflugrouten möglich (Gleitwinkel, zukünftig Flugweg)
▪ Eine GBAS-Station deckt mehrere Landebahnen ab (bis zu 48 Anflugverfahren)
▪ Kleinere Schutzzonen und damit geringe Abstände beim Anflug (insb. unter CAT II/III)
▪ Geringere Installations- und Unterhaltskosten als ILS
SLBS Befeuerung Welche Farbe??
1. Weiß, 2. grün, 3. blau, 4. grün/gelb
5. weiß/rot, 6. weiß/rot/rosa
A.S/L-Bahn Randbefeuerung
B.S/L-Bahn Mittellinienbefeuerung
C.Schwellenbefeuerung
D.Aufsetzzonenbefeuerung
E.Rollbahn Randbefeuerung
F.Rollbahn Mittellinienbefeuerung
G.Anflugbefeuerungssystem
H.Gleitwinkelbefeuerung
A. 1
B. 1
C. 2
D. 1
E. 3
F. 4
G. 5
H. 6
Anflugbefeuerung nach Betriebsstufe
- Einfache Anflugbefeuereung
- Präzisionsanflugbefeuerung ( Bestriebsstufe CAT l )
- Präzisionsanflugbefeuerung ( Bestriebsstufe CAT ll & lll )
Welche Arten von Gleitwinkelbefeuerung (I) gibt es?
- VASIS - Visual Approach Slope Indicator System
- PAPI - Precision Approach Path Indicator
Aufgaben der VSB
− Innerhalb des Flughafengeländes
− Außerhalb des Flughafengeländes
Rolle der Vogelschlagbeauftragte (VSB) und ihrer Vertreter
− Organisation und Koordination der Maßnahmen zur Vogelschlagverhütung auf dem Flughafenbetriebsgelände
− Unterstützung der zuständigen Luftfahrtbehörde in der Flughafenumgebung durch Biotopbeobachtung
− Mitteilung über alle Maßnahmen der Vogelschlagverhütung an die Geschäftsleitung/den Vorstand des
Flughafenunternehmens
Aufgaben der VSB
▪ Innerhalb des Flughafengeländes
− Information der Flugsicherungsdienste über potentielles Vogelauftreten
− Beobachtung aller Vogelschlagverhütungsmaßnahmen
− Erarbeitung einer Vergrämungsrichtlinie
− unter Beratung durch den DAVVL, auf der Grundlage des Biotopgutachtens
und unter Berücksichtigung der Vogelschlagstatistik
− Dokumentation aller Beobachtungen und Aktivitäten zur
Vogelschlagverhütung und Vogelvergrämung