2. Masterplan Flashcards
Das Gesamtziel des Masterplans für den Flughafen ist es? (5 punkte)
− Leitlinien für die zukünftige Entwicklung bereitzustellen, die die Nachfrage nach Flugverkehr auf finanziell tragfähige
− Weise befriedigen
− und mit der Umwelt,
− der Entwicklung der Gemeinschaft
− und anderen Transportmitteln vereinbar sind.
Zusammenfassung des Masterplan
▪ Steckt den Rahmen der künftigen Entwicklung eines Flugplatzes ab
▪ Eröffnet Möglichkeiten für Expansion in einer vernünftigen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Art
▪ Kann für existierende und neue Flugplätze aufgestellt werden
▪ Besteht aus Dokumenten, die regelmäßig (spätestens alle 5 Jahre) überprüft werden sollten
− Marktveränderung
− Veränderung operationeller Bedürfnisse
− Nicht vorhergesehene Änderungen im Flughafen- oder Flugliniengeschäft
Masterplanparameter
Externe und interne Treiber von Entwicklungen
(10 punkte)
- Sozioökonomische
Struktur &
Wertewandel - Mobilitätsverhalten
- Technologie
- Räumliche struktur
- Globalisierung/Regionalisierung
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Ressourcen- & Energieverfügbarkeit
- Infrastruktur
- Politik
- Bevölkerung
Masterparameter
(7 punkte)
- Kapazitätsparameter
- Finanzielle Überlegungen
- Politische Randbedingungen
- Betriebseffizienz und -flexibilität
- Planungshorizont
- Natürliche oder künstliche Einschränkungen
- Existierende vs. neu zu schaffende Infrastruktur
Masterplan
Einschränkungsparameter 3 punkte
- Bestimmung natürlicher und/ oder künstlicher Einschränkungen der Flugplatzentwicklung vor
Beginn der Masterplanung - Einschränkungen für die Bewegungszahlerhöhung
- Kosteneffizienz von Änderungen/Erweiterungen der Flugplatzeinrichtung
Masterplanparameter
Nenne 3 Einschränkungsparameter
1.Bestimmung natürlicher und/ oder künstlicher Einschränkungen der Flugplatzentwicklung vor
Beginn der Masterplanung
- Einschränkungen für die Bewegungszahlerhöhung
- Kosteneffizienz von Änderungen/Erweiterungen der Flugplatzeinrichtung
- Planungshorizont (3 punkte)
▪ Frühere Langfristplanungen nicht länger als 20 Jahre
▪ IATA noch zu kurzsichtig
▪ Flugplatzbetreiber müssen die äußersten Kapazitätsgrenzen und Entwicklungsmöglichkeiten
finden
Betriebseffizienz und –flexibilität
(3 punkte)
- Bedürfnisse am Flughafen stationierter Airlines (Regelmäßgiger Planungsabgleich)
- Flexibles Design neuer Anlagen ( variable Nutzung erleichternde Gebäudeauslegung, Vorsehen von Erweiterungsmöglichkeiten)
- Erweiterung bestehender Anlagen statt Neubaus (Vermeidung der Duplizierung von Anlagen/-teilen)
Politische Randbedingungen
(3 punkte)
- Manipulation der Marktbedingungen durch politische Interessen (Beschränkung von Verkehrsarten, Schließung bestehender Anlagen durch neue Flugplatzprojekte)
- Angst lokaler Gruppen vor wirtschaftlichen Einbußen
- Angst der Anwohner vor Verlust an Lebensqualität
Finanzielle Randbedingungen
- Kostenkompensation durch die Vorteile der verschiedenen Interessengruppen:
− Kosten-Nutzen-Analysen
− Geschäftsmodel für Kostenrückgewinnung - Bei Flugplatzverlegung auf neuem Standort:
− Finanzierungshilfe durch Regierung
− Erschließungskosten
− Landkauf
− Landverkauf am alten Standort
- Kapazitätsparameter
-> Definition
− „ … Anzahl von Lfz-Bewegungen, Passagieren oder Fracht, welche innerhalb eines
gegebenen … zu einem definiertem … (LoS) durchgeführt werden kann.“
(Horonjeff 1994)
▪ Qualitätsparameter ( 7 punkte)
Def: Maximale, Zeitintervalls, Qualitätsniveau
− Sicherheit (Safety)
− Verspätungsniveau (Delays, Punctuality)
− Verlässlichkeit (Reliability)
− Kosten (Costs)
− Umweltbelastung (Environmental Impact)
− Kriminalität (Security)
− Komfort (Comfort)
Existierende Infrastruktur
- Flugplatzindividualität
- Historisch gewachsene, oft auf früheren Kompromisslösungen basierende
Flugplatzmerkmale - Herausfordernde Erweiterung von an ihrer Kapazitätsgrenze und in beschränkten räumlichen
Bedingungen betriebenen Einrichtungen - Fluglinienangst vor betrieblichen Einschränkungen während der Übergangsphasen
- Parallelplanung
− Ausbau bis zur örtlich möglichen Grenze
− Flugplatzverlegung
Neu zu schaffende Infrastruktur
(6 punkte)
▪ Neuplanung ohne Rücksicht auf alte Strukturen
▪ Durchführung der Planung in 10 Schritten
▪ Reiseentfernungen und Zugang zu Flughafen
▪ Zentrale Rolle des Vorfeldbereiches zum ausgewogenen Design
▪ Identifikation der primären Geschäftsfelder und Märkte des Flugplatzes
▪ Prioritäten der Flugplatzfunktionen festlegen
Masterplanschritte
1.Key Steps
1-3
1.Vorplanung:
− Untersuchung des Arbeitsumfangs
− Umfang und Voraussetzungen des Masterplans bestimmen
− Aufgabenbereich für Berater festlegen
− Finanzierung der Planung sicherstellen
− Untersuchung der potentiellen Umweltauswirkungen
- Luftverkehr/Nachfrage:
− Prognose zukünftiger Flugbewegungen, Passagier- und Frachtzahlen - Ortsbegehung/ Bestandsaufnahme:
− Beurteilung der bereits existierenden Einrichtungen und Services in Bezug auf ihre Kapazität,
Einschränkungen und ihren Zustand
Masterplanschritte
2.Key Steps 4
- Strategische Entscheidungen – Identifikation der primären strategischen Einflussfaktoren,
einschließlich:
− Politik der Regierung in Bezug auf die Luftfahrt
− Umweltschutzauflagen, die für Airlines gelten
− Strategien und Einfluss von Homebase-Carriern
− Pläne der Luftfahrtallianzen sowie der Partnerairlines
− Modellkonzepte von Fluggesellschaften
− Frachtkonzepte
Masterplanschritte
3.Key Steps 5
- Analyse der Voraussetzungen:
− Prüfung der Kapazität von vorhandenen Einrichtungen in Bezug auf die aktuelle und die zukünftige
Nachfrage
− Bestimmung der Grundstücksgröße/-geometrie zur schrittweisen Erweiterung, die letztlich zur
finalen Entwicklungsstufe führt
− Festlegung von Nachfragegrenzwerten, die bei Überschreitung Erweiterungsmaßnahmen nötig
machen
− Priorisierung von Erweiterungs- oder Erneuerungsmaßnahmen
− Prüfung der Übereinstimmung mit Sicherheits- und Designstandards und empfohlenen Verfahren
− Verständnis der strategischen Geschäftserfordernisse sowie der funktionalen Anforderungen der
Luftfahrtbranche
− Überprüfung von Annahmen mit dem Ziel, künftige Nutzeranforderungen erfüllen zu
können
Masterplanschritte
4.Key Steps 6-8
- Entwicklung der Möglichkeiten/Flächenauswahl:
− Entwicklung von Konzepten und Alternativen
− Erleichterung von geplanten funktionalen Anforderungen
− Betrachtung und Bewertung dieser Möglichkeiten aus betrieblicher, ökologischer und finanzieller
Sicht - Ökologische Bewertung:
− Bestimmung von potentiellen Umweltauswirkungen und möglichen Minderungsmaßnahmen - Entwicklungsprogramm:
− Empfehlung der besten Entwicklungsmöglichkeit, mit einer schrittweisen kurzfristigen (0-5 Jahre)
und mittelfristigen (5-10 Jahre) Entwicklung und Integration der Entwicklungen in den
Flächennutzungsplan des Flughafens
Masterplanschritte
5.Key Steps 9-10
- Finanzielle Beurteilung:
− Schätzung der Investitionskapitalkosten pro Jahr
− Finanzierung dieser Kosten festlegen
− Beurteilung der finanziellen Machbarkeit, inklusive möglicher Auswirkungen auf Flughafengebühren
− Änderung des Plans falls erforderlich (kontinuierliche Beratung)
− Entwicklung eines realistischen Finanzplanes - Berichterstattung und Ergebnisse:
− Finalisierung und Veröffentlichung des geschriebenen Masterplans, inklusive Lageplänen,
Flächennutzungsplänen und Zeichnungen, die die zukünftige Entwicklung des Flughafens vermitteln
Kennzahlen und Begriffe der Flughafengenehmigung
- Typische Spitzenwerte
- Typische Spitzenwerte als … für die … der Flughafenanlagen
- Bestimmung der(s) typischen Spitzenstunde/-tages ?
- Zusammenhang zwischen typischem … & … auf Basis empirisch ermittelter Werte der tatsächlich geflogenen Verkehrsmengen
- Bemessungsgrundlagen, Kapazität
- − Ordnung der Stunden/Tage eines Jahres in der Reihenfolge ihrer Verkehrsmengen
− Bezeichnung der(s) 30-höchsten Stunde/-tages (von den 8.760 Stunden bzw. 365 Tagen des
Jahres) als typische(r) Spitzenstunde/-tag des Jahres
− Die Verkehrsmenge der(s) typischen Spitzenstunde/-tages wird im Jahr 30-mal erreicht oder
überschritten. - Spitzenwert, Jahresaufkommen
Kennzahlen und Begriffe der Flughafengenehmigung
- Kapazitätsnutzung über längere Zeiträume
- Leistungsfähigkeit der typischen
Spitzenwerte? - Grund?
- − theoretisch das ganze Jahr verfügbar
− aber über längere Zeiträume nie
vollständig nutzbar - Schwankungen in der
Verkehrsnachfrage über längere
Zeiträume
Kennzahlen und Begriffe der Flughafengenehmigung
- Absolute Spitzenwerte
- Bezeichnung der Stunden/Tage des Jahres mit den größten … als absolute(r)
Spitzenstunde/-tag des Jahres - Nur als … Information und nicht zur Bedarfsplanung zu benutzen
- Flughafen Frankfurt (2000) Absoluter Spitzentag
▪ ca. … über dem typischen Wert bei Passagierzahlen und
▪ ca. … bei Flugbewegungen
- Verkehrsmengen
- statistische
- 14%
4%
Anteil am Jahresflugaufkommen (im Gegensatz zum Passagieraufkommen) ist
unterschiedlich
1. im Prognosenullfall
2. im Planungsfall
- Betrieb im Grenzbereich der verfügbaren Kapazität, nicht abgedeckte
Nachfrage aber gleichmäßigere Auslastung; - Gegenüberstellung eines der Nachfrage entsprechenden Angebotes.
Der typische Spitzentag/ stunde eines Planungsjahres
− basiert auf prognostizierten Werten;
− vereint den Spitzenwert für Passagier- & Flugaufkommen;
− soll die Strukturen des Planungsjahres linear abbilden.
Ihr Anteil am Jahresaufkommen (spitzenstunde)
ist deutlich größer als der Anteil der durchschnittlichen Stunde - sehr unterschiedliche
Verkehrsbelastungen der einzelnen Stunden über den Tag;
− ist etwas geringer im Prognosenullfall als im Planungsfall wegen Kapazitätsengpässe.
Koordinationseckwert
- Festlegung des Koordinationseckwertes … der Kapazität des Teilsystems mit der
… Kapazität, das die Gesamtkapazität bestimmt - Warum Puffer vorhalten?
- Einfluss des Koordinationseckwertes auf die … der Jahresbewegungen -
potenzieller … des Jahresaufkommens mit Anstieg des Koordinationseckwertes
- unterhalb, geringsten
- − um einen störungsfreien und pünktlichen Betrieb auch bei ungünstigen Randbedingungen zu
gewährleisten
− die Spitzen im Verkehrsverlauf ohne größere Übertragungseffekte zu bewältigen - Gesamtzahl, Anstieg
Prognostizierter Koordinationseckwert
Ermittlung des Koordinationseckwertes eines Planungsjahres auf Basis folgender Daten?
− Flugbewegungen am prognostizierten typischen Spitzentag;
− durchschnittlicher Auslastungsgrad (höher im Prognosenullfall wegen nicht abgedeckter Nachfrage).
Prognose Fraport
1. Auslastung?
2. Mindestechwert bei 18 Stunden
für a.Prognosenullfall & b. Planungsfall
- a. 95%. b. 90,5%
- a.85,6 Bew. b. 119,7 Bew
- Der Planungsflugplan ist ein Instrument zur… ( 2 punkte)
- Muss gewährleisten, dass die zu erwartenden … mit dem entsprechenden
… transportiert werden können. - Der Planungsflugplan wird anhand von folgenden Daten ermittelt:
- − zur Veranschaulichung der zu erwartenden Verkehrsmengen sowie deren Strukturen in der Zukunft;
− zur Bestimmung verschiedener Bedarfsgrößen, die nicht rechnerisch aus Jahreswerten ermittelbar
sind. - Verkehrsmengen, Bewegungsaufkommen
- − Flugplan für den typischen Spitzentag des Basisjahres;
− Luftverkehrsprognose.
Vor/ während der Masterplanung sind unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen, welche?
− Einschränkungen (politisch, finanziell, umweltbezogen)
− Planungshorizont
− Kapazitäts- und Betriebsparameter
− Existierende vs. neue Infrastruktur