5. Qualitative und Mixed-Forschungsmethoden Flashcards

1
Q

Bei welcher Art von Forschungsfragen sind qualitative Methoden besonders geeignet?

A

Bei Fragen, über die noch wenig empirisches Wissen vorliegt und bei komplexen Themen über das menschliche Erleben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gibt es in qualitativen Forschung feste Prinzipien, die auf alle Forschungsmethoden zutreffen sollten?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die 5 grundlegenden Ideen zur Leitung des qualitativen Forschungsprozess nach Mayring

A

Subjektbezogenheit, Deskription, Interpretation, natürliche Umgebung, Verallgemeinerungsprozesse

Subjektbezogenheit (Untersuchungsobjekt Mensch)
Deskription (als Ausgangspunkt für die Analyse)
Interpretation (notwendig für richtige Deutung der Aussagen)
natürliche Umgebung (idR keine künstliche Manipulation
Verallgemeinerungsprozess (keine Automatisierung, also müssen Verallgemeinerungsprozesse immer schrittweise begründet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne 7 weitere Prinzipien der qualitativen Forschung (Schreier?)

A

offene Verfahren (Eigene Formulierung und Schwerpunktfestsetzung von Teilnehmenden)
fallorientiertes und holistisches Vorgehen
induktives Vorgehen
Flexibilität des Designs: während der Erhebung gesammelte Erkenntnisse werden mit einbezogen ► Veränderung
Beschreiben und Verstehen als Ziel
Forschende als Messinstrument (zB bei Interviews)
theoretische Verallgemeinerung (qualitativ: Verallgemeinerung von Ergebnissen auf eine Theorie - quantitativ: Generalisierung um Theorien/Hypothesen zu bestätigen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welches Forschungsvorgehen wird in den meisten psychologischen Abteilungen verwendet?

A

quantitative Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Forschungsplan in der qualitativen Forschung?

A

entspricht dem “Forschungsdesign”
legt das Forschungsziel und den Forschungsablauf fest sowie Rahmenbedingungen des Kontakts und der Kommunikation zwischen Forschenden und Untersuchungsobjekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die 5 Untersuchungspläne in der qualitativen Forschung nach Mayring

A

Einzelfallanalyse
Dokumentationsanalyse
Handlungsforschung
Feldforschung
Das qualitative Experiment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet “holistisch”

A

ganzheitlich / in Ganzheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre die Einzelfallanalyse nach Mayring
(Verwendung und Vorgehen)

A

Verwendung: Erproben von Methoden oder intensive, holistische Untersuchung von Phänomenen unter Einbeziehung unterschiedlicher Materialien zur ganzheitlichen Erfassung der Komplexität
Vorgehen: Fragestellung, Falldefinition, Materialauswahl, Aufarbeitung und Falleinordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre die Dokumentationsanalyse nach Mayring
(Verwendung und Vorgehen)

A

Verwendung: als zusätzliche Informationsquelle oder wenn es keine weitere Möglichkeit zur Informationssammlung gibt.
Vorgehen: Fragestellung, Sammlung verschiedener Dokumente (Texte, Film- und Tonmaterial oder Gegenstände), Quellenkritik, Informationsinterpretation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Quellenkritik?

A

Arbeitsschritt in der Dokumentationsanalyse nach Mayring
Beurteilung von Qualität, Zustand, Informationsgehalt und Bezug zur Fragestellung eines Materials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erkläre die Handlungsforschung nach Mayring
(Verwendung und Vorgehen)

A

Verwendung: Bei sozialen und praktischen Problemen, partizipative Forschung
Vorgehen: Definition des sozialen Problems und Zieldefinition, dann projektspezifischer Ablauf oft in wiederholenden Phasen von Datensammlung, Diskussion mit Betroffen und Handlungen.

Forschende und Betroffene untersuchen als Partner Lösungswege für soziale Probleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist partizipative Forschung? (Participatory Research)

A

Forschung wird zusammen und nicht anhand Teilnehmender durchgeführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erkläre die Feldforschung nach Mayring

A

Das Ziel der Feldforschung ist es, Phänomene möglichst nah an ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen- im Idealfall wird der Forschende zum Teil des natürlichen Umfeld
Durch qualitativ-interpretative Techniken werden die gesammelten Informationen analysiert

Der Zugang zum natürlichen Feld sollte keine großen Störungen erzeugen und das Eindringen in die Privatsphäre ethisch begründet sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erkläre das qualitative Experiment nach Mayring

A

Grundlegend: Qualitative Daten über die Veränderung durch die Manipulation eines untersuchten Gegenstandes werden erhoben und analysiert.
Geeignet für wenn sich die Veränderungen einfach beschreiben lassen (zB Beobachtung von Verhalten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne ein Beispiel für ein Qualitatives Experiment

A

Jean Piaget’s Arbeiten zur kindlichen Entwicklung anhand seiner eigenen Kinder
► Er veränderte die alltägliche Interaktion und dokumentierte ihr Verhalten und ihre Weltanschauungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne 6 Erhebungsmethoden in der qualitativen Forschung

A

Interview
Fokusgruppen
Erhebung naturalistischer Daten
teilnehmende Beobachtung
Analyse von informationen aus den Medien
qualitative Analyse visueller Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beschreibe das qualitative Interview

A

das häufigste Erhebungsverfahren in der qualitativen Forschung
Befragung einzelner Personen durch einen Interviewer
Unterscheidung zwischen semistrukturierten und unstrukturierten Interviews
Varianten: problemzentriert, fokussiert, narrativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschreibe 2 Arten von qualitativen Interviewstrukturen

A

semistrukturierte Interviews- Interviewleitfaden mit Fragen, Reihenfolge und Wortwahl werden individuell angepasst

unstrukturierte Interviews: offen, entwickeln sich gemäß den Antworten der Befragten, es ist im Normalfall lediglich die Einleitung festgelegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was wird bei qualitativen Interviews exploriert? Wovon wird ausgegangen?

A

Die subjektiven Interpretationen von individuellen Erfahrungen, es wird also davon ausgegangen, dass nicht alle Interpretationsmöglichkeiten im Vorfeld bekannt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne und beschreibe zwei semistrukturierte und eine unstrukturierte Variante des qualitativen Interviews

A

problemzentriertes Interview: Interviewleitfaden wird nach der Analyse eines gesellschaftlich Relevanten Problems erstellt

fokussiertes Interview: Interviewleitfaden wird nach der Analyse eines Medienangebots (zB Spielfilm) erstellt

narratives Interview: Aufzeichnung freier Erzählungen der Interviewten Person um subjektive Bedeutungsstrukturen zu erkennen - Folgend können Interpretationen mit der befragten Person diskutiert werden, um Validation zu erlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

In welchen Fällen sind problemzentrierte/fokussierte Interviews besser geeignet und in welchen Fällen narrative?

A

problemzentrierte: wenn es bereits einige theoretische und empirische Befunde gibt, die die Formulierung der Fragestellung und des Interviewleitfadens erlauben

narrative: Einsatz bei stark explorativen Fragestellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beschreibe den Ablaufplan eines semistrukturierten und eines unstrukturierten Interviews (jeweils 4)

A

semi: Analyse des Problems/ des Objekts - Erarbeitung des Interviewleitfadens - Interviewdurchführung - Aufzeichnung

unstrukturiert: Definition des Erzählungsgegenstandes - Erarbeitung der Erzählungsstimulation - Interviewdurchführung - Nachfragen in Richtung der intendierten subjektiven Bedeutungsstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist eine Fokusgruppe? Wie ist der Ablauf in einer Fokusgruppe?

A

informelle Diskussion einer festen Gruppe von Personen über ein konkretes Thema
wird gewöhnlich von einer Person moderiert, von unterschiedlicher Struktur
Aufnahme auf Video- oder Tonband
Transkription um qualitative Interpretation zu ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was macht die Personen in einer Fokusgruppe aus?
Sie haben in der Regel gemeinsame Merkmale und können so besonders relevante Informationen zu der Fragestellung erbringen zB: Familie oder Frauen die ihr erstes Kind erwarten
26
Wann eignet sich die Datenerhebung in einer Fokusgruppe besonders gut? Welche Vorteile hat sie?
Wenn die Interaktion zwischen den Mitgliedern der Fokusgruppe für die Fragestellung relevant ist oder die kollektive Wahrnehmung eines Problems untersucht wird. unter demselben Aufwand eines qualitativen Interview können Daten zu mehreren Personen erhoben werden
27
In welchen Bereichen werden Fokusgruppen eingesetzt? Nenne ein Beispiel.
Als Vorbereitung oder begleitend zur quantitativen Forschung Im Rahmen der Aktionsforschung ►zB: Gesetzesentwürfe entwickeln
28
Nenne die 8 praktischen Empfehlungen bei der Durchführung von Fokusgruppendiskussionen nach Gibson und Riley
Das Diskussionsthema sollte klar und eindeutig formuliert werden Das Diskussionsthema sollte für Teilnehmende interessant sein Technische Voraussetzungen sollten geprüft werden (Aufnahmen etc) Konkrete Überlegung über Diskussionsstart und Moderation Berücksichtigung der Gruppendynamik bei Rekrutierung Entscheidung zur Anzahl der Fokusgruppen Flexible und sensible Leitung von Fokusgruppen Vorbereitung in Form einer Pilotphase zur Erprobung
29
Was ist eine Pilotphase?
Die Erprobung von Methoden als Vorbereitung für die eigentliche Studie
30
Beschreibe die qualitative Analyse von naturalistischen Daten
Daten werden in alltäglichen Situationen erhoben, ohne dass ein Forschender anwesend oder aktiv wäre Speicherung der Daten auf Video oder Tonband
31
Nenne 3 Beispiele für alltägliche Situationen für das Erheben naturalistischer Daten
Gespräche, Verhalten, Interaktionen
32
Was sind naturalistische Daten?
Unter naturalistischen Daten versteht man solche, die ohne die aktive Beteiligung des Forschenden erhoben werden.
33
Nenne ein Beispiel für die Erhebung und qualitative Analyse naturalistischer Daten
EAR - Electronically Activated Recorder nimmt alle 5-12 Minuten 30 Sekunden Audioschnipsel auf Studien zeigten, dass sie zwei bis drei Stunden nach Start über die Studie redeten, und danach mit Alltag fortfahren ohne weitere Beeinflussung
34
Nenne 4 qualitative Analyseverfahren
gegenstandsbezogene Theoriebildung, thematische Analyse, qualitative Inhaltsanalyse und interpretative phänomenologische Analyse
35
Was ist Transkription?
Die Umwandlung von Tonaufnahmen in Textform durch zB Software-Programme
36
Welche Entscheidungen gibt es bei der Transkription zu treffen? (3)
ob die Daten ganzheitlich oder selektiv transkribiert werden ob nur der Text mit Inhalt oder auch der Ko-Text (paraverbale und nonverbale Elemente) festgehalten wird ob die Aussagen in Schriftdeutsch, literarischer Umschrift oder in Lautschrift verfasst werden
37
Nenne jeweils 2 Beispiele für paraverbales Gesprächsverhalten und nonverbales Verhalten
paraverbal: Pausen, Änderung der Stimme nonverbal: Lachen, Gähnen
38
Wie kann man Transkriptionen quantitativ verwenden? (3)
quantitativ: Anzahl an bestimmten Wörtern (zB emotionsbezogen), Häufigkeit von Gesprächsthemen oder Verteilung von paraverbalen oder nonverbalen Elementen
39
Erkläre die Gegenstandsbezogene Theoriebildung
qualitatives Analyseverfahren auch "Grounded Theory" Hypothesen, Theorien oder Konzepte werden während der Datenerhebung ausgearbeitet und modifiziert. Datenerhebung und Datenauswertung geschehen gleichzeitig
40
Wie vermeidet man in der Grounded Theory oder der Gegenstandsbezogenen Theoriebildung, dass eine Theorie nur genau eine Stichprobe beschreibt, und nicht auf die Allgemeinheit anwendbar ist? Welchem Problem ähnelt das?
Bei der erneuten Datenerhebung wird versucht, unerwartete Daten zu finden. So wird sichergestellt dass die Theorie in verschiedenen Kontexten gilt. Overfitting-Problem bei statistischen Methoden
41
Wann schließt man die Gegenstandbezogene Theoriebildung ab?
Wenn das theoretische Konzept komplett ausgearbeitet ist und von neuen Daten nicht mehr verändert wird.
42
Beschreibe den Schematischen Ablauf der gegenstandsbezogenen Theoriebildung
Kreislauf von Datenerhebung, Kodierung und ständiger Vergleich, und Erarbeitung von Memos bis zur theoretischen Sättigung ► Abschluss mit Ergebnis der Grounded Theory?
43
Erkläre die Thematische Analyse
qualitatives Analyseverfahren Ziel, Daten zu reduzieren, indem gemeinsame voneinander abgrenzbare Themen über alle gesammelten qualitativen Daten identifiziert werden - Mustererkennung und Beschreibung der Themen kann zB in der grounded theory verwendet werden
44
Erkläre die Qualitative Inhaltsanalyse
Qualitatives Analyseverfahren Datensegmente werden systematisch inhaltlichen Kategorien zugeordnet und kodiert. Ziele: Zusammenfassung, Explikation oder Strukturierung
45
Was ist Explikation?
Erweiterung der Bedeutung von Kategorien anhand zusätzlicher Materialien
46
Erkläre die Interpretative phänomenologische Analyse
Qualitatives Analyseverfahren arbeitet die zentralen Bedeutungen autobiografischer Dokumente (oder Transkripten) heraus - subjektive menschliche Erfahrungen von Ereignissen Zielsetzung ist es, das subjektive Erleben bestimmter autobiografischer Erfahrungen aus den Dokumenteninhalten zu rekonstruieren idiografisch - vertiefte Analyse eines Individuums
47
Durch was ist die interpretative phänomenologische Analyse beeinflusst?
philosophische Richtungen Phänomenologie und Hermeneutik
48
Was ist die Hermeneutik?
subjektives und intersubjektives Sinnverstehen, also die Deutung von Zeichen über die individuelle Ebene hinaus "Hermeneutik= Erklären‚ Auslegen oder Übersetzen"
49
Was ist die Phänomenologie?
eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in Phänomenen sehen. Phänomen als unmittelbar gegebene Erscheinung
50
Seit wann tritt die Diskussion über Gütekriterien qualitativer Forschung immer mehr in den Fokus?
1990
51
Was sind die international am häufigsten angewandten Gütekriterien in der qualitativen Forschung?
Die vier Kriterien der Glaubwürdigkeit
52
Nenne die 4 Kriterien der Glaubwürdigkeit
Vertrauenswürdigkeit, Übertragbarkeit, Zuverlässigkeit, Bestätigbarkeit
53
Nenne die Systematisierung von Gütekriterien qualitativer Untersuchungen nach Mayring (6)
1.Verfahrensdokumentation (für Nachvollziehbarkeit) 2.argumentative Interpretationsabsicherung 3.Regelgeleitetheit 4.Nähe zum Gegenstand (möglichst nah an Alltagsleben) 5.kommunikative Validierung (diskussion mit der erforschten Person) 6.Triangulation (Vergleich verschiedener Lösungen, Perspektivengewinnung)
54
Was sind Mixed-Methoden-Studien
Studien in denen Elemente quantitativer und qualitativer Forschung kombiniert werden
55
Nenne drei verschiedene Arten, in denen man qualitative und quantitative Methoden kombinieren kann
Teilnehmende können sowohl standardisierte als auch nicht standardisierte Fragen beantworten dieselben Daten können qualitativ und quantitativ ausgewertet werden qualitative und quantitative Phasen - erst qualitativ induktiv, dann quantitativ deduktiv
56
Was ist eine Multimethoden-Studie in der Literatur?
Die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden in Phasen
57
Nenne 4 Mixed-Methoden-Designs nach Schreier und Echterhoff
Triangulationsdesign, eingebettetes Design, explanatives Design, exploratives Design
58
Beschreibe nach Schreier und Echterhoff das Triangulationsdesign
Mixed-Methoden Design qualitative und quantitative Elemente werden kombiniert um ein ganzheitliches Bild zu erhalten
59
Beschreibe eingebettetes Design nach Schreier und Echterhoff
Mixed-Methoden-Design qualitative und quantitative Elemente haben unterschiedliche Gewichtung - eine Methodenart wird in die dominierende eingebettet
60
Beschreibe explanatives Design nach Schreier und Echterhoff
Mixed-Methoden-Design quantitative Untersuchung im ersten Schritt, qualitative Untersuchung zweite Phase mit Ziel: quantitative Ergebnisse besser verstehen
61
Beschreibe exploratives Design nach Schreier und Echterhoff
Mixed-Methoden-Design erste Phase qualitativ, zweite Phase quantitativ, um Theorien oder Hypothesen der ersten Phase quantitativ zu überprüfen
62
Gütekriterien von Mixed-Methoden
orientieren sich an den Kriterien der jeweils verwendeten Methoden, unter guter Begründung wie und warum qualitative oder quantitative Methoden verwendet werden und unter guter Ergebnis-Interpretations-Planung ►Mixed-Methoden-Designqualität und Mixed-Methoden-Interpretationsqualität
63
Was versteht man unter Mixed-Methoden-Designqualität?
dass gut begründet ist, wie und warum qualitative und quantitative Methoden kombiniert werden
64
Was versteht man unter Mixed-Methoden-Interpretationsqualität
konkrete und nachvollziehbare Planung, wie die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden sollen