4. Vorlesungseinheit: Strukturierter Innovationsprozess Flashcards

1
Q

Innovation

A

Invention + Markterfolg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktinnovation

A

absolute Marktneuheit, neue Grundfunktion

neue, erweiterte angepasste Funktionalitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prozessinnovation

A

Veränderung im Prozess der Faktor-kombination im Unternehmen zur Leistungserstellung
Fokus: neue Technologien im Produktionsbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geschaftsfeldinnovation

A

Aufbau neuer Geschäftsfelder
neuartige Ergänzung des Angebots in bestehenden Geschäftsfeldern
Fokus: Produkte, Dienstleistungen, Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Innovationsprozess

A

Innovationsplanung
Ideenfindung und Ideenbewertung
Methodsiches Entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stage-Gate Prozess mit mind. 3 bis zu 7 Phasen

A
Idee
Gate 1: Ideen screenen
1. Potentiale bewerten
Gate 2: Zweites screening
2. Produkt definieren
Gate 3: Zur Entwicklung
3. Entwickeln
Gate 4: Zum Testen
4. Testen und Validieren
Gate 5: Zur Markteinführung
5. Markteinführung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Frontloading im Innovationsprozess

A
Innovationsstrategiedefinition 
- Technologieplanung
- Produktarchitekturgestaltung
- Variantenmanagement
Produktplanung und Konstruktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Innovationsstrategie

A

direkte Abhängigkeit zur Ausrichtung des Unternehmens
strategischer Ausrichtungspunkt für Innovationsprozesse
1. Ergebnisorientiert
2. Potentialbezogene
3. Prozessbezogene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Innovationstypisierungsmatrix

A

y- Achse: Technologiefortschritt
x- Achse:
Einfluss auf den Markt

Technologiesprung (Flatscreen) Breakthrough Innovation(VR)

Inkrementelle Innovation (Persil) Disruptive Innovation(UBER)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile Innovationsführerschaft

A

schneller Markteintritt bei höherem Cash-Flow
Definiton von Standards
Schaffung von Markteintritttsbarrieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vorteile des Early Follower

A

Reduzierte Risiken
überlegene Marketingkonzepte
Kosteneinsparung durch Skalen Effekte
Am Markt bekannt mit dominant design

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Innovationsstrategien: Push and Pull

A

Technology-Push:
F&E beeinflusst Innovationen unabhängig vom Kundenbedürfnis
Market-Pull: Antrieb kommt vom Markt -> bedürfnisbefriedigung
Vorraussetzung: Marktforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorgehensschema Innovationsplanung

A

Ideenfindung
Projektvorschläge
Bewertung und Auswahl von Projekten
Festlegung des Produktprogramms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Klassisch vs Agil

A
Planen
Konzipieren
Entwerfen 
Ausarbeiten
Validieren 
Klassisch: Nacheinander 
Agil: Parallel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Agil auf Prozessebene

A

Sprint (5-20Tage)
Daily scrum
Sprint review

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Woraus besteht die Produktarchitektur?

A

Zusammengefügt aus Produktstruktur und Funktionsstruktur

physische+funktionale Betrachtung

17
Q

Merkmale einer generischen Funktionsstruktur

A

Allgemeingültig
Kundenorientiert
Portfolioübergreifend
Lebenszyklusübergreifend

18
Q

Auswirkungen einer generischen Funktionsstruktur

A

Kommunalitäten
Variantenvielfalt
Marktanalyse
Dokumentation

19
Q

Auswirkungen einer generischen Produktstruktur

A

Konfiguration
Entwicklungsaktivitäten
Entwicklungsorganisation
Dokumentation

20
Q

Produkttyp nach aufsteigender Individualität (Produktstruktur ausprägung)

A

Standardprodukt ohne Varianz (vollständig)
Standardprodukt mit herstellerspezifischer Varianz (vollständig, auftragsneutral)
Standardprodukt mit kundenspezifischer Varianz (teilweise, auftragsneutral)
Individualprodukt (nicht vorhanden)

21
Q

Typen der Produktstrukturierung

A

Produktspezifische Strukturen
Plattformstrukturen
Baukastenstrukturen

22
Q

+/- Baukastenstruktur

A
hoher initialer Invest
Kommunalitätsgedanken
Effizient
geringer Aufwand pro Produkt
Break-even point abhängig von Produkten und deren Lebenszyklen
23
Q

Faktoren für erfolgreiches Roadmapping

A

Abstimmen von Produkt- und Produktionsroadmapping, Standort und Modulroadmap

24
Q

Zweck des Schalenmodells

A
Anordnen der einzelnen Produktmodule nach der Flexibilität der Änderung
Module auf äußeren Schalen hohe Varianz im Vergleich zu inneren Schalen
25
Schritte des Modular Function Deployment (MFD)
1. Kundenanforderungen definieren 2. Technische Lösungen auswählen 3. Konzepte generieren 4. Konzepte evaluieren 5. Module verbessern
26
Grobkonzept zur Baukastengestsltung
Extern/Intern Ziele des Baukastens definieren -> Baukastenlastenheft Baukastenstandards definieren -> Konstituierende Merkmale Baukastenkonfiguration definieren -> Baukastenpflichtenheft