2. Vorlesungseinheit: Produktionsverbesserung Flashcards
Die vier Zieldimensionen der Produktionsverbesserung
Hohe Variabilität
Hohe Qualität
Geringe Kosten
Geringe Zeiten
Ausprägungen: Variabilität
Lieferbarkeit
Produktvielfalt
Flexibilität
Wandlungsfähigkeit
Ausprägungen: Qualität
Lieferqualität
Lieferfähigkeit
Produktqualität
Termintreue
Ausprägungen: Wirtschaftlichkeit
Lieferpreis
Produktivität
Auslastung
Herstellkosten
Ausprägungen: Geschwindigkeit
Lieferzeit
Bearbeitungszeit
Produktionsdurchlaufzeit
Verfügbarkeit
Kontradiktorische Zielwidersprüche
Qualität vs. Kosten (Aufhebung: Marktpreis orientierte Qualität
Geschwindigkeit vs: Variavilität (Aufhebung: späte Variantenentstehung
Zielunterordnung
Wirtschaftlichkeit -> Variabilität (flexible Maschine kann besser ausgelastet werden)
Geschwindigkeit -> Qualität (guter Produktionsablauf erhöht Termintreue und somit Qualität)
Konträrer Zielwiderspruch
Variabilität und Qualität (Vielfalt erschwert Qualität)
Zielverträglichkeit
Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit (Zielgrössen positiv korreliert
Elemete Logisches Zielquadrat der Produktion
Vier Ziele: Qualität Variabilität Wirtschaftlichkeit Geschwindigkeit Beziehungen: konträrer Zielwiderspruch Zielverträglichkeit Zielunterordnung kontradiktoischer Zielwiderspruch
Wertstromanalyse: Aufbau der Methodik
Produktfamilie wählen
Zeichnung Ist-Zustand
Zeichnung Soll-Zustand
Umsetzung
Push-Steuerung (+/-)
Produktionsplaniung drückt Proukte in die Produktion
(Zwischen-)Lagerung garantiert Lieferfähigkeit, optimale Auslastung, Bestände, geringe Flexibilität
Pull-Steuerung
Kundenbestellung zieht Produkte in die Produktion, Bestände und Such aufwände minimiert, hohe Abhängigkeit nach aussen
Def.: Kapazitätsnivellierung
Glättung der Produktionsaufträge, Kapazitäten entlang der Prozesskette gleichmässig auslasten
Die vier Phasen der Business Analytics
Descriptive (Information)
Diagnostic (Muster)
Predictive (Prognose)
Prescriptive (Entscheidung)
Def.: Descriptive Analytics
Erhebung von Daten
historische Daten
Aggregation und Verdichtung
übersichtliche Darstellung
Methoden Datenerfassung
ETL (Extract, Transform, Load)
Data Warehouse (Integration von Daten verschiedener Systeme)
OLAP (Online Analytical Processing; Data Cubes)
Def.: Diagnostic Analytics
Detaillierte Analyse zur Ursachenidentifizierung
Erkennen von Mustern, Zusammenhängen und Korrelation
Def.: Predictive Analytics
Kombinierung von Daten mit Regeln und Algorithmen erlaubt Prognose
Abgleich von aktuellen mit historischen Daten
Bewertung von Handlungsoptionen
Def.: Prescriptive Analytics
Automatische synchronisierung von Daten, mathematische Berechnungen und Geschäftsregelb führen zur Entscheidungsfähigkeit
Konkrete Vorhersage von Ereignissen
Spezifizierung von handlungen mit dem Ziel des Erreichens eines Ziels