4 Untere Extremität - Knochen Flashcards
Welche Besonderheiten hat das Acetabulum?
- Y-förmige Verschmelzungsfuge der 3 Knochen des Os coxae
- dünner Knochen -> Frakturgefahr
- Facies lunata: Knorpelüberzug
Welche Knochen bilden das Hüftbein (Os coxae)?
- Os ischii
- Os pubis
- Os ilium
Welche Knochen umgeben das Foramen obturatorium?
Os ischii + Os pubis
Aus welchen knöchernen Anteilen besteht das Becken?
- Os coxae (über Symphyse verbunden)
- Os saccrum (-> Iliosakralgelenke)
- Os coccygeum
Wie lässt sich das Becken einteilen?
- Großes Becken: Strukturen oberhalb der Linea arcuata
- keines Becken: Strukturen unterhalb der Linea arcuata, begrenzt durch Apertura pelvis superior + inferior
Beschreiben Sie den Verlauf der Linea terminalis
- beginnt am Promontorium des L5
- setzt sich in die Linea arcuata fort
- zieht über das Pecten ossis pubis bis zur Symphyse
Nennen Sie einige geschlechtsspezifische Unterscheidungsmerkmale am Becken
s. Tab. 4.1
Nennen und beschreiben Sie die inneren Beckenmaße
s. Tab. 4.2
Aus welchen Anteilen besteht der Femur?
- Caput (Epiphyse)
- Collum + Corpus (Diaphyse)
Was ist die Fovea capitis femoris?
- grubenartige Vertiefung im Caput
- hier ist Lig. capitis femoris fixiert
- Lig. enthält R. acetabularis (Ast der A. obturatoria) -> beim Kind Versorgung des Femur während Wachstum
Was ist das größte Sesambein beim Menschen?
Patella
Die Sehne welchen Muskels überzieht die Patella? Wie endet sie?
- M. quadriceps femoris
- distal der Patella als Lig. patellae an Tuberositas tibiae
Mit welchem Knochen artikuliert die Patella
- mit ihrer Hinterfläche (Knorpel) mit der Facies patellaris des Femur
Mit welchem Knochen des Unterschenkels artikuliert der Femur?
Nur mit der Tibia!
Welche Strukturen der Tibia artikulieren mit der Fibula?
- proximal: am Condylus lateralis -> Facies articularis fibulae
- distal: seitlich gelegene Incisura fibularis
Welche Strukturen bilden die Malleolengabel?
- Malleolus medialis (Tibia)
- Malleolus lateralis (Fibula)
Welche Strukturen verlaufen durch den Sulcus malleolaris der Fibula?
- Sehne des M. fibularis longus
- Sehne des M. fibularis brevis
Aus welchen Knochen besteht die Fußwurzel?
. proximale Reihe: Talus, Calcaneus
- distale Reihe: Os naviulare, Os cuneiforme mediale, Os cuneiforme intermedium, Os cuneiforme laterale, Os cuboideum
Welcher Knochen liegt kaudal des Talus?
Calcaneus
Welche Struktur des Talus artikuliert mit dem Os naviculare?
die nach vorne gerichtete Facies articularis navicularis des Caput tali
Welche Struktur des Talus artikuliert nach mit der Malleolengabel?
Trochlea tali (des Corpus tali):
- Facies superior
- Facies malleolaris medialis
- Facies malleolaris lateralis
Welche Strukturen liegen kranial bzw. ventral des Calcaneus?
- kranial: Talus
- ventral: Os cuboideum
Welche Struktur befindet sich an der Medialseite des Calcaneus?
- Sustentaculum tali
- am Gelenk zum Talus beteiligt
- um diesen zieht die Sehne des M. flexor hallucis longus
Welche Knochen sind entscheidend für die Fußquerwölbung?
Ossa cuneiformia
Mit welchen Knochen stehen die Ossa cuneiformia in gelenkiger Verbindung?
- alle: nach ventral mit Mittelfußknochen
- alle: seitlich miteinander und mit Os naviculare
- Os cuneiforme lateral: mit dem Os cuboideum
Mit welchen Knochen artikuliert das Os cuboideum?
- dorsal: Calcaneus
- ventral: Metatarsalknochen IV, V
- mediale Seite: Os cuneiforme laterale
Mit welchen Knochen artikulieren die Ossa metatarsi?
- Basis der Ossa metatarsi I-III -> Ossa cuneiformia
- Basis des Os metatarsi IV + V -> Os cuboideum
Welche Strukturen inserieren an den Sesambeinen der Mittelfußknochen?
- medial S: M. abductor hallucis + Caput mediale des M. flexor hallucis brevis
- lateral: M. adductor hallucis + Caput laterale des M. flexor hallucis brevis
Über welche Strukturen sind die beiden Seiten des Os coxae verbunden?
Os saccrum und Symphysis pubica
Beschreiben Sie den Aufbau der Symphysis pubica
- Discus interpubicus
- Lig pubicum superius und inferius (arcuatum)
Welche Knochen artikulieren in der Art. sacroiliaca?
- Os saccrum und Os ilium
Um was für ein Gelenk handelt es sich bei der Art. sacroiliaca?
Amphiarthrose
Welche Bänder stabilisieren die Art. sacroiliaca?
- Lig. sacroiliaca anterius und posterius
- Lig. sacrotuberale
- Lig. sacrospinale
Die Grenze zwischen Foramen ischiadicum majus und minus bildet…
das Lig. sacrospinale
Den Unterrand des Foramen ischiadicum minus begrenzt…
das Lig. sacrotuberale
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im Hüftgelenk miteinander?
- Caput femoris mit Acetabulum und Labrum acetabulare
Was für eine Gelenkart ist das Hüftgelenk?
Kugelgelenk (Nussgelenk) mit 3 Freiheitsgraden
Welche Bewegungen sind im Hüftgelenk möglich?
- Transversalachse: Flexion (140) und Extension (20)
- Longitudinalachse: Innenrotation (40) und Außenrotation (30)
- Sagittalaachse: Abduktion (80) und Adduktion (20)
Nennen Sie die Bänder am Hüftgelenk
- Lig. iliofemorale
- Lig. ischiofemorale
- Lig. pubofemorale
- Zona orbicularis
- Lig. capitis femoris
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. iliofemorale
- Spina iliaca anterior inferior -> Trochanter major + Linea intertrochanterica
Welche Funktion hat das Lig. iliofemorale?
- stabilisiert Gelekkapsel ventral
- hemmt Streckung
- hemmt am Standbein das Abkippen des Beckens zur Gegenseite
Die ventrale Begrenzung der Gelenkkapsel im Hüftgelenk wird gebildet von…
Lig. iliofemorale
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. ischiofemorale
- acetabuläres Os ischii -> Linea intertrochanterica + Zona orbicularis
Der dorsale Bereich des Hüftgelenks wird stabilisiert durch…
das Lig. ischiofemorale
Welche Funktion hat das Lig. ischiofemorale?
- bildet die dorsale Verstärkung der Gelenkkapsel
- hemmt Streckung und Innenrotation der Hüfte
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. pubofemorale
- R. superior ossis pubis -> Trochanter minor + Zona orbicularis + Linea intertrochanterica
Welche Funktion hat das Lig. pubofemorale?
hemmt die Abduktion
Welche Funktio hat die Zona orbicularis?
- beugt einer Luxation vor
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. capitis femoris. Welche Funktion hat das Band?
- Incisura acetabuli -> Fovea capitis femoris
- enthält R. acetabularis (A. obturatoria) -> bei Kind Versorgung Hüftgelenk, keine mechanische Funktion
Welche Funktion hat das Lig. transversum acetabuli?
- füllt Lücke zwischen Enden der Facies lunata
Was ist der Anterotorsionswinkel? Wie groß ist dieser?
- Winkel zwischen Kondylenachse und Femurachse
- Größe: 12Grad (NG = 35 Grad)
Unter dem CCD-Winkel versteht man…
- Winkel zwischen Collum und Diaphyse des Femur
Geben Sie das normale Maß des CCD-Winkels an
- Erwachsene: 127
- NG: 140
Welche Bedeutung hat der CCD-Winkel?
- beeinflusst Stellung des Femurschafts zur Traglinie des Beins
Zu den Veränderungen des CCD-Winkels zählen Coxa vara und Coxa valga. Erklären Sie diese beiden
- Coxa vara: Winkel < 120 Grad
- Coxa valga: Winkel > 135 Grad
Was für ein Gelenk ist das Kniegelenk?
- Drehscharniergelenk
Wie ist das Kniegelenk zusammengesetzt?
2 Gelenke:
- Femorotibialgelenk
- Femoropatellargelenk
Welche Strukturen artikulieren im Femorotibialgelenk?
- Tibiaplateau + Kondylen des Femur
Welche strukturelle Besonderheit weist das Femorotibialgelenk auf?
- Gelenkflächen sind inkongruent, berühren sich nur punktförmig
- zusätzlich Gleiten nach vorne und hinten möglich (Roll-Gleit-Bewegung)
Welche Funktionen haben die Menisken des Kniegelenks?
- gleichen die inkongruenten Gelenkflächen im Kniegelenk aus
Was ist der gemeinsame Ansatzpunkt der Menisken?
- beide an der Area intercondylaris fixiert
Wie ist der Meniscus medialis im Kniegelenk fixiert? Was passiert bei Innen- bzw. Außenrotation?
- an der medialen Gelenkkapsel und am Lig. collaterale tibiale
- bei Außenrotation: belastet, bei Innenrotation: entlastet
Wie ist der Meniscus lateralis im Kniegelenk fixiert?
- nicht an der Gelenkkapsel/Kollateralband fixiert
- über Lig. meniscofemorale posterius am Lig. cruciatum posterius fixiert
Welcher bedeutende Unterschied besteht zwischen dem Meniscus medialis und lateralis?
Der Meniscus medialis ist fest mit der Gelenkkapsel und dem Lig. collaterale tibiale verwachsen und daher empfindlicher für Risse
Wie verändert sich die Lage der Menisken bei Beugung bzw. Streckung des Knies?
- Beugung: Bewegung nach hinten
- Streckung: Bewegung nach vorne
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im Femoropatellargelenk?
- Facies patellaris des Femur + Facies articularis der Patella
Beschreiben Sie den Aufbau der Gelenkkapsel des Kniegelenks
- gemeinsame Kapsel für Art. femorotibiale und femoropatellare
- ventral: Corpus adiposum infrapatellare, über Plica synovialis infrapatellaris mit vorderem Kreuzband verbunden
Zur Gelenkhöhle des Kniegelenks gehören zwei Aussackungen. Nennen Sie diese und beschreiben Sie ihre Lage. Mit welchen Strukturen verbinden sie die Gelenkkapsel?
- Recessus suprapatellaris: Verbindung zur Bursa suprapatellaris
- Recessus subpopliteus: Verbindung zur Bursa m. poplitei
Welche Bänder werden am Kniegelenk unterschieden?
- Innenbänder: Kreuzbänder, Lig. transversum genus, Lig. meniscofemorale anterius + posterius
- Außenbänder: Kollateralbänder, Lig. popliteum obliquum + Lig. popliteum arcuatum
Beschreiben Sie den Verlauf des vorderen Kreuzbands
- Verlauf von hinten-oben-außen nach vorne-unten-innen
- Condylus lateralis femoris -> Area intercondylaris anterior tibiae
Beschreiben Sie den Verlauf des hinteren Kreuzbandes
- vorne-oben-innen nach hinten-unten-außen
- Condylus medialis (Femur) -> Area intercondylaris posterior tibiae
Welche Funktion haben die Kreuzbänder? Was geschieht bei Innenrotation bzw. Außenrotation?
- sichern Stabilität des Kniegelenks in gebeugter Stellung bei Innenrotation (wickeln sich ineinander) + Außenrotation (wickeln sich auseinander)
Wie kann die Funktion des vorderen bzw. hinteren Kreuzbandes überprüft werden?
- vorderes Schubladenphänomen: bei gebeugtem Knie lässt sich US nach vorne verschieben
- hinteres Schubladenphänomen: bei gebeugtem Knie lässt sich US nach hinten verschieben
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. transversum genus
- verbindet die medialen Enden der Menisken ventral
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. meniscofemorale posterius und anterius
- Hinterrrand Meniscus lateralis -> Condylus medialis femoris
- Rückseite lateraler Meniskus -> Lig. cruciatum anterius
Welche Außenbänder sichern das Kniegelenk?
- Kollateralbänder
- Lig. popliteum obliquum + arcuatum
Wie verläuft das Lig. collaterale fibulare? Welche Funktion hat es?
- Epicondylus lateralis -> Caput fibulae
- gespannt: Innenrotation und Beugung
- entspannt: Außenrotation und Streckung
Wie verläuft das Lig. collaterale tibiale? Welche Funktion hat es?
- Epicondylus medialis -> Condylus medialis tibiae
- gespannt: Innenrotation und Beugung
- entspannt: Außenrotation und Streckung
Das Lig. tibiale collaterale ist verwachsen mit…
dem Meniscus medialis
Wie kann man die Festigkeit der Kollateralbänder des Kniegelenks klinisch überprüfen?
- bei gestrecktem Knie wird versucht, das Knie passiv zu abduzieren bzw. adduzieren
Beschreiben Sie den Verlauf des Lig. popliteum obliquum und Lig. popliteum arcuatum
Beide verlaufen dorsal!
Lig. popliteum obliquum: Condylus medialis tibiae -> Epicondylus lateralis
Lig. popliteum arcuatum: Fibulakopf -> Gelenkkapsel (überbrückt M. popliteus)
Beschreiben Sie den Verlauf des Retinaculum patellae mediale und laterale. Welche Funktion haben diese?
- von Sehne des M. quadriceps femoris medial und lateral der Patella -> Tuberositas tibiae
- Funktion: fixiert Patella, verstärken Gelenkkapsel ventral (Reservestreckapparat)
Welche Bewegungen sind am Kniegelenk möglich?
- Streckung (180 max.): 170 + bei Außenrotation der Tibia um 5 -> + 10
- Beugung: aktiv -> 130, passiv -> 160
- Innenrotation: bis 10 Grad, gehemmt durch Innenbänder
- Außenrotation: bis 40 Grad, Innenbänder entwickelt, gehemmt durch Kollateralbänder
- > Rotation nur bei Beugung möglich!
Was versteht man unter der Schlussrotation?
- max. Streckung des Kniegelenks bei gleichzeitige Außenrotation der Tibia um 5 Grad
Eine aktive Rotation im Kniegelenk ist nur möglich…
- bei Beugung
Beim Kniegelenk kann es zu Stellungsanomalien kommen. Erklären Sie, was man unter Genu valgum bzw. Genu varum versteht
- Genu valgum: X-Beine
- Genu varum: O-Beine
Tibia und Fibula sind über 3 Strukturen miteinander verbunden. Nennen Sie diese
- proximal: Articulatio tibiofibularis
- Membrana interossea
- distal: Syndesmosis tibiofibularis
Welche Strukturen artikulieren in der Articulatio tibiofibularis? Um was für eine Gelenkart handelt es sich?
- Tibia (Facies articularis fibularis) + Fibula (Facies articularis capitis fibulae)
- Amphiarthrose
Überprüfen Sie folgende Aussage: Das obere Tibiofibulargelenk steht in der Regel mit dem Kniegelenk in Verbindung
Falsch
Welche Bänder sichern das obere Tibiofibulargelenk?
- Lig. capitis fibulae anterius und posterius
Die Membrana interossea curis stellt eine weitere Verbindung zwischen Tibia und Fibula dar. Sie besitzt Durchtrittsstellen für Gefäße und Nerven. Um welche Leitungsbahnen handelt es sich?
- proximal: A. tibialis anterior + Venen
- distal: R. perforans der A. fibularis
Die distale Verbindung zwischen Fibula und Tibia ist die…
Syndesmosis tibiofibularis
Was für eine Gelenkart ist das untere Tibiofibulargelenk?
- Syndesmose
Wie wird die Syndesmosis tibiofibularis verstärkt?
- Lig. tibiofibularis anterius und posterius (Federung der Malleolengabel)
Eine Federung der Malleolengabel wird u.a. bewirkt durch…
das Lig. tibiofibularis anterius und posterius
Die Gelenkflächen des OSG sind…
- Malleolengabel + Trochlea tali
Was für eine Gelenkart ist das OSG? Welche Bewegungen sind demnach möglich?
- reines Scharniergelenk
- Plantarflexion (30) und Dorsalextension (20)
Wie liegen die Malleolen bzgl. der Gelenkkapsel?
- die beiden Malleolen liegen außerhalb der Kapsel
Wieso ist eine Sicherung des OSG v.a. in Plantarflexion nötig?
- dorsaler Trochlea tali schmaler als ventral
- bei Plantarflexion ist Knochenführung geringer
- bei Plantarflexion sind geringere Ab- und Adduktion möglich als bei Dorsalextension/Mittelstellung
Welche Bänder sichern das OSG?
- Mediale Bänder: Lig. collaterale mediale (deltoideum)
- laterale Bänder: Lig. talofibulare posterius, Lig. talofibulare anterius, Lig. calcaneofibulare
Aus welchen Bändern setzt sich das Lig. deltoideum (Lig. collaterale mediale) zusammen und wie verläuft es?
- Pars tibionavicularis
- Pars tibiocalcanea
- Pars tibiotalaris anterior + posterior
Verlauf: am Innenknöchel vom Malleolus medialis zum Calcaneus + Os naviculare
Welche Bänder gehören zu den lateralen Bändern am OSG? Wie verlaufen sie?
- Lig. talofibulare anterius + posterius
- Lig. calcaneofibulare
Welche Band ist bei einem Supinationstrauma besonders gefährdet?
- Lig. talofibulare anterius
Aus welchen Anteilen besteht das USG? Wo liegt die Grenze?
- Articulatio talocalcaneonavicularis (vorne)
- Articulatio subtalaris (hinten)
- Grenze: Lig. talocalcaneum interosseum
Welche Strukturen artikulieren in der Art. talocalcaneonavicularis?
- Gelenkkopf: Talus
- Gelenkpfanne: Calcaneus, Os naviculare, Lig. calcaneonaviculare plantare (Pfannenband)
Welche Strukturen artikulieren in der Art. subtalaris?
- Facies articularis posterior (Calcaneus) + Facies articularis posterior (Talus)
Durch welche Bänder wird die Art. talocalcaneonavicularis stabilisiert?
- Lig. calcaneonaviculare plantare
- Lig. talonaviculare
- Lig. plantare longum
Wie verläuft das Lig. calcaneonaviculare plantare (Pfannenband) und welche Funktion hat es?
- Calcaneus -> Os naviculare
- Funktion: Gelenkpfanne für USG
Wie verläuft das Lig. talonaviculare und welche Funktion hat es?
- Os naviculare -> Taluskopf
- Funktion: verstärkt dorsal die Gelenkkapsel
Wie verläuft das Lig. plantare longum?
- Calcaneus -> Os cuboideum
Durch welche Bänder wird die Art. subtalaris gesichert?
- Lig. talocalcaneum mediale + laterale
- Lig. talocalcaneum interosseum
- Lig. calcaneofibulare
Welche Bewegungsmöglichkeiten sind im USG möglich? Gibt es auch kombinierte Bewegungen?
- Pronation (30) + Supination (50-60) in Kombination mit:
- Eversion (10-20) + Inversion (20-30)
Wie verläuft die Achse des USG?
- vorne-oben-medial -> hinten-unten-lateral
Welche Gelenke zählen zum Chopart-Gelenk (Art. tarsi transversa)?
- Art. talonavicularis
- Art. calcaneocuboidea
Wie verläuft die Chopart-Gelenklinie?
Verläuft zwischen:
- proximal: Talus + Calcaneus
- distal: Os naviculare + Os cuboideum
Wie verläuft die Lisfracn-Gelenklinie?
- zwischen Fußwurzelknochen und Metatarsalknochen
Um was für Gelenke handelt es sich bei den Tarsometatarsal- und Intermetartarsalgelenken?
- Amphiarthrosen
Wie lässt sich die Hüftmuskulatur einteilen?
- innere Hüftmuskeln
- äußere hintere Hüftmuskeln
- äußere tiefe Hüftmuskeln
Welche Wirkung hat beim Einbeinstand die Kontraktion des M. quadratus lumborum auf der Spielbeinseite?
- hebt das Becken auf der Spielbeinseite
Welche Muskeln zählen zu den inneren Hüftmuskeln?
- M. iliacus
- M. psoas major
Welche Struktur bildet den Arcus iliopectineus?
- Fascia iliaca im Bereich des Lig. inguinale
Welche Struktur umhüllt die Fascia iliaca?
- M. iliopsoas
Welche Struktur grenzt die Lacuna vasorum von der Lacuna musculorum voneinander ab?
- Arcus ileopectineus
Welche Folge hat ein Ausfall des M. iliopsoas?
- Beugung der Hüfte nicht möglich (z.B. Aufrichten aus Rückenlage)
Wodurch kann eine Lendenlordose verstärkt werden?
- mangelnde Dehnung des M. iliopsoas
Welcher Muskel ist der stärkste Beuger im Hüftgelenk?
M. iliopsoas
Der M. iliopsoas wird innerviert durch…
- N. femoralis (L1-L4) + Plexus lumbalis
Welche Muskeln gehören zu den äußeren hinteren Hüftmuskeln
- M. gluteus maximus
- M. gluteus medius
- M. tensor fascia latae
Wie wird der M. tensor fascia latae innerviert?
- N. gluteus superior (L4-S1)
Welche Funktionen hat der M. gluteus maximus?
- Streckung
- Außenrotation
- laterokranial: Abduktion
- mediokaudal: Adduktion
Wie wird der M. gluteus maximus innerviert?
- N. gluteus superior (L5-S2)
Welcher Muskel ist der kräftigste Strecker im Hüftgelenk?
M. gluteus maximus
Welche Folge hat ein Ausfall des M. gluteus maximus?
- kein Treppensteigen möglich
Welche Funktion hat der M. gluteus medius?
- Abduktion
- Beugung und Innenrotation (vordere Fasern)
- Streckung und Außenrotation (hintere Fasern)
Welche Muskeln verhindern bei Kontraktion auf der Standbeinseite ein Absinken des Beckens auf der Spielbeinseite?
- M. gluteus medius und minimus
Welche Folgen hat ein Ausfall des M. gluteus medius?
- Trendelenburgzeichen: Becken fällt auf die Spielbeinseite ab
Wie wird der M. gluteus medius innerviert?
- N. gluteus superior (L4-S1)
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Kontraktion des M. gluteus medius auf der Spielbeinseite kann das Becken im Einbeinstand stabilisieren
FALSCH
Welche Muskeln zählen zu den äußeren tiefen Hüftmuskeln
- M. gluteus minimus
- M. piriformis
- M. obturatorius internus
- Mm. gemelli
- M. obturatorius externus
- M. quadratus femoris
Wie wird der M. gluteus minimus innerviert?
- N. gluteus superior (L4-S1)
Durch welche Struktur wird das Foramen ischiadicum in das Foramen suprapiriforme und infrapiriforme unterteilt?
- M. piriformis
Wie wird der M. piriformis innerviert?
- Plexus sacralis (L5-S2)
Durch welche Struktur zieht der M. obturatorius internus?
- Foramen ischiadicum minus
Welcher Muskel benutzt den Rand des Foramen ischiadicum minus als Hypomochlion?
- M. piriformis
Welche Struktur überzieht die Innenfläche des M. obturatorius internus?
- Fascia obturatoria
Wie wird der M. obturatorius internus innerviert?
- Plexus sacralis
Welche Funktionen haben die Mm. gemelli? Wie werden sie innerviert?
- Außenrotation
- Plexus sacralis
Welche Funktion hat der M. quadratus femoris?
- Außenrotation + Adduktion
Wie wird der M. quadratus femoris innerviert?
- Plexus sacralis
Wie wird der M. obturatorius externus innerviert?
- N. obturatorius (L2-L4)
In welche Gruppen lassen sich die Muskeln des Oberschenkels einteilen?
- Extensoren
- Flexoren
- Adduktoren
Welcher Nerv innerviert die Extensoren am Oberschenkel?
- N. femoralis (L1-L4)
Welche Muskeln setzen am Pes anserinus an?
- M. sartorius
- M. gracilis
- M. semitendinosus
Welcher Muskel setzt am Pes anserinus profundus an?
- M. semimembranosus
Aus welchen Muskeln setzt sich der M. quadratus femoris zusammen?
- M. vastus medialis
- M. vastus lateralis
- M. vastus intermedius
- M. rectus femoris
Was ist der gemeinsame Ansatzpunkt des M. quadratus femoris?
q
Welche Funktionen haben die Muskeln des M. quadriceps femoris`?
- Streckung im Kniegelenk
- M. rectus femoris: Beugung im Hüftgelenk
Welche Muskeln sind die Extensoren am Oberschenkel?
- M. quadriceps femoris
- M. sartorius
- M. articularis genus
Welche Muskeln sind die Adduktoren am Oberschenkel?
Oberflächliche Schicht:
- M. pectineus. M. adductor longus, M. gracilis
Mittlere Schicht:
- M. adductor brevis
Tiefe Schicht:
- M. adductor magnus, M. adductor minimus
Durch welchen Nerven werden die Adduktoren innerviert? Wo sind Ausnahmen?
- N. obturatorius
Ausnahmen:
- M. pectineus: zusätzlich von N. femoralis
- M. adductor magnus: zusätzlich von N. ischiadicus
Welcher Muskel ist der stärkste Adduktor im Oberschenkel?
- M. adductor magnus
Was ist gemeinsamer Ursprung der Flexoren des Oberschenkels? Wo sind Ausnahmen?
- Tuber ischiadicum
- Ausnahme: Caput breve des M. biceps femoris
Wie werden die Flexoren am Oberschenkel innerviert? Wo sind Ausnahmen?
- N. tibialis
- Ausnahme: Caput breve des M. biceps femoris (N. fibularis communis)
Welcher Muskel ist der einzige Außenrotator im Kniegelenk?
- M. biceps femoris
Wie wird der M. biceps femoris innerviert?
- Caput longum: N. tibialis (L4-S3)
- Caput breve: N. fibularis communis
Welche Muskeln werden am Unterschenkel unterschieden?
- Extensoren
- Flexoren
- Fibularisgruppe
Welche Muskellogen gibt es am Unterschenkel? Welche Gefäße verlaufen durch diese Logen?
- Peroneusloge: N. fibularis superficialis
- Extensorenloge: N. fibularis profundus, A. tibialis anterior, Vv. tibiales anteriores
- Flexorenloge: A. tibialis posterior, Vv. tibiales posteriores, A. fibularis, Vv. fibulares, N. tibialis
Was ist ein Kompartementsyndrom?
ödematöse Schwellung oder Hämatombildung in einer Faszienloge
Welche Folgen hat ein Kompartementsyndrom im vorderen Unterschenkel?
- Durch die engen Faszienverhältnisse kommt es zum Druckanstieg und Verminderung der Muskeldurchblutung
- Folge: kraftvolles Anheben der Großzehe unmöglich bzw. Sensibilitätsstörungen zwischen 1. und 2. Zehe
Wie werden die Extensoren des Unterschenkels innerviert und von welchen Blutgefäßen versorgt?
- N. fibularis profundus
- A. und V. tibialis anterior
Nennen Sie die Extensoren am Unterschenkel
- M. tibialis anterior
- M. extensor hallucis longus
- M. extensor digitorum longus
- M. peroneus tertius
Welcher Muskel verhindert beim Stand auf einem Bein das Abkippen des Körpers nach hinten?
- M. tibialis anterior
Welcher Muskel verläuft lateral der Achse des unteren Sprunggelenks?
- M. extensor hallucis longus
Der Kennmuskel für den Spinalnerv L5 ist der…
- M. extensor hallucis longus
Welcher Muskel ist bei einer Läsion von L5 betroffen und was ist die Folge?
- M. extensor hallucis longus
- Großzehe kann nicht mehr kraftvoll angehoben werden
Welcher Nerv innerviert die Fibularisgruppe und welche Blutgefäße versorgen sie?
- N. fibularis superficialis
- A. und V. fibularis
Nennen Sie die Muskeln der Fibularisgruppe
- M. fibularis longus
- ## M. fibularis brevis
Beschreiben Sie den Verlauf der Sehne des M. fibularis longus
- mittleres Drittel des Unterschenkels, verläuft inter Malleolus lateralis unter dem Retinaculum m. peroneum superius und inferius
- gelangt in Rinne des Os cuboideum unter den Fuß
Welcher Nerv innerviert die Flexoren am US? Welche Gefäße versorgen sie?
- N. tibialis (L4-S3)
- A. und V. tibialis posterior
Aus welchen Muskeln besteht der M. triceps surae?
- M. gastrocnemius
- M. soleus
Welche Muskeln sind die stärksten Supinatoren im USG?
- M. gastrocnemius und M. soleus
Welche Folge hat eine Schädigung des Myotomsegments S1?
Ausfall des Zehenstandes und des Achillessehnenreflexes
Zwischen dem M. gastrocnemius und dem M. soleus verläuft die Sehne des…
M. plantaris
Der M. plantaris wird innerviert vom…
N. tibialis
Die Längswölbung des Fußes wird verstärkt durch die Sehne des…
M. flexor digitorum longus
Als M. perforans bezeichnet man…
den M. flexor digitorum longus
Als M. perforatus bezeichnet man…
den M. flexor digitorum brevis
Die Endsehnen des M. flexor digitorum brevis werden durchstochen von…
der Sehne des M. flexor digitorum longus
Durch den Sulcus malleolaris und hinter dem Malleolus medialis verläuft die Sehne des…
M. flexor digitorum longus + M. tibialis posterior
Das Chiasma crurale entsteht durch…
Kreuzung der Sehne des M. flexor digitorum longus über der Sehne des M. tibialis posterior
Das Chiasma plantare entsteht durch…
Das Chiasma plantare entsteht durch…
Das Chiasma plantare befindet sich…
An der Fußunterseite unter dem Os naviculare
An den vier Endsehnen des M. flexor digitorum longus entspringen…
die Mm. lumbricales
An der Bildung des sog. Steigbügels sind beteiligt…
die Sehne des M. tibialis posterior + M. fibularis longus
Wie wird der M. flexor hallucis longus innerviert?
- N. tibialis (L4-S3)
Wie wird der M. tibialis posterior innerviert?
- N. tibialis (L4-S3)
Wie wird der M. flexor digitorum longus innerviert?
- N. tibialis (L4-S3)
Welche Sehne verläuft in Neutral-Null-Stellung lateral der Achse des unteren Sprunggelenks?
Sehne des flexor M. hallucis longus
In welche Muskelgruppen lassen sich die Muskeln des Fußes einteilen?
- Extensoren
- Muskeln des Großzehenballens
- mittere Fußmuskelgruppe
- Muskeln des Kleinzehenballens
Welche Struktur bedeckt die Muskeln der Fußsohle?
Plantaraponeurose (Aponeurosis plantaris)
Zu den Extensoren der Fußmuskulatur gehören…
- M. extensor hallucis brevis
- M. extensor digitorum brevis
Die Extensoren der Fußmuskulatur werden innerviert vom…
- N. fibularis profundus
Die Extensoren der Fußmuskulatur entspringen vom…
- Dorsalseite des Calcaneus
Zu den Muskeln des Großzehenballens gehören…
- M. abductor hallucis
- M. flexor hallucis brevis
- M. adductor hallucis
Wie wird der M. abductor hallucis innerviert?
- N. plantaris lateralis
Wie wird der M. flexor hallucis brevis innerviert?
- Caput mediale: N. plantaris medialis
- Caput laterale: N. plantaris lateralis
Das Caput mediale des M. flexor hallucis brevis wird innerviert vom…
N. plantaris medialis
Das Caput laterale des M. flexor hallucis brevis wird innerviert vom…
N. plantaris lateralis
Am medialen Sesambein der Grundphalanx der Großzehe setzt an…
die Sehne des Caput mediale des M. flexor hallucis brevis
Am lateralen Sesambein der Grundphalanx der Großzehe setzt an…
die Sehne des Caput laterale des M. flexor hallucis brevis
Wie wird der M. adductor hallucis innerviert?
- N. plantaris lateralis
Welche Muskeln gehören zu den Muskeln des Kleinzehenballens?
- M. abductor digiti minimi
- M. flexor digiti minimi
- M. opponens digiti minimi
Die Muskeln des Kleinzehenballens werden alle innerviert vom…
N. plantaris lateralis
Wie wird der M. flexor digitorum brevis innerviert?
- N. plantaris medialis
An der Sehne des M. flexor digitorum longus setzt an…
die Sehne des M. quadratus plantae
Wie wird der M. quadratus plantae innerviert?
- N. plantaris lateralis
Die Funktion des M. flexor digitorum longus wird unterstützt durch…
den M. quadratus plantae
Wie werden die Mm. lumbricales innerviert?
- I+II: N. plantaris medialis
- III + IV: N. plantaris lateralis
Die Mm. lumbricales I + II werden innerviert vom…
N. plantaris medialis
Die Mm. lumbricales III + IV werden innerviert vom…
N. plantaris mediales
Wie werden die Mm. interossei plantares und dorsales innerviert?
- N. plantaris lateralis
Wie wird der M. abductor digiti minimi innerviert?
- N. plantaris lateralis
Wie wird der M. flexor digiti minimi innerviert?
- N. plantaris lateralis
Wie wird der M. opponens digiti minimi innerviert?
- N. plantaris lateralis
Der Plexus lumbosacralis wird gebildet aus…
den Rr. ventrales der Spinalnerven Th12 - S4
Wie erfolgt die Blutversorgung der unteren Extremität
- Äste der A. iliaca externa
- Ausnahme: A. obturatoria aus A. iliaca interna
Der Plexus lumbalis wird gebildet aus…
den Rr. ventrales der Spinalnerven Th12-L3 + oberen Anteil aus L4
Wo befindet sich der Plexus lumbalis?
zwischen dem ventralen und dorsalen Anteil des M. iliopsoas
Zwischen dem dorsalen und ventralen Anteil des M. iliopsoas befindet sich…
der Plexus lumbalis
Nennen Sie die Äste des Plexus lumbalis
-
Der Plexus sacralis wird gebildet aus…
den Rr. ventrales der Spinalnerven L5-S4 und dem unteren Anteil von L4
Wo befindet sich der Plexus sacralis?
-
Auf dem M. piriformis im kleinen Becken befindet sich, bedeckt von der Fascia pelvis,…
der Plexus sacralis
Wie werden Muskeln/Hautareale der proximalen ventralen bzw. distalen dorsalen Seite der unteren Extremität innerviert=?
- proximal und ventral: Plexus lumbalis
- distal und dorsal: Plexus sacralis
Nennen Sie die Äste des Plexus sacralis
–
Zwischen M. transversus abdominis und M. obliquus internus verläuft..-
der N. iliohypogastricus (Th12-L1)
Welcher Nerv verläuft auf dem M. quadratus lumborum?
Der N. iliohypogastricus (Th12-L1)
Welcher Nerv verläuft an der dorsalen Seite der Nierenoberfläche?
Der N. iliohypogastricus (Th12-L1)
Welche Strukturen innerviert der N. iliohypogastricus (Th12-L1)?
-
Der laterale Bereich der Hüfte wird sensibel innerviert vom…
R. cutaneus lateralis des N. iliohypogastricus
Für die sensible Versorgung im Bereich kranial des Lig. inguinalis ist beteiligt…
der R. cutaneus anterior des N. iliohypogastricus
Der R. cutaneus anterior versorgt…
den Bereich kranial des Lig. inguinale
Der R. cutaneus lateralis des N. iliohypogastricus versorgt sensibel…
den lateralen Teil der Hüfte
Unterhalb und parallel des N. iliohypogastricus verläuft in der Bauchwand…
der N. ilioinguinalis (L1)
Wie verläuft der N. ilioinguinalis außerhalb der Bauchwand?
-
Welche Strukturen innerviert der N. ilioinguinalis (L1)
-
Welcher Nerv durchbohrt den M. psoas?
-
Welche Strukturen innerviert der N. genitofemoralis (L1-L2)?
-
Welcher Nerv zieht durch den Leistenkanal neben dem Samenstrang?
Der R. genitalis des N. genitofemoralis (L1-L2)
Die Haut der medialen Oberschenkelseite im Bereich unterhalb der Leiste wird innerviert vom…
R. genitalis des N. genitofemoralis
Welcher Nerv zieht durch den Hiatus saphenus?
Der R. femoralis des N. genitofemoralis
Der R. femoralis des N. genitofemoralis innerviert…
einen kleinen Hautbereich unterhalb der Leiste am vorderen Oberschenkel
Der R. genitalis des N. genitofemoralis innerviert…
-
Welcher Nerv zieht durch die Lacuna vasorum?
R. femoralis des N. genitofemoralis
Welche Strukturen innerviert der N. cutaneus femoralis?
-
Welcher Nerv verläuft auf dem M. iliacus?
N. cutaneus femoris lateralis
Welcher Nerv zieht lateral in der Lacuna musculorum?
Der N. cutaneus femoris lateralis
Die sensible Versorgung der Haut im lateralen Part des proximalen Oberschenkels erfolgt durch…
den N. cutaneus femoris lateralis
Welche Nerven ziehen unter dem Lig. inguinale?
- N. cutaneus femoris lateralis
- R. femoralis des N. genitofemoralis
Die Einklemmung welchen Nerven kann durch eine Einklemmung durch das Lig. inguinale zu Sensibilitätsstörungen im anterolateralen Oberschenkel führen?
N. cutaneus femoris lateralis
Welcher Nerv liegt in der Lacuna musculorum medial?
Der N. femoralis
Welche Strukturen innerviert der N. femoralis?
-
Welcher Nerv innerviert sensibel den vorderen Hautbereich des Oberschenkels?
Rr. cutanei anteriores des N. femoralis
Welche Strukturen ziehen durch den Adduktorenkanal?
- N. femoralis
- A. + V. femoralis
Welche Folgen hat eine Schädigung des N. femoralis?
-
Der N. saphenus ist ein Ast des…
N. femoralis, der den Adduktorenkanal das Septum intermusculare vastoadductorum verlässt
Welche Strukturen innerviert der N. saphenus?
-
Das Septum intermusculare vastoadductorum wird durchbohrt vom…
N. saphenus
Die sensible Innervation der Haut der medialen Seite des Knies, Unterschenkels bis zum Fuß erfolgt durch…
den N. saphenus
Welcher Nerv zieht als einziger vom Plexus lumbalis nach medial?
N. obturatorius
Die Haut im distalen Drittel des medialen Oberschenkels wird sensibel innerviert vom…
R. anterior des N. obturatorius
Welche Strukturen innerviert der N. obturatorius (L2-L4)?
-
Der M. adductor magnus wird innerviert vom…
N. obturatorius
Welche motorischen Schäden entstehen durch einen Ausfall des N. obturatorius?
-
Welche Muskeln werden von direkten Ästen des Plexus sacralis (Rr. musculares) innerviert=
-
Durch die Pars suprapiriformus des Foramen ischiadicum majus verläuft—
der N. gluteus superior (L4-S1)
Welche Muskeln innerviert der N. gluteus superior?
-
Welche Folgen hat ein Ausfall des N. gluteus superior?
-
Welcher Nerv zieht durch das Foramen infrapiriforme?
- N. gluteus inferior
- N. ischiadicus
- N. cutaneus femoris posterior
- N. pudendus
Welche Muskeln innerviert der N. gluteus inferior?
-
Welche Folgen hat ein Ausfall des N. gluteus inferior?
-
Welche Strukturen innerviert der N. cutaneus femoris posterior (S1-S3)?
-
Welche Strukturen innervieren die Nn. clunium inferiores?
-
Die Rr. perineales des N. cutaneus femoris posterior innervieren…
-
Welcher Nerv wendet sich nach seinem Austritt aus dem Foramen infrapiriforme um die Spina ischiadica, um dann durch das Foramen ischiadicum minus ins kleine Becken einzutreten?
N. pudendus
Wodurch wird der Canalis pudendalis gebildet?
-
Welche Strukturen innervieren Äste des N. pudendus?
-
Der M. sphincter ani externus wird motorisch innerviert durch…
- Nn. rectales inferiores (N. pudendus)
- Nn. perineales (N. pudendus)
Welche Strukturen innervieren die Nn. rectales inferiores?
-
Welche Strukturen innervieren die Nn. perineales?
-
Welche Strukturen innerviert der N. dorsalis penis/clitoridis?
-
Der M. bulbospongiosus wird innerviert durch..
-
Der M. ischiocavernosus wird innerviert durch…
-
Der M. transversus perinei superficialis wird innerviert durch…
-
Der M. transversus perinei profundus wird innerviert durch…
-
Der M. sphincter urethrae wird innerviert durch…
-
Der M. cremaster wird innerviert durch den…
-
In welche Äste teilt sich der N. ischiadicus (L4-S3) auf?
-
Dorsal des M. quadratus femoris nach kaudal verläuft der…
N. ischiadicus
In welcher Höhe teilt sich der N. ischiadicus in seine Äste auf?
-
Wo sollte eine intragluteale Injektion idealerweise durchgeführt werden?
-
Das Caput breve des M. biceps femoris wird innerviert durch..
-
Welche Äste gehen vom N. fibularis communis ab?
-
Welche Strukturen versorgt der N. cutaneus surae lateralis?
-
Der N. suralis entsteht durch…
Verbindung des R. communicans fibularis und N. cutaneus surae medialis des N. fibularis communis
Welcher Nerv verläuft am Caput fibulae, windet sich am Collum fibulae, um dann nach ventral zu gelangen?
-
Der fibularis longus wird perforiert vom…
N. fibularis communis
In der Peroneusloge proximal zwischen M. fibularis longus und Fibula sowie distal zwischen M. fibularis longus und brevis verläuft…
der N. fibularis superficialis
Welche Strukturen innerviert der N. fibularis superficialis?
-
Eine Schädigung des N. fibularis superficialis führt zu…
-
Der Zwischenzehenraum zwischen 1. und 2. Zehe wird sensibel innerviert durch den…
N. fibularis profundus
Durch das Septum intermusculare an der Unterschenkelvorderseite in der Extensorenloge, lateral des M. tibialis anterior verläuft…
der N. fibularis profundus
Welche Muskeln innerviert der N. fibularis profundus?
-
Welche Folgen hat eine Schädigung des N. fibularis profundus?
-
Nennen Sie die Äste des N. tibialis
-
Welche Muskeln im Oberschenkel werrden vom N. tibialis inerviert?
-
Mittig durch die Kniekehle unter dem M. gastrocnemius verläuft unter der Soleusarkade…
der N. tibialis
Die Soleusarkade wird gebildet vom…
Arcus tendineus des M. soleus
In der Flexorenloge zwischen M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus liegt…
der N. tibialis
An der Rückseite des Malleolus medialis und um diesen herumziehend verläuft…
der N. tibialis
Wo teilt sich der N. tibialis in seine Äste auf?
-
Im lateralen Bereich der Unterschenkelhinterseite epifaszial nach kaudal um den Malleolus lateralis verläuft—
der N. suralis
Der N. suralis entsteht aus Ästen der…
- N. fibularis communis: R. communicans
- N. tibialis: N. cutaneus surae medialis
Endast des N. suralis ist der…
-
Leitgefäß des N. suralis ist….
-
Welche Muskeln im Bereich der Kniekehle werden vom N. tibialis innerviert?
-
Welche Muskeln werden im Unterschenkel vom N. tibialis innerviert?
-
Vom medialen Knöchel auf dem M. quadratus plantae zur Fußmitte verläuft…
der N. plantaris medialis
Welche Muskeln innerviert der N. plantaris medialis?
-
Lateral am M. quadratus plantae verläuft…
R. profundus des N. plantaris lateralis
In welche Äste teilt sich der N. plantaris lateralis auf?-
-
Welche Muskeln innerviert der R. profundus des N. plantaris lateralis?
-
oberflächlich medial des M. abductor digiti minimi an der lateralen Fußsohle verläuft der…
-
Welche Folgen hat eine Schädigung des N. tibialis nach Unterschenkelfraktur?
-
Über welche Nerven wird der Kremasterreflex vermittelt und was löst er aus?
-
Über welchen Nerven wird der Patellarsehnenreflex ausgelöst? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
-
Über welche Nerven wird der Triceps-surae-Reflex (Achillessehnenreflex) vermittelt?
-
Wo geht die A. femoralis aus der A. iliaca externa hervor?
In der Lacuna vasorum unterhalb des Lig. inguinale
Nennen Sie die parietalen Äste der A. iliaca interna, die an der Versorgung der unteren Extremität beteiligt sind
-
Welche Muskeln versorgt die A. iliolumbalis?
-
Beschreiben Sie den Verlauf der A. pudenda interna
-
Welche Äste gehen von der A. pudenda interna ab?
-
Welche Strukturen werden von der A. obturatoria versorgt?
-
Die A. obturatoria ist ein Ast der…
A. iliaca interna
Welche Arterie verlässt über den Canalis obturatorius das kleine Becken?
-
Die Corona mortis ist eine Anastomose zwischen…
der A. obturatoria (A. iliaca interna) und der A. epigastrica inferior (A. iliaca externa)
Auf dem Pecten ossis pubis, zwischen dem N. femoralis und der V. femoralis, liegt…
die A. femoralis
Als Zugangsweg für die A. femoralis, z.B. für Punktionen bei Herzkatheteruntersuchungen, eignet sich…
die Fossa iliopectinea
Bei einer distal liegenden Blutung durch Verletzung der A. femoralis, kann sie abgeklemmt werden…
unterhalb des Leistenbandes in der Lacuna vasorum
Welches Gefäß zieht durch das Trigonum femorale?
die A. femoralis
Unterhalb des M. sartorius nach distal zum Adduktorenkanal ziehend, verläuft die…
A. femoralis
Nennen Sie die Äste der A. femoralis
-
Unmittelbar oberhalb des Leistenbandes und nach kranial ziehend entspringt von der A. femoralis…
die A. epigastrica superficialis
Welche Strukturen versorgen die Aa. pudendae externae?
-
Parallel zum Lig. inguinale verlaufend und nach lateral ziehend verläuft…
die A. circumflexa iliaca superficialis
Zwischen dem M. adductor longus und brevis in Richtung Knie, verläuft die…
A. profunda femoris
Nennen Sie die Äste der A. profunda femoris
-
Die ischiokruralen Muskeln werden versorgt über die…
A. circumflexa femoris lateralis (aus A. profunda femoris)
Wo geht die A. circumflexa femoris medialis von der A. profunda femoris ab?
In der Fossa iliopectinea
Zwischen dem M. pectineus und dem M. iliopsoas verläuft nach dorsal…
die A. circumflexa femoris medialis
Die Extensoren des Beins werden versorgt über die…
A. circumflexa femoris lateralis (aus A. profunda femoris)
In der Fossa iliopectinea gehen von der A. profunda femoris ab…
- A. circumflexa femoris medialis
- A. circumflexa femoris lateralis
Der Femurkopf wird arteriell versorgt durch eine Anastomose zwischen…
der A. circumflexa femoris lateralis und medialis aus der A. profunda femoris
Eine Femurkopfnekrose entsteht am ehesten durch…
eine Unterbrechung der Blutzufuhr in der A. circumflexa femoris lateralis oder medialis
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die A. profunda femoris verläuft als Endast der A. femoralis durch den Adduktorenkanal
Falsch: Kein Endast, sondern zweigt vorher ab, nur die A. femoralis läuft durch den Adduktorenkanal
Die Adduktoren des Oberschenkels werden durch welche Arterien durchbrochen?
Aa. perforantes (aus A. profunda femoris), die dann zur Oberschenkelrückseite gelangen
Welche Strukturen versorgt die A. descendens genus?
-
Welche Strukturen durchbrechen in ihrem Verlauf gemeinsam das Septum intermusculare vastoadductorium?
- A. descendens genicularis
- N. saphenus
- V. descendens genicularis
Welche Arterien sind am Rete articularis genus beteiligt?
- A. descendens genicularis (A. femoralis)
- A. superior und inferior lateralis genus (A. poplitea)
- A. superior und inferior medialis genus (A. poplitea)
- Aa. recurrentes tibialis anterior + posterior
- R. circumflexus fibularis (A. tibialis posterior)
Wo zweigt die A. descendens genicularis von der A. femoralis ab?
-
Distal des Ausgangs des Adduktorenkanals geht die A. femoralis über in die…
A. poplitea
Die A. poplitea verlässt die Kniekehle…
zwischen den Köpfen des M. gastrocnemius
Nennen Sie die Äste der A. poplitea
-
Der M. gastrocnemius wird arteriell versorgt über…
die Aa. surales (A. poplitea)
Die A. poplitea teilt sich distal der Kniekehle auf in die…
A. tibialis anterior und posterior
Unterhalb des M. popliteus geht aus der A. poplitea hervor….
die A. tibialis anterior
Welche Arterie gelangt von dorsal durch die Membrana interossea nach ventral?
A. tibialis anterior (A. poplitea)
Welcher Nerv begleitet die A. tibialis anterior im Verlauf in der Extensorenloge nach distal?
N. fibularis profundus
Nennen Sie die Äste der A. tibialis anterior
-
Das Rete malleolare mediale und laterale werden arteriell vesorgt über…
die Aa. malleolares mediale und laterale (A. tibialis anterior)
Auf dem Fußrücken geht die A. tibialis anterior über in die…
A. dorsalis pedis
Die A. dorsalis pedis verläuft auf dem Fußrücken…
lateral der Sehnen des M. extensor hallucis longus
Nennen Sie die Äste der A. dorsalis pedis
-
Der Arcus plantaris profundus ist eine Anastomose zwischen…
- dem R. profundus der A. metatarsalis dorsalis I (A. tibialis anterior)
- der A. plantaris lateralis (A. tibialis posterior)
Auf Höhe des M. popliteus und unter der Soleusarkade verlaufend, geht von der A. poplitea ab…
die A. tibialis posterior
Welche Gefäße/Nerven begleiten die A. tibialis posterior nach kaudal?
- Vv. tibiales posteriores + N. tibialis
In der Flexorenloge (zwischen oberflächlichen und tiefen Flexoren) verlaufen…
- die A. tibialis posterior + Vv. tibiales posteriores
- der N. tibialis
Wie erreicht die A. tibialis anterior zur Dorsalfläche des Fußes?
Sie zieht durch das Retinaculum mm. extensorum inferius hindurch zur Dorsalfläche
Unter dem Retinaculum mm. extensorum inferius verläuft…
die A. tibialis anterior
Unter dem Retinaculum mm. flexorum verläuft…
die A. tibialis posterior
Nennen Sie die Äste der A. tibialis posterior
-
Durch den M. soleus von dorsal zur Vorderseite ziehend verläuft…
der R. circumflexus fibularis der A. tibialis posterior
Die A. plantaris medialis und lateralis gehen ab von der…
A. tibialis posterior
Die A. plantaris medialis verläuft…
zwischen M. abductor hallucis und M. flexor digitorum brevis
Die A. plantaris lateralis verläuft…
zwischen dem M. quadratus plantae und dem M. flexor digitorum brevis
Die A. fibularis stellt mit einem R. communicans eines Verbindung her zwischen…
der A. tibialis posterior (aus der sie hervorgeht) und der A. tibialis anterior
Das Rete malleolare erhält Zuflüsse aus…
- Aa. malleolares anteriores mediale und laterale
- R. perforans (A. fibularis)
Nennen Sie die Anastomosen zwischen der A. tibialis anterior und posterior
-
Nennen Sie wichtige Pulspalpationsorte an der unteren Extremität
-
Wie kann die A. poplitea am besten getastet werden?
-
Wie kann die A. dorsalis am besten getastet werden?
-
Wie kann die A. tibialis posterior am besten getastet werden?
-
Dorsal des Malleolus medialis verläuft…
die A. tibialis posterior
Die V. saphena magna beginnt.
am medialen Rand des Fußrückens aus dem Rete venosum dorsale und dem Arcus venosus dorsalis pedis
Epifaszial kranial vor dem medialen Knöchel auf der Medialseite des Unterschenkels verläuft…
die V. saphena magna
Welcher Nerv begleitet die V. saphena magna in ihrem Verlauf?
N. saphenus
Wo endet die V. saphena magna?
verläuft zum Hiatus saphenus, nimmt den Venenstern auf und mündet in der Fossa iliopectinea in die V. femoralis
Über welche Struktur steht die V. saphena magna mit der V. saphena parva in Verbindung?
-
Die V. saphena magna nimmt kurz vor ihre Mündung in die V. femoralis die Venen des sog. Venensterns auf. Welche Venen gehören dazu?
-
Wo beginnt die V. saphena parva?
-
Hinter dem Malleolus lateralis auf die Rückseite des Unterschenkels epifaszial verläuft die…
V. saphena parva
Welcher Nerv begleitet die V. saphena parva teilweise in ihrem Verlauf?
-
Wo mündet die V. saphena parva?
-
Vv. perforantes…
verbinden die oberflächlichen Venen mit den tiefen Venen
Beispiele für Vv. perforantes sind die Boyd-Venen bzw. Cockett-Venen. Wo liegen diese und welche Venen verbinden sie?
-
Nennen Sie die oberflächlichen Venen der unteren Extremität? Wo sind sie lokalisiert?
-
Wohin gelangt die Lymphe aus den oberflächlichen Lymphknoten des Beins?
-
Wo liegen die tiefen Lymphknoten? Wohin münden sie?
-
Was ist der Rosenmüller-Lymphknoten?
-
Wie wird die Regio inguinalis begrenzt?
-
Wodurch werden die Lacuna vasorum bzw. musculorum voneinander getrennt?
-
Der Arcus iliopectineus erstreckt sich zwischen…
Lig. inguinale und Eminentio iliopubica
Wie wird die Lacuna vasorum begrenzt?
-
Welche Strukturen verlaufen durch die Lacuna vasorum?
-
Welche Gefäße liegen von innen nach außen in der Lacuna vasorum?
-
Wie wird die Lacuna musculorum begrenzt?
-
Welche Strukturen verlaufen durch die Lacuna musculorum?
-
Wie wird das Trigonum femorale begrenzt?
-
Welche Strukturen befinden sich im Trigonum femorale?
-
Wie wird die Fossa iliopectinea begrenzt?
-
Wodurch entsteht der Hiatus saphenus? Welche Struktur verläuft durch den Hiatus?
-
Wodurch wird der Adduktorenkanal gebildet?
-
Welche Strukturen verlaufen durch den Adduktorenkanal? Welche davon verlassen ihn frühzeitig?
-
Welche Räume verbindet der Canalis obturatorius miteinander?
-
Welche Strukturen verlaufen durch den Canalis obturatorius?
-
Wie erfolgt die Begrenzung der Regio glutealis?
-
Zwischen welchen Strukturen befindet sich das Foramen ischiadicum majus=
- zwischen Incisura ischiadica major und Os saccrum
Zwischen welchen Strukturen befindet sich das Foramen ischiadicum minus?
- zwischen Incisura ischiadica minor und Os saccrum
Das Foramen ischiadicum majus und minus werden getrennt durch…
das Lig. sacrospinale
Welche Struktur trennt das Foramen ischiadicum majus in einen Pars suprapiriformis und einen Pars infrapiriformis?
- M. piriformis
Welche Strukturen verlaufen durch die Pars suprapiriformis?
- N. gluteus superior
- A. und V. glutea superior
Welche Strukturen verlaufen durch die Pars infrapiriformis?
- N. ischiadicus
- N. pudendus
- N. gluteus inferior
- N. cutaneus femoris posterior
- A. und V. pudenda interna
- A. und V. glutea inferior
Welche Strukturen verlaufen durch das Foramen ischiadicum minus?
- M. obturatorius internus
- N. pudendus
- A. + V. pudenda interna
Wie erfolgt die Begrenzung der Fossa poplitea?
- nac oben lateral: Ansatz des M. biceps femoris
- nach oben medial: Ansätze des M. semimembranosus und semitendinosus
- nach unten lateral: M. plantaris + Caput laterale des M. gastrocnemius
- nach unten medial: Caput mediale des M. gastrocnemius
Welche Strukturen verlaufen durch die Fossa poplitea?
- N. fibularis communis (lateral)
- N. tibialis (medial)
- A. und V. poplitea (unter den beiden Nerven)
Welche Strukturen finden sich von oberflächlich nach tief in der Fossa poplitea?
- Nerv
- Vene
- Arterie
Was zieht unter dem Retinaculum mm. extensorum superius und inferius?
- M. tibialis anterior
- M. extensor hallucis longus
- M. extensor digitorum longus
Welche Strukturen verlaufen unter dem Retinaculum mm. flexorum im Malleolenkanal?
- Sehnen des M. tibialis posterior
- Sehnen des M. flexor digitorum longus
- Sehnen des M. flexor hallucis longus
Wo befindet sich das Retinaculum musculorum flexorum?
- in der Regio malleolaris medialis
Welche Strukturen verlaufen unter dem Retinaculum musculorum fibularium superius und inferius?
- Sehnen der Mm. perinaei
Wo befindet sich das Retinaculum musculorum fibularium superius und inferius?
- in der Regio malleolaris
Welche Strukturen verstärken die Fußlängswölbung? Wo ist sie am stärksten ausgeprägt?
- Flexoren des Unterschenkels
- M. tibialis posterior
- plantare Fußmuskeln
- Lig. calcaneonaviculare plantare
- Lig. calcaneocuboideum
- Lig. plantare longum
- Aponeurosis plantaris
Welche Strukturen verstärken die Fußquerwölbung?
- M. fibularis longus
- M. tibialis posterior
- M. adductor hallucis (Caput transversum)
- Lig. metatarsale transversum profundum
Der Kennmuskel des Segments S1 ist…
der M. soleus