3 Obere Extremität Flashcards

0
Q

An der Unterseite der Clavicula liegt lateral…

A

die Tuberositas ligamenti costoclavicularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

An der Unterseite der Clavicula liegt medial…

A

die Impressio ligamenti costoclavicularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Strukturen entspringen vom Tuberculum infraglenoidale bzw. supreglenoidale?

A
  • Tuberculum supraglenoidale: Caput longum des M. biceps brachii
  • Tuberculum infraglenoidale: Caput longum des M. triceps brachii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Strukturen bilden das Schultergelenkdach?

A
  • Processus coracoideus
  • Acromion
  • Lig. coracoacromiale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Das Lig. coracoacromiale verläuft…

A

vom Processus coracoideus zum Acromion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Incisura scapulae wird überspannt vom…

A

Lig. transversum scapulae superius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Oberhalb des Lig. transversum scapulae superius verläuft…

A

A. suprascapularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unterhalb des Lig. transversum scapulae superius verläuft…

A

der N. suprascapularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aus welchen 3 Abschnitten besteht der Humerus?

A
  • Caput humeri
  • Corpus humeri
  • Condylus humeri
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Das Collum chirurgicum befindet sich…

A

Vom Collum anatomicum nach distal entlang des Schafts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zwischen der Crista tuberculi majoris und minorus verläuft…

A

Sulcus intertubercularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Im Sulcus intertubercularis verläuft…

A

die Sehne des langen Bizepskopfs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welcher Muskel setzt an der Tuberositas deltoidea an?

A
  • M. deltoideus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Der Sulcus n. radialis befindet sich…

A

an der Hinterfläche des Humerus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aus welchen Strukturen besteht die Ulna?

A
  • Corpus ulnae
  • Extremitas proximalis
  • Extremitas distalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Tuberositas ulnae befindet sich…

A

auf der Ventralfläche des Ulnaschafts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

An der Tuberositas ulnae setzt an…

A

der M. brachialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Struktur des Radius artikuliert mit dem Humerus

A
  • Fovea articularis des Caput radii artikuliert mit dem Capitulum humeri
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

An der Tuberositas radii setzt an…

A

der M. biceps brachii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

An der Tuberositas pronatoria setzt an…

A

der M. pronator teres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Struktur des Radius artikuliert distal mit der Ulna?

A

Incisura radialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Struktur des Radiu artikuliert mit dem Handgelenk?

A

Facies articularis carpalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Zur proximalen Reihe der Handwurzelknochen gehören…

A
  • Os scaphoideum
  • Os lunatum
  • Os triquetrum
  • Os pisiforme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Zur distalen Reihe der Handwurzelknochen gehören…

A
  • Os trapezium
  • Os trapezoideum
  • Os capitatum
  • Os hamatum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Das Os pisiforme dient als Hypomochlion für...
die Sehne des M. flexor carpi ulnaris
25
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im Akromioklavikulargelenk?
Acromion + Extremitas acromialis der Clacvicula
26
Welche Bewegungen sind im Akromioklavikulargelenk möglich?
- Vorwärts- und Rückwärtsbewegung - Zirkumduktion (Kreiseln) - Rotation (Kreisen) - Heben und Senken
27
Was für ein Gelenk ist das Akromioklavikulargelenk?
- ebenes Gelenk, hat aber 3 Freiheitsgrade wie ein Kugelgelenk
28
Was ist die Ursache des Klaviertastenphänomens?
- Riss der Ligg. coracoclaviculares - M. trapezius zieht laterales Ende der Clavicula nach oben - Clavicula kann nach unten gedrückt werden, springt dann wieder nach oben
29
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im medialen Schlüsselbeingelenk?
- Manubrium sterni + Extremitas sternalis der Clavicula
30
Was für ein Gelenk ist das mediale Schlüsselbeingelenk?
- funktionell gesehen ein Kugelgelenk, aber stark in Bewegung eingeschränkt
31
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im Schultergelenk?
- Cavitas glenoidalis der Scapula mit Caput humeri
32
Was für ein Gelenk ist das Schultergelenk? Welche Bewegungen sind möglich?
- Kugelgelenk | - Bewegungen: Ab-/Adduktion, Innen-/Außenrotation, Ante-/Retroversion, Elevation
33
Die Elevation im Schultergelenk ist nur möglich...
durch das Drehen der Gelenkfläche der Schulterblattspitze nach außen und Drehen des Acromion nach oben weg
34
Bezogen auf die Gelenkhöhle liegen Tuberculum majus und minus...
extrakapsulär
35
Am Unterrand in der Gelenkkapsel liegt...
der Recessus axillaris, der den Bewegungsumfang erhöht
36
Durch die Vagina tendinis intertuberclularis verläuft...
die lange Bizepssehne, die durch die Gelenkkapsel verläuft
37
Wie verläuft das Lig. coracoacromiale?
vom Processus coracoideus bis zum Acromion. Bildet Dach der Schulter
38
Wie verläuft das Lig. coracoacromiale?
-
39
Die vordere Gelenkkapsel des Schultergelenks wird verstärkt durch...
das Lig. coracoacromiale + Ligg. glenohumeralia
40
An der Bursa subacromialis zieht entlang...
die Sehne des M. supraspinatus
41
Zwischen der Gelenkkapsel und den Fasern des M. deltoideus befindet sich...
Die Bursa subdeltoidea
42
Bei Abduktion des Schultergelenks wird welche Struktur zwischen Lig. coracoacromiale und Tuberculum majus eingeengt?
Die Sehne des M. supraspinatus
43
Aus welchen Anteilen besteht das Ellenbogengelenk?
- Art. humeroulnaris - Art. humeroradialis - Art. radioulnaris proximalis
44
Was für ein Gelenk ist das Humeroulnar- und Humeroradialgelenk? Welche Bewegungen sind möglich?
- Humeroulnargelenk: Scharniergelenk, Extension und Flexion | - Humeroradialgelenk: Drehscharniergelenk, Extension, Flexion, Pronation und Supination
45
Die Epikondylen am Humerus befinden sich bezogen auf die Gelenkkhöhle des Ellenbogengelenks...
extrakapsulär
46
Dorsalseitig tastet man distal des Epicondylus lateralis...
den Radiuskopf
47
Nennen Sie einige wichtige Bänder am Ellenbogengelenk
- Lig. collaterale ulnare - Lig. collaterale radiale - Lig. anulare radii
48
Wie verläuft das Lig. collaterale ulnare?
- Epicondylus medialis des Humerus -> Incisura trochlearis der Ulna
49
Wie verläuft das Lig. collaterale radiale?
- Epicondylus lateralis des Humerus -> Lig. anulare radii (zieht über diesen am Lig. collaterale ulnare an)
50
Wie verläuft das Lig. anulare radii?
- Vorderkante Ulna -> um Radius herum -> Hinterkante Ulna | SETZT NICHT AM RADIUS AN!
51
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im distalen Radioulnargelenk?
- Incisura ulnaris radii + Circumferentia articularis des Caput ulnae
52
Was für ein Gelenk ist das distale Radioulnargelenk? Welche Bewegungen sind möglich?
- Radgelenk | - Pronation und Supination im Zusammenspiel mit dem prox. Radioulnargelenk
53
Welche Funktion hat die Membrana interossea zwischen Radius und Ulna?
-verhindert die Längsverschiebung von Radius und Ulna gegeneinander
54
Welche knöchernen Strukturen bilden das proximale Handgelenk (Articulatio radiocarpalis)?
- Ulna, Radius + Os scaphoideum, Os lunatum, Os pisiforme, Os triquetrum
55
Der Discus articularis der Art. radiocarpalis befindet sich...
zwischen Ulna sowie zwischen Os triquetrum und Os lunatum
56
Mit welchen knöchernen Struktuten artikuliert der Radius im prox. Handgelenk? Wo befindet sich der Discus articularis?
- mit dem Os scaphoideum - Discus articularis liegt zwischen Ulna, Os pisiforme, Os triquetrum NICHT ZWISCHEN RADIUS UND OS SCAPHOIDEUM
57
Was für ein Gelenk ist das proximale Handgelenk? Welche Bewegungen sind möglich?
- Ellipsoidgelenk | - Dorsalextension + Palmarflexion - Ulnarabduktion und Radialabduktion
58
Welche knöchernen Strukturen artikulieren im distalen Handgelenk?
- proximale und distale Reihe der Handwurzelknochen
59
Bewegungen finden immer kombiniert im distalen und proximalen Handgelenk statt. Welche Bewegungen sind dies?
- Palmarflexion (80) + Dorsalextension (70) | - Radialabduktion (30) + Ulnarabduktion (40)
60
Die Articulationes intercarpales werden verstärkt durch die...
Ligg. intercarpalia interossea
61
Bei den Articulationes intercarpales handelt es sich um...
Amphiarthrosen
62
Die Articulationes carpometacarpales werden verstärkt durch...
Ligg. metacarpalia dorsalia, palmaria, interossea
63
Bei den Articulationes carpometacarpales handelt es sich um..
Amphiarthrosen
64
Bei der Articulatio carpometacarpalis pollicis handelt es sich um...
ein Sattelgelenk
65
Welche Bewegungen sind im Daumensattelgelenk möglich?
- Abduktion und Adduktion - Flexion und Extension - Opposition (Flexion + Adduktion) und Reposition (Extension + Abduktion)
66
Um was für Gelenke handelt es sich bei den Articulationes metacarpophalangeales II-V?
- formell Kugelgelenke, aber durch Seitenbänder Scharniergelenke
67
Die Abduktion in den Artt. metacarpophalangeales ist möglich bei...
gestreckten Fingern, die mit zunehmender Beugung der Fingergrundgelenke abnimmt, da dann die Spannung der Kollateralbänder zu hoch ist.
68
Die Spannung der Kollateralbänder der Artt. metacarpophalangeales ist am höchsten...
bei gebeugten Fingern
69
Beim Daumengrundgelenk (Art. metacarpophalangealis pollicis) handelt es sich um...
ein Scharniergelenk mit Flexion und Extension
70
Bei den Artt. interphalangeales manus handelt es sich um...
Scharnierglenke mit Flexion und Extension
71
Die Artt. interphalangeales manus werden stabilisiert durch...
Ligg. collateralia und Ligg. palmaria
72
In welche Gruppen kann man die Schultergürtelmuskulatur einteilen?
- Schultergürtelmuskeln mit Ansatz am Humerus - eingewanderte Rumpfmuskeln mit Ansatz am Schultergürtel - Kopfmuskeln mit Ansatz am Schultergürtel
73
M. supraspinatus: Ursprung und Ansatz
- U: Fossa supraspinata | - A: Tuberculum majus
74
Welche Funktion hat der M. supraspinatus?
- Abduktion
75
Wie wird der M. supraspinatus innerviert?
- N. suprascapularis (C4-C6)
76
Bei einer Lähmung des M. supraspinatus...
kann der Humeruskopf nach vorn unten luxieren
77
M. infraspinatus: Ursprung, Ansatz
- U: Fossa infraspinata | - A: Tuberculum majus
78
Welche Funktion hat der M. infraspinatus?
- Außenrotation - Abduktion (bei angehobenem Arm) - Adduktion (bei gesenktem Arm)
79
Der wichtigste Außenrotator im Schultergelenk ist der...
M. infraspinatus
80
Wie wird der M. infraspinatus innerviert?
- N. suprascapularis (C4-C6)
81
M. teres minor: Ursprung und Ansatz
- U: Margo lateralis der Scapula | - A: Tuberculum majus
82
Welche Funktion hat der M. teres minor?
- Außenrotation | - Adduktion
83
Wie wird der M. teres minor innerviert?
- N. axillaris (C5-C6)
84
M. suprascapularis: Ursprung, Ansatz
- U: Fossa subscapularis | - A: Tuberculum minus
85
Zwischen dem M. subscapularis und der Gelenkkapsel des Schultergelenks befindet sich...
die Bursa subtendinea m. subscapularis
86
Die Bursa subtendinea m. subscapularis befindet sich...
zwischen dem M. subscapularis und der Gelenkkapsel des Schultergelenks
87
Zwischen dem M. subscapularis und dem Processus coracoideus befindet sich...
die Bursa subcoracoidea
88
Die Bursa subcoracoidea befindet sich...
zwischen dem M. subscapularis und dem Acromion
89
Welche Schleimbeutel befinden sich in Nähe des M. subscapularis?
- Bursa subtendinea m. subscapularis | - Bursa subcoracoidea
90
Welche Funktion hat der M. subscapularis?
- Innenrotation - Abduktion (kraniale Fasern) - Adduktion (kaudale Fasern)
91
Der kräftigste Innenrotator im Schultergelenk ist...
der M. subscapularis
92
Wie wird der M. subscapularis innerviert?
- N. subscapularis (C5-C8)
93
M. deltoideus: Ursprung und Ansatz
- Pars clavicularis: laterale Clavicula - Pars acromialis: Acromion - Pars spinalis: Spina scapulae
94
Welche Funktion hat der M. deltoideus?
- Abduktion - trägt das Armgewicht - Adduktion, Anteversion, Retroversion
95
Der M. deltoideus umfasst...
kappenartig das Schultergelenk einschließlich der Rotatorenmanschette
96
Eine Atrophie des M. deltoideus kann verursacht sein durch...
eine Läsion des N. axillaris
97
Welche Folgen hat ein Ausfall des N. axillaris?
- Atrophie des M. deltoideus und Subkuxation
98
Wie wird der M. deltoideus innerviert?
- N. axillaris (C5-C6)
99
M. teres major: Ursprung und Ansatz
- U: Angulus inferior und Margo lateralis | - A: Crista tuberculi minoris
100
Welche Funktion hat der M. teres major?
- Adduktion - Innenrotation - Retroversion
101
Der M. teres major wird eingefasst...
- vorne vom kranial gelegenen M. subscapularis - hinten vom M. teres minor - kaudal vom M. latissimus dorsi
102
Der M. teres major ist vom M. latissimus dorsi getrennt durch...
die Bursa subtendinea m. latissimi dorsi
103
Wie wird der M. teres major innerviert?
N. subscapularis (C5-C8)
104
M. latissimus dorsi: Ursprung, Ansatz
- Pars vertebralis: Proc. spinosi Th7-Th12 + über Fascia thoracolumbalis an Lendenwirbel + Facies dorsalis des Os saccrum - Pars iliaca: Crista iliaca - Pars costalis: 9. - 12. Rippe - Pars scapularis: Angulus inferior gemeinsamer Ansatz: Crista tuberculi minoris
105
Welche Funktion hat der M. latissimus dorsi?
- Innenrotation - Adduktion - Retroversion (zusammen mit M. pectoralis major)
106
Die hintere Achsellücke wird gebildet vom...
M.latissimus dorsi
107
Wie wird der M. latissimus dorsi innerviert?
- N. thoracodorsalis (C6-C8)
108
Ein Ausfall des M. latissimus dorsi führt zu...
Subluxation des Caput humeri nach vorne und unten
109
Die Rotatorenmanschette wird gebildet von...
- M. infraspinatus - M. supraspinatus - M. teres minor - M. subscapularis
110
Welche Funktion hat die Rotatorenmanschette?
- sichert und stabilisiert das Schultergelenk
111
M. pectoralis major: Ursprung, Ansatz
Ursprung: - Pars clavicularis: mediales Ende der Clavicula - Pars sternocostalis: 2. - 7. Rippenknorpel - Pars abdominalis: vorderes Blatt der Rektusscheide Ansatz: - Crista tuberculi majoris
112
Welche Funktion hat der M. pectoralis major?
- Adduktion - Anteversion - Innenrotation - senkt Schulter nach vorne - inspiratorischer Atemhilfsmuskel
113
Welcher Muskel bildet die vordere Achselfalte
- M. pectoralis major
114
Wie wird der M. pectoralis major innerviert?
- Nn. pectorales (C5-Th1)
115
Zwischen dem M. pectoralis major und M. deltoideus liegt die..
Fossa infraclaviclularis
116
In der Mohrenheimgrube...
tritt die V. cephalica in die V. subclavia ein durch die Fascia clavipectorale
117
M. rhomboideus major und minor: Ursprung, Ansatz
M. rhomboideus major - U: Dornfortsätze Th1-Th4 - A: unterer Abschnitt des Margo medialis der Scapula M. rhomboideus minor: - U: Dornfortsätze C6-C7 - A: oberer Abschnitt der Margo medialis der Scapula
118
Welche Funktion haben die Mm. rhomboidei?
- Fixierung der Scapula an der Rumpfwand
119
Wie werden die Mm. rhomboidei innerviert?
- N. dorsalis scapulae (C4-C5)
120
M. levator scapulae: Ursprung, Ansatz
- U: Tubercula posteriora der C1-C4 | - A: Angulus superior der Scapula
121
Welche Funktion hat der M. levator sccapulae?
- hebt die Scapula | - Ruckführung des Armes aus der Elevation (Angulus inferior dreht sich nach medial)
122
Am lateralen Rand des M. levator scapulae verläuft..
der N. accessorius
123
Wie wird der M. levator scapulae innerviert?
N. dorsalis scapulae (C4-C5)
124
M. serratus anterior: Ursprung, Ansatzu
- U: 1.-9. Rippe Ansatz: - Pars superior: Angulus superior der Scapula - Pars intermedia: Margo medialis der Scapula - Pars inferior: Angulus inferior der Scapula
125
Welche Funktion hat der M. serratus anterior`?
- Bewegung der Scapula nach vorne - Drehung der Scapula nach außen - Armelevation Der Pars superior wirkt antagonistisch zum Pars inferior
126
Wie wird der M. serratus anterior innerviert?
- N. thoracicus longus (C5-C7)
127
Ein Ausfall des M. serratus anterior führt zu...
Scapula alata: Schulterblatt steht flügelartig ab, wenn der Arm nach vorn angehoben wird
128
M. pectoralis minor: Ursprung, Ansatz
- U: 3.-5. Rippe | - A: Processus coracoideus
129
Welche Funktion hat der M. pectoralis minor?
- fixiert Scapula am Rumpf | - Atemhilfsmuskel
130
Wie wird der M. pectoralis minor innerviert?
- Nn. pectorales (C6-C8)
131
M. subclavius: Ursprung, Ansatz
- U: 1. Rippe | - A: Sulcus m. subclavii
132
Welche Funktion hat der M. subclavius?
- zieht Clavicula in Richtung Sternum
133
Wie wird der M. subclavius innerviert?
- N. subclavius (C5-C6)
134
Geschützt vom M. subclavius verlaufen dorsal von diesem...
A. und V. subclavia in Richtung Brustbein
135
M. biceps brachii: Ursprung, Ansatz
Ursprung: - Caput longum: Tuberculum supraglenoidale - Caput breve: Proc. coracoideus Ansatz: Tuberositas radii
136
Welche Funktion hat der M. biceps brachii?
Im Ellenbogengelenk: - Flexion - Supination Im Schultergelenk: - Anteversion - Innenrotation - Abduktion (Caput longum) - Adduktion (Caput breve)
137
Wie wird der M. biceps brachii innerviert?
- N. musculocutaneus (C5-C7)
138
Eine Suppination durch den M. biceps brachii ist nur möglich...
bei einer Flexion
139
M. brachialis: Ursprung, Ansatz
- U: ventrale Humerusfläche | - A: Tuberositas ulnae
140
Welche Funktion hat der M. brachialis?
- Flexion (stärkster Beuger im Ellenbogengelenk)
141
Wie wird der M. brachialis innerviert?
- N. musculocutaneus (C5-C7)
142
M. coracobrachialis: Ursprung, Ansatz
- U: Processus coracoideus | - A: mediale Humerusfläche
143
Welche Funktion hat der M. coracobrachialis?
- Innenrotation - Adduktion - Anteversion
144
Wie wird der M. coracobrachialis innerviert?
- N. musculocutaneus (Leitmuskel)
145
An der medialen Seite des M. coracobrachialis beginnt...
der Sulcus bicipitalis brachii medialis
146
Der M. coracobrachialis wird durchbohrt vom...
N. musculocutaneus
147
Das zugehörige Segment des Biceps-brachii-Reflex ist...
C5/C6
148
M. triceps brachii: Ursprung, Ansatz
Ursprung - Caput longum: Tuberculum infraglenoidale - Caput mediale: mediale und dorsale Humerusfläche - Caput laterale: laterale und dorsale Humerusfläche Ansatz: - Olecranon
149
Welche Funktion hat der M. triceps brachii?
- Streckung (Ellenbogengelenk) | - Adduktion (Schultergelenk, durch Caput longum)
150
Blickt man auf den Oberarm von hinten, blickt man genau auf den...
M. triceps brachii
151
Wie wird der M. triceps brachii innerviert?
- N. radialis (C6-Th1)
152
M. anconeus: Ursprung, Ansatz
- U: Epicondylus lateralis des Humerus + Lig. collaterale radiale - A: Rückseite der Ulna, unterhalb des Olecranon
153
Welche Funktion hat der M. anconeus?
- Streckung
154
Wie wird der M. anconeus innerviert?
- N. radialis (C6-Th1)
155
Fast alle oberflächlichen ventralen Unterarmmuskeln werden innerviert...
vom N. radialis (Ausnahme: M. flexor carpi ulnaris)
156
Gemeinsamer Ursprung aller oberflächlichen ventralen Unterarmmuskeln ist...
der Epicondylus medialis
157
Die Sehnen welcher Muskeln werden bei Schnittverletzungen im distalen Drittel des Unterarms an der Beugeseite verletzt?
der oberflächlichen ventralen Muskeln: M. pronator teres, M. flexor carpi radialis, M. palmaris longus, M. flexor carpi ulnaris, M. flexor digitorum superficialis
158
M. pronator teres: Ursprung, Ansatz
``` Ursprung: - Caput humeral: Epicondylus medialis - Caput ulnare: Proc. coronoideus ulnae Ansatz: - mittleres Radiusdrittel ```
159
Welche Funktion hat der M. pronator teres?
- Caput humerale: Flexion und Pronation | - Caput ulnare: Pronation
160
Wie wird der M. pronator teres innerviert?
- N. medianus
161
M. flexor carpi radialis: Ursprung, Ansatz
- U: Epicondylus medialis + Fascia antebrachii | - A: palmare Fläche der Basis des Os metacarpale II
162
Unmittelbar am Muskelbauch des M. flexor carpi radialis verläuft...
die A. radialis
163
Welche Funktion hat der M. flexor carpi radialis?
Ellenbogengelenk: - Flexion + Pronation Handgelenk: - Palmarflexion + Radialabduktion
164
Wie wird der M. flexor carpi radialis innerviert
-N. medianus
165
M. palmaris longus: Ursprung, Ansatz
- U: Epicondylus medialis + Fascia antebrachii | - A: Palmaraponeurose
166
Welche Funktion hat der M. palmaris longus?
Ellenbogengelenk: - Flexion Handgelenk: - Palmarflexion
167
Wie wird der M. palmaris longus innerviert?
- N. medianus
168
Wo ist der Radialispuls gut zu tasten?
- zwischen den Sehnen/Bäuchen des M. flexor carpi radialis und M. brachioradialis
169
M. flexor digitorum superficialis: U. A.
Ursprung: - Caput humeroulnare: Epicondylus medialis und Processus coronoideus - Caput radiale: Radius Ansatz: Mittelphalangen des 2. - 5. Fingers
170
Welche Funktion hat der M. flexor digitorum superficialis?
- Ellenbogen: Flexion - Handgelenk: Flexion + Abduktion nach ulnar - Fingergrundgelenke: Flexion, Adduktion - proximales Interphalangealgelenk: Flexion
171
Warum nennt man den M. flexor digitorum superficialis M. perforatus?
- spaltet seine Sehnen auf, Sehnenschlitz wird von Sehnen des M. flexor digitorum profundus durchbohrt
172
Wie wird der M. flexor digitorum superficialis innerviertP
- N. medianus
173
Der M. flexor digitorum superficialis wird überlagert vom...
- M. palmaris longus - M. pronator teres - M. flexor carpi radialis
174
M. flexor carpi ulnaris: U. A.
Ursprung - Caput humerale: Epicondylus medialis - Caput ulnare: Olecranon Ansatz: Os pisiforme, Os hamatum, Os metacarpale V
175
Welche Funktion hat der M. flexor carpi ulnaris?
- Palmarflexion im Handgelenk
176
Wie wird der M. flexor carpi ulnaris innerviert?
- N. ulnaris (C7-C8)
177
M. pronator quadratus: U. A.
- U: distale Fläche der Ulna | - A: distale Fläche des Radius
178
Welche Funktion hat der M. pronator quadratus?
- Pronation (zusammen mit M. pronator teres)
179
Wie wird der M. pronator quadratus innerviert?
- N. medianus (C6-Th1)
180
M. flexor digitorum profundus: U, A.
- U: Vorderfläche der mittleren Ulna | - A: Endglied des 2. - 5. Fingers
181
Warum wird der M. flexor digitorum profundus M. perforans genannt?
- Durchbohrt Sehnenschlitze des M. flexor digitorum superficialis
182
Welche Funktion hat der M. flexor digitorum profundus?
- Palmarflexion und Ulnarabduktion | - Flexion in End-, Mittel- und Grundgelenken
183
Wie wird der M. flexor digitorum profundus innerviert?
- N. medianus: 2. Finger + 3./4. Finger | - N. ulnaris: 5. Finger + 3./4. Finger
184
M. flexor pollicis longus: U. A.
- U: Radius | - A: Endphalanx des Daumen
185
Welche Muskeln entspringen von den radialen Seiten der 4 Sehnen des M. flexor digitorum profundus?
- Mm. lumbricales
186
Welche Funktion hat der M. flexor pollicis longus?
- Opposition und Beugung des Daumens
187
Wie wird der M. flexor pollicis longus innerviert?
- N. medianus (N. interosseus antebrachii anterior, C6-C8)
188
Gemeinsamer Ursprung der oberflächlichen dorsalen Unterarmmuskeln sind...
- Epicondylus lateralis humeri (Caput commune)
189
Das Caput commune ist...
- der gemeinsame Ursprung der oberflächlichen dorsalen Unterarmmuskeln
190
Alle oberflächlichen dorsalen Unterarmmuskeln werden innerviert vom...
- R. profundus des N. radialis (C6-C8)
191
M. extensor digitorum: U. A.
- U: Epicondylis lateralis | - A: Dorsalaponeurosen des 2. - 5. Fingers
192
Welchr FUnktion hat der M. extensor digitorum?
- Extension in Hand- und Fingergelenken | - Ulnarabduktion
193
Wie wird der M. extensor digitorum innerviert?
- R. profundus des N. radialis (C6-C8)
194
M. extensor digiti minimi: U. A
- U: Epicondylus lateralis | - A: Dorsalaponeurose des 5. Fingers
195
Welche Funktion hat der M. extensor digiti minimi?
- streckt den kleinen Finger | - Ulnarabduktion
196
Wie wird der M. extensor digiti minimi innerviert?
- R. profundus des N. radialis (C6-C8)
197
M. extensor carpi ulnaris: U. A.
- U: Epicondylus lateralis | - A: Os metacarpale V
198
Welche Funktion hat der M. extensor carpi ulnaris=
- Ulnarabduktion
199
Wie wird der M. extensor carpi ulnaris innerviert?
- R. profundus des N. radialis (C6-C8)
200
Die tiefen dorsalen Unterarmmuskeln werden innerviert vom...
R. profundus des N. radialis
201
M. supinator: U. A-
- U: Epicondylus lateralis, Olecranon, Lig. collterale radii, Lig. anulare radii - A: distal der Tuberositas radii
202
Leitmuskel für den N. radialis ist der...
M. supinator
203
Welche Funktion hat der M. supinator?
- Supination
204
Wie wird der M. supinator innerviert?
- R. profundus des N. radialis
205
M. abductor pollicis longus: U. A.
- U: Rückseite von Radius und Ulna + Membrana interossea | - A: Os metacarpale pollicis
206
Welche Funktion hat der M. abductor pollicis longus?
- Abduktion und Extension im Daumensattelgelenk | - Palmarflexion + Radialabduktion
207
Wie wird der M. abductor pollicis longus innerviert?
- R. profundus des N. radialis
208
M. extensor pollicis brevis: U. A.
- U: Rückfläche des Radius + Membrana interossea antebrachii | - A: Grundphalanx des Daumen
209
M. extensor pollicis brevis: Funktion
- Streckung und Abduktion des Daumens
210
Wie wird der M. extensor pollicis brevis innerviert?
- R. profundus des N. ulnaris
211
M. extensor indicis: U, A.
- U: Rückseite Ulna und Membrana interossea | - A: Endphalanx des Daumens
212
Welche Funktion hat der M. extensor indicis?
- Adduktion, Reposition und Streckung des Daumens
213
Wie wird der M. extensor indicis innerviert?
- R. profundus des N. radialis
214
Gemeinsamer Ursprung der radialen Unterarmmuskeln ist...
der Epicondylus lateralis
215
Die radialen Unterarmmuskeln werden innerviert vom...
N. radialis
216
M. brachioradialis: U, A-
- U: Crista supracndylaris lateralis + Septum intermusculare laterale - A. Proc. styloideus des Radius
217
Welche Funktion hat der M. brachioradials?
- Flexion im Ellenbogengelenk
218
wie wird der M. brachioradialis innerviert?.
N. radialis
219
prxoximale des Ansatzes des M. brachioradialis und der Sehne des M. flexor carpi radialis verlaufen...
die A. radialis und der R. superficialis des N. radialis
220
Leitmuskel für die radiale Gefäß-Nerven-Straße ist...
der M. brachioradialis
221
M. extensor carpi radialis longus: U, A.
- U: Crista supracondylaris lateralis + Septum intermusculare laterale - A: Basis des Os metacarpale II
222
Welcehe FUnktion hat der M. extensor carpi radialis longus?
- Ellenbogengelenk: Beugung | - Handgelenk: Dorsalextension + Radialabduktion
223
Wie wird der M. extensor carpi radialis longus innerviert?
- N. radialis
224
Welche Muskeln sind sog. Faustschlusshelfer?
- M. extensor carpi radialis longus | - M. extensor carpi radialis brevis
225
M. extensor carpi radialis brevis: U. A-
- U: Epicondylus lateralis humeri + Lig. anulare radii | - A: Basis des Os metacarpale III
226
Welche Funktion hat der M. extensor carpi radialis brevis?
- streckt die Hand | - Fausschlusshelfer
227
Wie wird der M. extensor carpi radialis brevis innerviert?
- N. radialis
228
In welche Gruppen lassen sich die Muskeln der Hand einteilen?
- Muskeln des Thenar - Muskeln des Hypothenar - Muskeln der Mittelhand
229
M. abductor pollicis brevis: Ursprung, Ansatz
-
230
Welche Funktion hat der M. abductor pollicis brevis?
-
231
Wie wird der M. abductor pollicis brevis innerviert?
-
232
Die Form des Thenar wird hauptsächlich verursacht durch...
den M. abductor pollicis brevis
233
M. opponens pollicis: Ursprung, Ansatz
-
234
Welche Funktion hat der M. opponens pollicis?
-
235
Wie wird der M. opponens pollicis innerviert?
-
236
M. flexor pollicis brevis: Ursprung, Ansatz
-
237
Welche Funktion hat der M. flexor pollicis brevis?
-
238
Wie wird der M. flexor pollicis brevis innerviert?
-
239
Zwischen den Köpfen des M. flexor pollicis brevis verläuft...
die Sehne des M. flexor pollicis longus
240
Welche Funktion hat der M. flexor pollicis brevis?
-
241
Wie wird der M. flexor pollicis brevis innerviert?
-
242
Das Caput superficiale des M. flexor pollicis brevis wird innerviert vom...
N. medianus (C6-Th1)
243
Das Caput profundum des M. flexor pollicis brevis wird innerviert vom...
N. ulnaris (C8-Th1)
244
M. adductor pollicis: Ursprung, Ansatz
-
245
Welche Funktion hat der M. adductor pollicis?
-
246
Wie wird der M. adductor pollicis innerviert?
-
247
Mm. lumbricales: Ursprung, Ansatz
-
248
Welche Funktionen haben die Mm. lumbricales?
-
249
Wie werden die Mm. lumbricales innerviert?
-
250
Die Mm. lumbricales I + II werden innerviert vom...
N. medianus (C6-C7)
251
Die Mm. lumbricales III + IV werden innerviert vom...
N. ulnaris (C8 - Th1)
252
Mm. interossei dorsales: Ursprung, Ansatz
-
253
Welche Funktionen haben die Mm. interossei dorsales?
-
254
Wie werden die Mm. interossei dorsales innerviert?
-
255
Mm. interossei palmares: Ursprung, Ansatz
-
256
Welche Funktion haben die Mm. interossei palmares?
-
257
Wie werden die Mm. interossei palmares innerviert
-
258
Die Hypothenarmuskulatur wird innerviert vom...
N. ulnaris (C8-Th1)
259
M. abductor digiti minimi: Ursprung, Ansatz
.
260
Welche Funktion hat der M. abductor digiti minimi?
-
261
Wie wird der M. abductor digiti minimi innerviert?
-
262
M. flexor digiti minimi: ursprung, Ansatz
-
263
Wie wird der M. flexor digiti minimi innerviert?
-
264
Welche Funktion hat der M. flexor digiti minimi?
-
265
M. opponens digiti minimi: Ursprung, Ansatz
-
266
Welche Funktion hat der M. opponens digiti minimi?
-
267
Wie wird der M. opponens digiti minimi innerviert?
-
268
M. palmaris brevis: Ursprung, Ansatz
-
269
Welche Funktion hat der M. palmaris brevis?
-
270
Wie wird der M. palmaris brevis innerviert?
-
271
Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Plexus brachialis zusammen?
Rr. ventrales der Spinalnerven C5-Th1
272
Der Plexus brachialis lagert sich zu Trunci zusammen. Aus welchen Segmenten bestehen diese jeweils?
- Truncus superior: C5, C6 - Truncus medius: C7 - Truncus inferior: C8-Th1
273
Der Fasciculus lateralis setzt sich aus welchen Segmenten zusammen?
C5-C7
274
Der Fasciculus medialis setzt sich aus welchen Segmenten zusammen?
C8-Th1
275
Der Fasciculus posterior setzt sich aus welchen Segmenten zusammen?
C5-Th1
276
Die Bezeichnung der Fasciculi des Plexus brachialis beziehen sich auf ihre Lage zur...
A. axillaris
277
Welche Nerven gehen aus dem Fasciculus lateralis hervor?
- N. musculocutaneus - N. pectoralis lateralis - N. medianus (Radix lateralis)
278
Welche Nerven gehen aus dem Fasciculus medialis hervor?
- N. medianus (Radix medialis) - N. cutaneus brachii medialis - N. cutaneus antebrachii medialis - N. ulnaris - N. pectoralis medialis
279
Welche Nerven gehen aus dem Fasciculus posterior hervor?
- N. radialis - N. axillaris - N. thoracodorsalis - N. subscapularis
280
Welche Nerven des Plexus brachialis gehören zur Pars supraclavicularis?
Dorsale Äste: - N. suprascapularis - N. thoracicus longus - N. dorsalis scapulae Ventrale Äste - N. subclavius
281
Bei einer Einklemmung des N. suprascapularis in der Incisura scapulae kommt es zu...
Suprascapularsyndrom, bei der die Außenrotation und Abduktion des Arms eingeschränkt
282
Der M. scalenus medius wird durchbohrt vom...
N. dorsalis scapulae (C4-C5) + N. thoracicus longus
283
Welche Muskeln werden vom N. dorsalis scapulae innerviert?
- M. levator scapulae | - Mm. rhomboidei
284
Durch die Incisura scapulae unter dem Lig. transversum scapulae superius verläuft...
der N. suprascapularis (C4-C6)
285
Welche Muskeln werden vom N. suprascapularis innerviert?
- M. supraspinatus | - M. infraspinatus
286
Auf dem M. scalenus anterior verläuft der...
N. thoracicus longus (C5-7/C8)
287
Welche Muskeln innerviert der N. thoracicus longus?
- M. serratus anterior
288
Welche Muskeln innerviert der N. subclavius (C4-5)
- M. subclavius
289
Welche Muskeln werden vom N. musculocutaneus (C5-C7) innerviert?
- M. brachialis - M. biceps brachii - M. coracobrachialis
290
Der M. coracobrachialis wird durchbohrt vom...
N. musculocutaneus
291
Der N. cutaneus antebrachii lateralis ist ein Ast des...
N. musculocutaneus
292
Zwischen dem M. biceps brachii und dem M. brachialis im Sulcus bicipitalis verläuft...
der N. cutaneus antebrachii lateralis
293
Lateral der V. mediana cubiti verläuft...
der N. cutaneus antebrachii lateralis
294
Welche Strukturen innerviert der N. cutaneus antebrachii lateralis?
-
295
Welche Muskeln innerviert der N. pectoralis lateralis?
- Mm. pectorales
296
Der M. pronator teres wird durchbohrt vom...
N. medianus
297
Welche Muskeln innerviert der N. pectoralis medialis?
- Mm. pectorales
298
Die Haut der radialen Seite des Unterarms wird sensibel innerviert vom..
N. cutaneus antebrachii lateralis
299
Welchen Bereich innerviert der N. cutaneus brachii medialis?
-
300
Die Haut der medialen Oberarmseite wird innerviert vom...
N. cutaneus brachii medialis
301
Mit welchen Nerven bildet der N. cutaneus brachii medialis Anastomosen?
- mit dem 2. + 3. Interkostalnerv als N. intercostobrachialis
302
Entlang des Verlaufs der V. basilica verläuft...
der N. cutaneus antebrachii medialis
303
Welche Strukturen versorgt der N. cutaneus antebrachii medialis?
-
304
Die Vorderfläche der medialen Unterarmseite wird sensibel innerviert vom...
R. anterior des N. cutaneus antebrachii medialis
305
Die mediale Unterarmseite ulnar und die hintere Fläche am Unterarm wird sensibel innerviert vom...
R. posterior des N. cutaneus antebrachii medialis
306
Welcher Nerv verläuft am Collum chirurgicum des Humerus?
- N. axillaris
307
Welche Muskeln innerviert der N. axillaris?
- M. deltoideus | - M. teres minor
308
Der N. cutaneus brachii lateralis superior ist ein Ast des...
N. axillaris
309
Welche Strukturen innerviert der N. cutaneus brachii lateralis superior?
-
310
Welche Muskeln innerviert der N. subscapularis?
- M. subscapularis | - M. teres major
311
Welche Muskeln innerviert der N. thoracicodorsalis?
- M. latissimus dorsi
312
In der Medianusgabel auf der Vorderfläche des N. axillaris vereinigen sich...
die Radix medialis (C8-Th1) und die Radix lateralis (C5-C7) des N. medianus
313
Im Sulcus bicipitalis brachii medialis verläuft...
der N. medianus + N. ulnaris
314
Zwischen dem M. flexor digitorum superficialis und profundus verläuft der...
N. medianus
315
Zwischen den Sehnen des M. flexor carpi radialus und des M. palmaris longus liegt...
der N. medianus
316
Welche Muskeln innerviert der N. medianus?
Rr. musculares: - M. flexor digitorum superficialis, M. flexor digitorum superficialis, M. pronator teres, M. palmaris longus N. interosseus antebrachii anterior: M. pronator quadratus, M. flexor pollicis longus, M. flexor digitorum profundus (I-III) Nn digitales palmares communes I-III: - M. abductor pollicis brevis, M. flexor pollicis brevis (Caput superficiale), M. opponens pollicis, Mm. lumbricales I-II
317
Die Haut des Daumenballens und der lateralen Hohlhand werden sensibel innerviert vom...
R. palmaris n. mediani des N. medianus
318
Medial der Axilla im Sulcus bicipitalis medialis verläuft...
der N. ulnaris
319
Zwischen den Köpfen des M. flexor carpi ulnaris nach distal zwischen dem M. flexor carpi ulnaris und dem M. flexor digitorum profundus liegt...
der N. ulnaris
320
Eine Schädigung des N. ulnaris in der Guyon-Loge führt zu...
einer abgeschwächten Adduktion des Daumens
321
Welche Muskeln innerviert der N. ulnaris?
Rr. musculares: - M. flexor carpi ulnaris, M. flexor digitorum profundus (ulnarer Teil) R. superficialis: - M. palmaris brevis R. profundus: - M. abductor digiti minimi, M. flexor digiti minimi brevis, M. opponens digiti minimi, Mm. interossei dorsales et palmares, Mm. lumbricales III-IV, M. adductor pollicis, M. flexor pollicis brevis (Caput profundum)
322
Der R. superficialis des N. ulnaris innerviert den Musculus....
palmaris brevis
323
Palmar die Haut zwischen Ringfinger und Kleinfinger wird innerviert vom...
N. ulnaris
324
Welche Arterie begleitet des N. radialis in seinem Verlauf um den Humerus?
- A. profunda brachii
325
Durch das Septum intermusculare laterale zieht...
der N. radialis
326
Zwischen dem M. brachioradialis und dem M. brachialis in die Ellenbeuge eintretend verläuft...
der N. radialis
327
Der R. profundus des N. radialis durchbohrt den...
M. supinator
328
Der N. interosseus posterior ist ein Ast des...
N. radialis
329
Die Rückseite des Oberarms wird sensibel innerviert vom...
N. cutaneus brachii posterior (N. radialis)
330
Die Haut der radialen Streckerseite des Unterarms wird sensibel innerviert vom...
N. cutaneus antebrachii posterior (N. radialis=
331
Welche Strukturen innerviert der R. superficialis des N. radialis?
-
332
Welche Muskeln innerviert der N. radialis?
-
333
Eine Schwurhand entsteht durch Ausfall des....
N. medianus
334
Wo ist die Schädigung bei einer kompletten Medianuslähmung lokalisiertP
- im distalen Oberarmdrittel
335
Die Schwurhand wird bedingt durch den Ausfall welcher Muskeln?
- M. flexor digitorum profundus - M. flexor digitorum superficialis - M. abductor pollicis brevis
336
Eine Atrophie der Thenarmuskulatur kann Folge sein...
einer Schädigung des N. medianus
337
Wenn der Daumen nicht mehr opponiert werden kann, ist eine Schädigung welchen Muskelns und damit Nerven zu vermuten?
- M. opponens pollicis, N. medianus
338
Die Krallenhand beruht auf einer Lähmung des...
N. ulnaris
339
Wenn an den Mittel- und Endgelenken der Finger die Flexoren überwiegen und im Grundgelenk die Extensoren, dann liegt vermutlich eine Schädigung welches Nerven vor?
N. ulnaris
340
Eine Abschwächung der Ulnarabduktion entsteht bei einer Läsion des...
N. ulnaris
341
Eine Atrophie des Hypothenar ist auf eine Schädigung welches Nerven zurückzuführen?
N. ulnaris
342
Die Fallhand beruht auf eine Schädigung des...
N. radialis
343
Eine Extensorenschwäche in den Hand- und Fingergelenken ist als Folge einer Schädigung....
des N. radialis zu erwarten
344
Wenn der kraftvolle Faustschluss ausfällt, dannn liegt wahrscheinlich eine Schädigung des...
N. radialis zugrunde, da hierfür eine gestreckte oder dorsalflektierte Hand Voraussetzung ist
345
Bei einer distalen Schädigung des N. radialis in der Supinatorenloge oder bei distaler Radiusfraktur kommt es zu welchen Ausfällen?
- nur Parese der Fingerstrecker ohne Fallhand und ohne Sensibilitätsstörungen, da nur der R. profundus n. radialis betroffen ist
346
Was sind Ursachen einer Armplexus-Lähmung?
- Geburtstrauma - Motorradunfall - Schlüsselbeinfraktur
347
Wann spricht man von einer oberen bzw. einer unteren Armplexus-Läsion?
- obere Plexuslähmung: Riss des Truncus superior | - untere Plexuslähmung: Riss des Truncus inferior
348
Eine obere Plexuslähmung betrifft die Nervenfasern aus den Rückenmarkssgmenten...
C5-C6
349
Welche Ausfälle sind bei einer oberen Plexusläsion zu erwarten?
- Lähmung der Abduktion und Außenrotation im Schultergelenk - Störung der Flexion und Supination im Ellenbogengelenk - Sensibilitätsstörung über den M. deltoideus
350
Welche Sensibilitätsstörungen können bei einer oberen Plexusläsion auftreten?
- An der Haut über den M. deltoideus
351
Bei einter unteren Armplexusläsionen sind die Fasern der Rückenmarksegmente...
C8-Th1 betroffen
352
Welche Ausfälle sind bei einer unteren Plexusläsion zu erwarten?
- Störung der Hand- und Fingerbeuger (Faustschluss)
353
Welche Sensibilitätsstörungen treten bei einer unteren Plexusläsion auf?
- an der Ulnarseite des Unterarms
354
Wo entspringt die A. subclavia?
- rechts: Truncus brachiocephalicus | - links: direkt aus dem Aortenbogen
355
An welcher Stelle kann die A. subclavia eingeklemmt werden?
- im Verlauf zum lateralen Rand der 1. Rippe und weiter unter die Clavicula
356
Welche Äste gibt die A. subclavia ab?
- A. vertebralis - Truncus costocervicalis - Truncus thyrocervicalis - A. thoracica interna
357
Die A. vertebralis entspringt in der Regel aus der...
A. subclavia
358
Die A. thoracica interna entspringt in der Regel aus der..
A. subclavia
359
Der Truncus thyrocervicalis ist ein Ast der...
A. subclavia
360
Der Trucnsu costocervicalis ist ein Ast der....
A. subclavia
361
Von wo bis wo verläuft die A. axillaris?
von der Clavicula bis zum Unterrand des M. pectoralis major
362
Die Versorgung des M. subscapularis erfolgt durch die...
Rr. subscapulares der A. axillaris
363
Welche Äste gibt die A. axillaris ab?
- A. thoracica superior - A. thoracoacromialis - A. thoracica lateralis - A. subscapularis (A. circumflexa scapulae, A. thoracodorsalis) - A. circumflexa humeri anterior und posterior
364
Die Mm. pectorales werden arteriell versorgt durch die...
A. thoracica superior (suprema) + A. thoracoacromialis aus der A. axillaris
365
Die A. thoracoacromialis wird begleitet von der...
V. cephalica
366
Am Aufbau des Rete acromiale sind beteiligt...
- A. thoracoacromialis (A. axillaris) | - A. subscapularis
367
Die Brustdrüse wird arteriell versorgt über die...
Rr. mamarii laterales der A. thoracica lateralis (A. axillaris)
368
Auf dem M. serratus anterior verläuft nach kaudal die A. ...
thoracica lateralis
369
Welche Äste gehen von der A. subscapularis ab?
- A. circumflexa scapulae | - A. thoracodorsalis
370
Wie verläuft die A. circumflexa scapulae?
- durch die mediale Achsellücke zur Fossa infraspinata
371
Welche Arterien bilden die Schulterblattarkade?
- A. circumflexa scapulae + A. suprascapularis (Truncus thyrocervicalis)
372
Die großen Rückenmuskeln werden arteriell versorgt über die...
A. thoracodorsalis (A. axillaris)
373
Welche Struktur versorgt die A. circumflexa humeri anterior?
- M. deltoideus
374
Welche Arterie verläuft um das Collum chirurgicum im Sulcus intertubercularis?
- A. circumflexa humeri anterior
375
Welche Arterie verläuft durch die hintere Achsellücke?
- A. circumflexa humeri posterior
376
Welche Arterie verläuft durch die mediale Achsellücke?
- A. circumflexa scapulae
377
Die A. thoracica superior ist ein Ast der..
A. axillaris
378
Die A. thoracoacromialis ist ein Ast der...
A. Axillaris
379
Die A. thoracica lateralis ist ein Ast der....
A. axillaris
380
Die A. subscapularis ist ein Ast der...
A. axillaris
381
Die A. circumflexa scapulae entspringt aus der...
A. subscapularis (A. axillaris)
382
Die Aa. circumflexae humeri post. und ant. entspringen aus der...
A. axillaris
383
Wie verläuft die A. brachialis? Von welchen Leitungsbahnen wird sie begleitet?
- verläuft im Sulcus bicipitalis medialis zusammen mit den Vv. brachiales
384
Welche Äste gibt die A. brachialis ab?
- A. profunda brachii - A. collateralis ulnaris superior - A. collateralis ulnaris inferior
385
Durch den Sulcus n. radialis verläuft mit dem N. radialis die Arteria...
profunda brachii
386
Die A. profunda brachii teilt sich auf in die...
A. collateralis media und radialis
387
Welche Arterien speisen das Rete articulare cubiti?
- A. collateralis radialis + A. collateralis media | - A. collateralis ulnaris inferior + superior
388
Zwischen dem M. pronator teres und dem M. brachioradialis verläuft die...
A. radialis
389
Zwischen welchen Muskeln verläuft die A. radialis in der radialen Gefäß-Nerven-Straße zu den Handwurzelknochen?
- zwischen M. flexor carpi radialis und M. brachioradialis
390
Volarseitig der Tabatiere verläuft die...
A. radialis
391
Die Tabatiere wird gebildet von....
den Sehnen des M. extensor pollicis longus und brevis
392
Wie verläuft die A. radialis von dorsal nach palmar im Bereich der Hand?
- zwischen Daumen und Zeigefinger tritt sie durch die Köpfe des M. interosseus dorsalis I in die Hohlhand
393
Der Arcus palmaris profundus wird gebildet aus...
der A. radialis und dem R. palmaris profundus der A. ulnaris
394
Welche Äste gehen von der A. radialis ab?
- A. recurrens radialis - R. carpalis palmaris - R. palmaris superficialis - R. carpalis dorsalis - A. princeps pollicis - A. radialis indicis - Aa. metacarpales palmares
395
Die A. recurrens radialis anastomisiert mit der...
A. collateralis radialis
396
Hinter dem M. pronator teres entlang des M. flexor carpi ulnaris verläuft die...
A. ulnaris
397
Radial des Os pisiforme über das Retinaculum flexorum verläuft die..
A. ulnaris
398
Der obeflächliche Hohlhandbogen wird gebildet durch die...
A. ulnaris
399
Zwischen welchen Strukturen liegt der Arcus palmaris superficialis?
- zwischen Palmaraponeurose und den Sehnen der langen Fingerbeuger
400
Welche Äste gibt die A. ulnaris ab?
- Aa. digitales palmares communes - A. recurrens ulnaris - A. interossea communis - R. carpalis palmaris - R. carpalis dorsalis - R. palmaris profundus
401
Die A. axillaris kann getastet werden...
in der Achselhöhle
402
Die A. brachialis kann getastet werden...
im Sulcus bicipitalis medialis
403
Die A. radialis kann getastet werden....
auf der Flexorenseite im Bereich der Handwurzelknochen am distalen Ende des Radius
404
Die A. ulnaris kann gestastet werden....
auf der Flexorenseite in der Nähe der Handwurzel neben der Sehne des M. flexor carpi ulnaris
405
Aus dem Rete venosum dorsale manus zweigen ab...
- die V. basilica | - die V. cephalica
406
Beschreiben Sie den Verlauf der V. basilica
- beginnt ulnarseitig - verläuft im Unterarm medial - tritt zwischen die Fascia brachii am Hiatus basilicus hindurch und mündet in die V. brachialis
407
Beschreiben Sie den Verlauf der V. cephalica
- zieht von Dorsalseite des Daumens radial gelegen über die Ellenbeuge hinweg - verläuft am Oberarm im Sulcus bicipitalis lateralis und weiter im Sulcus deltoideopectoralis zum Trigonum clavipectorale und mündet in die V. axillaris
408
Das Trigonum clavipectorale wird gebildet von...
- Clavicula - M. pectoralis major - M. deltoideus
409
In welche Vene mündet die V. basilica?
- V. brachialis
410
In welche Vene mündet die V. cephalica?
- V. axillaris
411
Die Verbindung der V. cephalica und der V. basilica in der Ellenbeuge erfolgt über die ...
V. mediana cubiti
412
Welche Strukturen sind bei einer fehlerhaften Punktion der V. mediana cubiti verletzungsgefährdet?
- Vv. brachiales - A. brachii - Aponeurose des M. biceps brachii - N. medianus
413
Bezigen auf den M. scalenus anterior verläuft die V. subclavia....
vor diesem Muskel
414
Beschreiben Sie grob den Lymphabfluss an der oberen Extremität
- verlaufen am Arm wie die epifaszialen und tiefen Venen | - Nll. cubitales -> Nll. axillares -> Truncus subclavius -> Ductus lymphaticus dexter bzw. Ductus thoracicus
415
Durch welche Strukturen wird die Fossa axillaris begrenzt?
- ventral: Mm. pectorales - dorsal: M. subscapularis, M. teres major, M. latissimus dorsi - medial: M. serratus anterior - lateral: Humerus, M. coracobrachialis, Caput breve des M. biceps
416
Welche Strukturen bilden die vordere bzw. die hintere Achselfalte?
- vordere: M. pectoralis | - hintere: M. latissimus dorsi
417
Die mediale und laterale Achsellücke werden voneinander getrennt durch
Caput longum des M. triceps brachii
418
Welche Strukturen begrenzen die mediale bzw. die laterale Achsellücke?
- kranial: M. teres minor - kaudal: M. teres major - lateral: Humerus
419
Welche Strukturen verlaufen durch die laterale Achsellücke?
- A. + V. circumflexa humeri posterior + N. axillaris
420
Welche Strukturen verlaufen durch die mediale Achsellücke?
- A. + V. circumflexa scapulae
421
Welche Leitungsgefäße bzw. Nerven findet man im Sulcus bicipitalis brachii medialis?
von innen nach außen: - A. brachialis - N. musculocutaneus - V. brachialis - N. medianus - N. cutaneus antebrachii medialis - N. ulnaris
422
Welche Leitungsbahnen verlaufen im Sulcus bicipitalis lateralis?
- Im Sulcus n. radialis: N. radialis
423
Wie wird die Fossa cubitalis begrenzt?
- proximal: M. biceps brachii - medial: M. pronator teres - lateral: M. brachioradialis - Boden: M. brachialis und M. supinator - Dach. Aponeurose des M. biceps brachii
424
Welche Strukturen verlaufen durch die Fossa cubitalis?
- Aufteilung der A. brachialis in A. radialis und A. ulnaris - Vv. brachiales - N. radialis - N. medianus - N. ulnaris
425
In der Fossa cubitalis verläuft zwischen dem M. brachioradialis und dem M. brachialis...
der N. radialis
426
In der Fossa cubitalis verläuft zwischen Caput ulnare und Caput humerale des M. pronator teres...
der N. medianus
427
Wodurch wird der Karpaltunnel gebildet?
- Handwurzelknochen bilden palmar eine konkave Wölbung, die durch das Retinaculum flexorum überspannt wird
428
An welchen Stellen ist das Retinaculum flexorum befestigt?
- Tuberculum ossis scaphoidei -> Tuberculum ossis trapezii | - Hamulus ossis hamati -> Os pisiforme
429
Welche Strukturen verlaufen im Karpaltunnel?
- Sehne des M. flexor pollicis longus - Sehne des M. flexor digitorum superficialis und profundus - Sehne des M. flexor carpi radialis - N. medianus
430
Welche Strukturen verlaufen in der Guyon-Loge?
- A. ulnaris - N. ulnaris - Sehne des M. palmaris longus - R. palmaris des N. medianus und ulnaris
431
Welche Strukturen verlaufen om Sulcus bicipitalis medialis?
-
432
Welche Strukturen verlaufen im Sulcus n. radialis?
- N. radialis | - A. profunda brachii
433
Welche Strukturen verlaufen im Sulcus n. ulnaris?
- N. ulnaris | - A. collateralis ulnaris superior
434
Welche Strukturen verlaufen in der Radialstraße?
- R. superficialis n. radialis | - A. radialis
435
Welche Strukturen verlaufen in der Ulnarstraße?
- N. ulnaris | - A. ulnaris
436
Welche Strukturen verlaufen in der Unterarmmittelstraße?
- N. medianus
437
Wo befindet sich die Unterarmmittelstraße?
- zwischen oberflächlichen und tiefen Flexoren
438
Welche Strukturen verlaufen durch die dorsale Unterarmstraße?
- R. profundus des N. radialis | - A. interossea interior
439
Welche Ausfälle und Störungen sind beim Karpaltunnelsyndrom zu erwarten?
- Sensibilitätsausfälle der ersten 3 1/2 Finger palmar und der dazugehörigen Fingerkuppen dorsal (mindestens 2 1/2 - Schmerzen und Paresen, der vom N. medianus versorgten Muskeln im Handbereich - Atrophie der Thenarmuskulatur
440
Was kann bei der V-Phlegmone passieren?
-
441
Welche Sehnen ziehen durch das 1. Sehnenfach?
- M. extensor pollicis brevis + M. abductor pollicis longus
442
Welche Sehnen ziehen durch das 2. Sehnenfach?
- M. extensor carpi radialis longus + brevis
443
Welche Muskeln ziehen durch das 3. Sehnenfach?
- M. extensor pollicis longus
444
Welche Sehnen ziehen durch das 4. Sehnenfach?
- M. extensor digitorum und M. extensor indicis
445
Welche Sehnen ziehen durch das 5. Sehnenfach?
- M. extensor digiti minimi
446
Welche Muskeln ziehen durch das 6. Sehnenfach?
- M. extensor carpi ulnaris
447
Welche Muskeln strahlen in die Dorsalaponeurosen ein?
- der Mm. lumbricales, Mm. interossei palmares, Mm. interossei dorsales
448
Wann sind die Fasern der Membrana interossea zwischen Radius und Ulna gespannt und wann entspannt?
- gespannt: bei Supination | - entspannt: bei Pronation
449
Im distalen und proximalen Handgelenk sind Palmarflexion und Dorsalextension möglich. Welche der beiden ist eher an der Palmarflexion bzw. an der Dorsalextension beteiligt?
- Dorsalextension: distales Handgelenk | - Palmarflexion: proximales Handgelenk