2 Allgemeine Embryologie Flashcards
(2.2) Wo gelangen die Urkeimzellen nach ihrer Entstehung hin?
Sie wandern in die Gonadenanlagen
(2.1) Wann und wo entstehen die Urkeimzellen?
in der 4. Embryonalentwicklung in der Dottersackwand
(2.3) Was versteht man unter der Keimbahn?
Die Entwicklung der Keimzellen aus den Urkeimzellen
(2.4) Welchen Chromosomensatz haben die Urkeimzellen? Wozu entwickeln sie sich?
Diploiden Chromosomensatz. Sie durchlaufen eine Meiose und entwickeln sich zu Gameten
(2.5) Welche beiden Abschnitte beinhaltet die Meiose?
- Reduktion des diploiden Chromosomensatzes auf einen haploiden Satz
- Austausch von Chromosomenabschnitten (Rekombination)
(2.6) In welchem Abschnitt der Meiose findet das Crossing-Over statt?
In der Prophase der 1. Reifeteilung
(2.7) Wann beginnen die weiblichen Urkeimzellen mit der Meiose?
Während der Pränatalentwicklung am Ende der Embryonalperidoe
(2.8) Wann findet der 1. Arrest der Meiose bei der Frau statt und in welcher Phase der Meiose?
- bis kurz nach der Geburt
- In der Prophase (im Diplotän) unter Erhalt der Chiasmata = Diktyotän
(2.9) In welchem Zeitabschnitt werden bei der Frau die Eizellen gebildet?
Die Bildung der Eizellen erfolgt nur pränatal
(2.10) Was geschieht mit den meisten Keimzellen der Frau bis zur Pubertät?
Bis zur Pubertät degenerieren ca. 90% der Keimzellen
(2.11) Wann wird bei der Frau die 1. Reifeteilung fortgesetzt? Was entsteht als Resultat?
Kurz vor der Ovulation. Es entstehen eine große (sekundäre) Eizelle und ein 1. Polkörperchen
(2.12) Wann findet der 2. Arrest der Meiose bei der Frau statt? In welcher Phase der Meiose findet diese statt?
Während der Metaphase der 2. Reifeteilung
(2.13) Unter welcher Voraussetzung wird die 2. Reifeteilung der Meiose bei der Frau fortgesetzt? Was entsteht als Resultat?
Erst wenn ein Spermium in die Eizelle eindringt. Aus der sekundären Eizelle entstehen (durch asymmetrische Zellkörperteilung) eine große Eizelle mit viel Zytoplasma und das 2. Polkörperchen
(2.14) Welche Struktur umgibt im Ovar die Oozyten?
Follikelepithelzellen
(2.15) Was ist ein Follikel?
Die Oozyte und ihr Follikelepithel
(2.16) Welche Bestandteile des Follikels entwickeln sich zum Corpus rubrum bzw. Corpus albicans?
Membrana granulose und Theca folliculi durch Einblutung -> Corpus rubrum, dann Corpus albicans
(2.17) Wann entsteht bei der Frau das 1. Polkörperchen?
Kurz vor der Ovulation
(2.18) Was versteht man unter der Kapazitation?
Reifungsprozess der Spermien, nachdem sie in die Tuba uterina gelangt sind. Es kommt zur Veränderung der Glykoproteinzusammensetzung in der Zellmembran der Spermien (Voraussetzung für Akrosomenreaktion)
(2.19) Wie lange dauert die Kapazitation?
5-6 Stunden
(2.20) Was ist die Akrosomenreaktion?
- Zellmembran und die äußere Membran des Akrosoms verschmelzen
- Poren an Verschmelzungsstellen: Austritt von Stoffen des Akrosoms (v.a. Hyaluronidase)
- vollständige Ablösung der Zellmembran von äußerer Akrosomenmembran nach Kontakt mit Zona pellucida der Eizelle -> jetzt bedeckt innere Akrosomenmembran den Spermienkopf
- innere Akrosomenmembran: enthält Akrosin (für Durchdringung der Zona pellucida)
(2.21) Welcher Stoff dient dem Spermium das Durchdringen der Eizelle? Wo ist dieser Stoff lokalisiert?
Akrosin. Lokalisiert in der inneren Akrosomenmembran
(2.22) Nennen Sie einen wichtigen Stoff des Akrosoms
- Hyaluronidase
(2.23) Welche zwei Vorgänge finden während der Befruchtung statt?
- Imprägnation: Eindringen des Spermiums in die Eizelle
- Syngamie: Fusion des weiblichen und männlichen Vorkerns (eine Zygote entsteht)
(2.24) Wann muss die Befruchtung (nach dem Eisprung) stattfinden?
Innerhalb von 24 h, da Eizelle nur so lange befruchtungsfähig (Spermium ca. 48h befruchtungsfähig)