2 Allgemeine Embryologie Flashcards
(2.2) Wo gelangen die Urkeimzellen nach ihrer Entstehung hin?
Sie wandern in die Gonadenanlagen
(2.1) Wann und wo entstehen die Urkeimzellen?
in der 4. Embryonalentwicklung in der Dottersackwand
(2.3) Was versteht man unter der Keimbahn?
Die Entwicklung der Keimzellen aus den Urkeimzellen
(2.4) Welchen Chromosomensatz haben die Urkeimzellen? Wozu entwickeln sie sich?
Diploiden Chromosomensatz. Sie durchlaufen eine Meiose und entwickeln sich zu Gameten
(2.5) Welche beiden Abschnitte beinhaltet die Meiose?
- Reduktion des diploiden Chromosomensatzes auf einen haploiden Satz
- Austausch von Chromosomenabschnitten (Rekombination)
(2.6) In welchem Abschnitt der Meiose findet das Crossing-Over statt?
In der Prophase der 1. Reifeteilung
(2.7) Wann beginnen die weiblichen Urkeimzellen mit der Meiose?
Während der Pränatalentwicklung am Ende der Embryonalperidoe
(2.8) Wann findet der 1. Arrest der Meiose bei der Frau statt und in welcher Phase der Meiose?
- bis kurz nach der Geburt
- In der Prophase (im Diplotän) unter Erhalt der Chiasmata = Diktyotän
(2.9) In welchem Zeitabschnitt werden bei der Frau die Eizellen gebildet?
Die Bildung der Eizellen erfolgt nur pränatal
(2.10) Was geschieht mit den meisten Keimzellen der Frau bis zur Pubertät?
Bis zur Pubertät degenerieren ca. 90% der Keimzellen
(2.11) Wann wird bei der Frau die 1. Reifeteilung fortgesetzt? Was entsteht als Resultat?
Kurz vor der Ovulation. Es entstehen eine große (sekundäre) Eizelle und ein 1. Polkörperchen
(2.12) Wann findet der 2. Arrest der Meiose bei der Frau statt? In welcher Phase der Meiose findet diese statt?
Während der Metaphase der 2. Reifeteilung
(2.13) Unter welcher Voraussetzung wird die 2. Reifeteilung der Meiose bei der Frau fortgesetzt? Was entsteht als Resultat?
Erst wenn ein Spermium in die Eizelle eindringt. Aus der sekundären Eizelle entstehen (durch asymmetrische Zellkörperteilung) eine große Eizelle mit viel Zytoplasma und das 2. Polkörperchen
(2.14) Welche Struktur umgibt im Ovar die Oozyten?
Follikelepithelzellen
(2.15) Was ist ein Follikel?
Die Oozyte und ihr Follikelepithel
(2.16) Welche Bestandteile des Follikels entwickeln sich zum Corpus rubrum bzw. Corpus albicans?
Membrana granulose und Theca folliculi durch Einblutung -> Corpus rubrum, dann Corpus albicans
(2.17) Wann entsteht bei der Frau das 1. Polkörperchen?
Kurz vor der Ovulation
(2.18) Was versteht man unter der Kapazitation?
Reifungsprozess der Spermien, nachdem sie in die Tuba uterina gelangt sind. Es kommt zur Veränderung der Glykoproteinzusammensetzung in der Zellmembran der Spermien (Voraussetzung für Akrosomenreaktion)
(2.19) Wie lange dauert die Kapazitation?
5-6 Stunden
(2.20) Was ist die Akrosomenreaktion?
- Zellmembran und die äußere Membran des Akrosoms verschmelzen
- Poren an Verschmelzungsstellen: Austritt von Stoffen des Akrosoms (v.a. Hyaluronidase)
- vollständige Ablösung der Zellmembran von äußerer Akrosomenmembran nach Kontakt mit Zona pellucida der Eizelle -> jetzt bedeckt innere Akrosomenmembran den Spermienkopf
- innere Akrosomenmembran: enthält Akrosin (für Durchdringung der Zona pellucida)
(2.21) Welcher Stoff dient dem Spermium das Durchdringen der Eizelle? Wo ist dieser Stoff lokalisiert?
Akrosin. Lokalisiert in der inneren Akrosomenmembran
(2.22) Nennen Sie einen wichtigen Stoff des Akrosoms
- Hyaluronidase
(2.23) Welche zwei Vorgänge finden während der Befruchtung statt?
- Imprägnation: Eindringen des Spermiums in die Eizelle
- Syngamie: Fusion des weiblichen und männlichen Vorkerns (eine Zygote entsteht)
(2.24) Wann muss die Befruchtung (nach dem Eisprung) stattfinden?
Innerhalb von 24 h, da Eizelle nur so lange befruchtungsfähig (Spermium ca. 48h befruchtungsfähig)
(2.25) Wie lange ist ein Spermium befruchtungsfähig?
ca. 48h
(2.26) Welche Vorgänge finden unmittelbar vor der Befruchtung statt?
- Durchdringen der Corona radiata: Zellverbindungen zwischen den Zellen der Corona radiata werden aufgelöst
- Durchdringen der Zona pellucida: Spaltung der Glykoproteine der ZP durch Akrosin -> Spermium liegt im perivitellinen Spalt (zw. Eizellmembran und ZP)
- Fusion der Zellmembranen
(2.27) Was ist das Ergebnis der Befruchtung?
Zygote = befruchtete Eizelle
(2.28) Wozu dient die Messung der Basaltemperatur?
Durch Messung der Basaltemperatur kann der Zeitpunkt des Eisprungs auch bei verlängertem oder verkürztem Zyklus ermittelt werden. Am Tag nach dem Eisprung steigt die Basaltemperatur deutlich an
(2.29) An welchem Tag (bezogen auf die Ovulation) führt Geschlechtsverkehr am wahrscheinlichsten zur Schwangerschaft?
Am Tag der Ovulation oder am Tag davor
(2.30) Welche Reaktion der Eizelle entstehen nach der Befruchtung?
Wie kommt es zum Polyspermieblock?
- Depolarisation der Eizelle: durch Verschmelzung der beiden Membranen, Erhöhung der intrazellulären Ca-Konzentration -> Meiose wird beendet, mütterliche RNA wird translatiert
- Entleerung der kortikalen Granula: proteolytische Enzyme in perivitellinen Raum freigesetzt, bauen Glykproteine der ZP ab
(2.31) Wo findet die Befruchtung statt?
In der Ampulla der Tuba uterina
(2.32) Wann entsteht - nach der Befruchtung - das 2-Zellstadium? Woraus besteht das 2-Zellstadium?
Es entstehen zwei Blastomere durch Teilung etwa 30 h nach der Befruchtung
(2-33) Was versteht man unter der Morula? Was ist hier bereits zu erkennen?
- 16-Zellstadium (maulbeerartiges Aussehen)
- äußere Zellschicht (Mikrovilli zur Zona pellucida und Tight junctions) und innere Zellmasse
(2-34) Bis zu welchem Stadium der Präimplantationsphase umgibt die Zona pellucida die Zellstadien?
Zum Zeitpunkt der Ausbildung des Embryoblasten in der Blastozyste (nach dem Morula-Stadium)
-> die Morula ist immer noch von der Zona pellucida umgeben
(2-35) Die Adhäsion der Blastomeren untereinander wird vermittelt durch…
E-Cadherin
(2-36) Für die PID wird die Blastomere aus welchem Zell-Stadium entnommen?
6-8-Zellstadium
(2-37) Wo wird das Morula-Stadium erreicht?
Tuba uterina
(2-38) Embryonale Stammzellen werden in der Regel gewonnen aus…
der inneren Zellmasse der Morula
(2-39) Embryonale Stammzellen können sich entwickeln zu…
Derivaten aller 3 Keimblätter
(2-40) Welche Strukturen können sich zu Keimzellen differenzieren und welche zur Plazenta und das Chorion?
- Keimzellen: Zygote, Blastomere, innere Morulazellen, Embryoblast
- Plazenta und Chorion: Trophoblastzellen
(2-41) Die Morula erreicht die Uterushöhle an welchem Tag?
Etwa am 4. Tag
(2-42) Wie entsteht aus der Morula die Blastozyste?
- gerichteter Ionen- und Wassertransport von außen nach innen durch die äußere Zellschicht
- Interzellularräume der inneren Zellmasse erweitern sich
- Interzellularräume konfluieren auf einer Seite -> Entstehung der Blastozystenhöhle
(2-43) Wie ist die Blastozyste aufgebaut?
- äußere Zellschicht = Trophoblast
- innere Zellmasse = Embryoblast
(2-44) Welche Strukturen gehen aus dem Trophoblasten hervor?
Anteile der Plazenta und der Eihäute
(2-45) Welche Voraussetzung muss gegeben sein, damit die Blastozyste implantationsfähig ist?
Sie muss aus der Zona pellucida herausgeschlüpft sein
(2-46) Wann löst sich die Zona pellucida auf?
Etwa am 5. Tag nach der Befruchtung im Blastozystenstadium
(2-47) An welchem Tag nach der Befruchtung findet die Implantation statt?
Am 5. oder 6. Tag nach der Befruchtung
(2-48) Wie erfolgt die Implantation: Wo ist der Embryoblast orientiert? An welche Struktur des Uterus erfolgt die Implantation? Welche Struktur vermittelt die Implantation?
- Blastozyste heftet sich mit embryonalen Pol an Endometrium an
- Trophoblastzellen nehmen über Mikrovilli Kontakt mit Endometriumepithel
- an Anheftungsstelle wandelt sich ein Teil des Trophoblasten durch Verschmelzung zu einem Synzitium um => Synzitiotrophoblast + Trophoblast (liefert Nachschub für STB)
(2-49) Was geht aus dem Trophoblasten nach der Implantation hervor?
Anteile der Plazenta und der Eihäute
(2-50) Was bildet der Synzitiotrophoblast?
Das Proteohormon HCG
(2-51) Welche Funktion hat das HCG?
Bindet an LH-Rezeptoren des Corpus luteum menstruationis -> wird dadurch zum Corpus luteum graviditatis, das damit weiterhin Progesteron produziert -> Menstruation bleibt aus
(2-52) Welche diagnostische Bedeutung hat das HCG?
Schwangerschaftstest beruhen auf dem Nachweis von HCG im Urin
(2-53) Wo erfolgt die Implantation in der Regel?
normalerweise im Bereich der hinteren oder seltener der vorderen Wand des Corpus uteri
(2-54) Bis zu welcher Schicht des Uterus dringt der Synzitiotrophoblast vor?
penetriert die Epithelschicht und BM und dringt in das Bindegewebe der Zona compacta des Endometriums ein
(2-55) Was versteht man unter der interstitiellen Implantation?
Eindringen des Synzitiotrophoblasten bis in die Zona compacta des Endometriums bis sich das Epithel über dem Keim schließt (voher ist Oberflächendefekt von Fibrinkoagulum bedeckt
(2-56) Was versteht man unter der Eileiterschwangerschaft?
Wenn sich Blastozyste im Eileiter einnistet. Lebensgefährlich, da Gefahr der Ruptur des Eileiters
(2-57) Welche Aufgaben haben die Entwicklungskontrollgene?
Gene, die während der Entwicklung für Transkriptionsfaktoren kodieren
(2-58) Was sind HOX-Gene?
- enthalten Proteinsegment (Homöodomäne oder Helix-Turn-Helix-Motiv), das spezifisch an DNA bindet und andere Gene steuern kann
(2-59) Nennen Sie einige für die Entwicklung wichtige Transkriptionsfaktoren.
- Pax-Gene, bHLH-Proteine, Zinkfingerproteine, SRY
(2-60) Was ist das SRY-Gen und welche Funktion hat es?
- Gen auf dem kurzen Arm des Y-Chromosom (bereits in der 6. Woche in der Gonadenanlage nachweisbar)
- entscheidendes Gen für die Entwicklung der männlichen Gonaden
- induziet Hox-Gen SOX9 (SOX9 bedingt Expression des Anti-Müller-Hormons)
(2-61) Wann ist das SRY-Gen nachweisbar?
In der 6. Woche in der Gonadenanlage
(2-62) Wo ist das SRY-Gen lokalisiert?
Auf dem kurzen Arm des Y-Chromosoms
(2-63) Wann entsteht die Embryonalanlage? Woraus besteht sie?
- entsteht in der 2. Entwicklungswoche
- besteht aus: zweiblättrige Keimscheibe, Amnionhöhle, primären Dottersack
(2-64) Was ist der Unterschied zwischen der Entwicklungswoche und der Schwangerschaftswoche?
Entwicklungswoche: SSW + 2 Wochen
(2-66) Wann beginnt die Bildung der zweiblättrigen Keimscheibe?
Um den Zeitpunkt der Implantation herum
(2-67) Aus welchen Strukturen gehen die Blätter der zweiblättrigen Keimscheibe hervor?
aus dem Embryoblasten
(2-68) Wie entsteht die primäre Amnionhöhle? Zwischen welchen Strukturen liegt sie?
- durch Formierung des Epiblasten zwischen Trophoblast und Embryoblast
- liegt zwischen Epiblast und Zytotrophoblast
(2-69) Wie entsteht die sekundäre Amnionhöhle? Zwischen welchen Strukturen liegt sie?
- Zellen aus dem Epiblasten (Amnioblasten) wandern aus und legen sich als einschichtiges Amnionepithel auf dem Zytotrophoblasten
- von Epiblast und Amnionepithel umhüllt
(2-70) Aus welcher Struktur geht das Amnionepithel hervor?
- aus dem Epiblasten
(2-71) Beschreiben Sie die Entstehung des primären Dottersacks. Was versteht man unter der Heuser-Membran?
- Zellen vom Hypoblasten wandern aus und legen sich an die Innenfläche der Blastozystenhöhle an (-> Heuser-Membran)
- aus der Blastozystenhöhle entsteht der primäre Dottersack
(2-72) Wann entsteht das extraembryonale Mesoderm? Woraus entsteht es?
- am 12. Tag am kaudalen Pol des Hypoblasten
- Zellen breiten sich in Spalträume zwischen Amnionhöhle und Trophoblasten aus -> Bildung des extraembryonalen Mesoderms
(2-73) Wie entsteht das extraembryonale Zölom?
- Durch Spaltenbildung im extraembryonalen Mesoderm
(2-74) Welche Struktur umgibt das viszerale bzw. parietale Blatt des extraembryonalen Mesoderms?
- parietales Blatt: das extraembryonale Zölom
- viszerales Blatt: Amnionhöhle und sekundären Dottersack
(2-75) Woraus entsteht der Haftstiel? Welche Struktur bildet er?
- aus extraembryonalen Mesoderm (Verbindung zwischen parietalen und viszeralen Blatt)
- entwickelt sich zur Nabelschnur
(2-76) Aus welchen Strukturen geht das Chorion hervor? Was ist die Chorionhöhle?
- aus parietalen Mesoderm und Trophoblasten