4: Therapist Effects Flashcards
Was bedeuten therapist effects für Studienergebnisse und medical model?
- Studienergebnisse müssen in Frage gestellt werden, weil sie die Therap.-Effekte nicht berücksichtigen
— medical model: Unterschiedlichkeit der Behandlungsmethoden ist bedeutsamer als Unterschiedlichkeit der Therapeutinnen
— contextual model: Unterschiedlichkeit der Therapeutinnen ist bedeutsamer als Unterschiedlichkeit der Behandlungsmethoden
–> Therap.-Effekte stellen Grundannahmen des medical models in Frage
–> Konsequenzen für Design v. Interventionsstudien und Forschungsfragestellungen; Aus- und Weiterbildung; Versorgung und Berufspolitik
Studie von Wampold & Imel (2015) zu therapist effects
Dot plot showing variability in average therapist response rates from a Monte Carlo simulation for different ICC values (ICC: inter-rater / intra-class correlation coefficient)
x - Therapeut*innen
y - Effekte der Therapie
–> fast linear, positiv den Mittelwert von y herum (im mittleren Effektbereich mehr Therapeuten als außen bei den extremen Werten; aber deutliche Therapeuteneffekte
Studie von Okishii et al. (2003) zu therapist effects
Clinical Significance Data:
Best therapists:
Recovered: 22.4
Improved: 21.54
No Change: 50.86
Deteriorated: 5.2
N = 407 patients
Worst therapists:
Recovered: 10.61
Improved: 17.37
No Change: 61.46
Deteriorated: 10.56
N = patients
Größe von therapist effects (TE) (nach Baldwin & Imel (2013), Wampold & Imel (2015), Johns et al. (2019))
Baldwin & Imel (2013):
- TE erklären ca. 5% des Behandlungsergebnisses
Wampold & Imel (2015):
- TE erklären ca. 3% des BE in RCTs
- und ca. 7% des BE in naturalistischen Studien
Johns et al. (2019):
- TE erklären ca. 8.2% des BE in RCTs (0.2-21.0%)
- ca. 5% des BE in naturalistischen Studien (1-29%)
- ca. 2.4% des BE in Counseling Centers (0.4-19.1%)
–> Heterogenität der Studien & Studienergebnisse
–> Größere TE bei höherem Schweregrad der Belastung der Patienten*innen
Wie kann man mit TE im Studiendesign methodisch umgehen?
Nested Designs:
Therapeutinnen als 2-Level (oder 3-Level) Variable
(Treatment - Therapist (3) - Patient (2) - Timepoint (1))
–> Wirken Therapien (Treatment vs. control) auf der Ebene der Patienten (einzelne Patienten variieren im Effekt je nach dem welches Treatment sie bekommen haben oder einzelne Therapeutinnen variieren im Effekt (beim Patienten natürlich) je nach dem welche Therapie sie gegeben haben
–> große Stichproben werden benötigt
TE als Wirkfaktor: Alliance-Outcome-Correlation (AOC)
Alliance-Outcome-Correlation (AOC): Je besser die therapeutische Arbeitsbeziehung, desto besser das Behandlungsergebnis.
Effekt/Korrelation (r = .21 - .24) liegt auf der Ebene der Therapeuten: Innerhalb eines Therapeuten gibt es keinen Zusammenhang zwischen der therapeutischen Arbeitsbeziehung & dem Outcome, sondern der Effekt kommt auf der Ebene der Therapeuten (zwischen den Therapeuten) zustande.
Del. Re. et al. (2021):
- therapist’s contribution to the alliance is a stat. & clinically sig. predictor of outcome
- some therapists are better at developing tehrapeutic alliance
Einflussfaktoren seitens der Therapeut*innen
Observable traits (Alter, bio. Geschlecht, Ethnicity,…)
Observable states (Training)
Inferred traits (Persönlichkeit)
Inferred states (Arbeitsbeziehung/Allianz)
Einflussfaktoren der Therapeut*innen - Tabelle von Constantino, Boswell & Coyne, 2021
Positive effect (with ouctome):
- outcome expectation (OE)
- Interpersonal impact/behaviour, affiliation/friendliness
- self-disclosure/immediacy
- emotional expression (EE)
- countertransference management
- multicultural orientation (cultural humility, attention to cultural opportunities, cultural comfort)
- flexibility/responsivity
Negative effect:
- more frequent therapist countertransference (redirection of a psychotherapist’s feelings toward a client; or, therapist’s emotional entanglement with client)
Inconsistent:
- interdependence