4. Operative porjektplanung Flashcards

1
Q

Typische Projektphasen

A

Konzeption
- Zielsetzung für das Projekt festlegen
- Prüfung möglicher Alternativen durchführen
- Kontrolle der Ressourcenverfügbarkeit
- Phase endet mit Entscheidung über Projektstart

Planung
- Detaillierte Vorausplanung des Projektverlaufs
- Planung der einzelnen Aufgaben und erforderlichen Ressourcen
- Kostenschätzung und Budgetierung

Realisierung
- Erbringung der zur Zielerfüllung nötigen Leistung
- Kontinuierliche Überwachung und Steuerung von Ressourceneinsatz, Kosten und Leistung
- Anpassung des Projektverlaufs gemäß Planung

Abschlussphase
- Systematische Betrachtung des Projektverlaufs
- Gewinnung von Erkenntnissen für nachfolgende Projekte
- Übergabe des Projektergebnisses an den Auftraggeber
- Auflösung des Projektteams

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben des Projektcontrollings

A
  • Aufdecken sich widersprechender Ziele zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vor Projektbeginn
  • Unterstützung des Projektleiters bei der Kommunikation der Ziele
  • Erarbeitung von Kriterien für die Wahl der Projektorganisation (z.B. Größe, Komplexität)
  • Unterstützung der Projektleiter bei Ressourcenaufteilung, insbesondere Mitarbeiter
  • Frühzeitige Sicherstellung von Vereinbarungen zur Freistellung von Mitarbeitern
  • Sicherstellung klarer Zuständigkeiten im Projekt
  • Erleichterte Projektplanung durch standardisierte und beschriebene Phasen
    • Sinnvolle Informationen pro Phase: notwendiger Input, zu liefernde Ergebnisse, Aufgaben, Risiken, Dauer, Ressourcen, Instrumente, Kostentreiber
  • Sicherstellung der Verwendung dieser Informationen und Empfehlungen
  • Idealerweise Bereitstellung der Informationen im IT-System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Standardprojektstrukturplan

A
  • Projektcontrolling erarbeitet Standardprojektstrukturplan für viele vergleichbare Projekte
  • Vorteile: Schnelle Anpassung an neue Projekte durch Entfernen unnötiger Arbeitspakete und Hinzufügen neuer
  • Schnelle Erstellung eines aktuellen Plans für Termin- und Kostenplanung
  • Standardprojektstrukturplan als Checkliste, um keine Aufgaben zu vergessen
  • Gewährleistung eines einheitlichen Aufbaus des Projektstrukturplans zwischen Projekten
  • Formulierung von Regeln für Umfang des Projektstrukturplans und Definition der Arbeitspakete und Meilensteine durch Projektcontrolling
  • Unterstützung der Abstimmung von High-Level- und Low-Level-Plänen durch Projektcontroller
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Brooks’s law

A
  • Die Regel von Fred Brooks (Brooks’s law) wird bestätigt:
  • “Adding manpower to a late project makes the project later”.
  • Brooks erkannte bereits früh, dass Projekte durch einen Mehreinsatz von Mitarbeitern aufgrund des
  • rapide steigenden Abstimmungsbedarfs nicht verkürzt werden können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konzept und Bedeutung Ressourceneinsatzplanung

A
  • Sicherung der Faktorverfügbarkeit für Projektdurchführung.
  • Planung von Personal, Betriebsmitteln, Fremdleistungen und Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
  • Fokus auf Engpassressourcen, die die Projektzielerreichung beeinflussen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundlagen der Ressourceneinsatzplanung

A
  • Festlegung von Ressourcenarten auf Arbeitspaketebene.
  • Bedarfsermittlung und Entwicklung von Ressourcenhistogrammen und -kurven.
  • Kapazitäts- und Bedarfsvergleich sowie Kapazitätsausgleich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schritte in der Ressourceneinsatzplanung

A
  1. Ermittlung des Personalbedarfs.
  2. Ermittlung der verfügbaren Personalkapazität.
  3. Vergleich von Kapazität und Bedarf und Kapazitätsausgleich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorteile der Ressourceneinsatzplanung

A
  • Effiziente Ressourcenzuweisung.
  • Flexibilität bei Planungsanpassungen.
  • Kontrollierter Entscheidungsprozess.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Herausforderungen der Ressourceneinsatzplanung

A
  • Ungewissheit und Komplexität.
  • Potenzieller Widerstand gegen unbequeme Entscheidungen.
  • Vertrauensabhängigkeit und Informationsmangel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ressourcenbelastungsdiagramm

A
  • Visualisiert den Bedarf an bestimmten Ressourcen über die Zeit.
  • Zeigt, welche Ressourcen für Arbeitspakete benötigt werden.
  • Unterstützt bei der Überprüfung der Verfügbarkeit benötigter Ressourcen.
  • Hilft, Kapazitätsengpässe und Überlastungen zu identifizieren.
  • Ermöglicht die rechtzeitige Anpassung der Ressourcenplanung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bedarfsprofil

A
  • Das Bedarfsprofil zeigt die zeitliche Verteilung des Ressourcenbedarfs über einen bestimmten Zeitraum.
  • Es stellt dar, welche Ressourcen zu welchen Zeiten im Projekt benötigt werden.
  • Hilft dabei, Engpässe in der Ressourcenverfügbarkeit zu identifizieren und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Dient als Grundlage für die Ressourcenplanung und -allokation im Projekt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly