1 Grundlagen Flashcards
Dreiteiliger Investitionsprozess nach ICV
Investitionscontrolling
-
Investitionsplanung
- Planung eines Investitionsportfolios (Zeitraum: 3-4 Jahre)
- Entscheidung für Investitionsprogramm
- Freigabe von Investitionsplänen
- Frage: welche Investitionen sollen realisiert werden?
-
Investitionsbewertung
- Bewertung von Alternativen zur Realisierung der freigegebenen Investition
- Entscheidung für eine zu realisierende Alternative
- Freigabe von Investitionsanträgen (beget muss vorhanden sein)
- Frage: welche Alternative zur Realisierung der Investition wird gewählt?
Projektcontrolling
-
Investitionsrealisierung
- fortlaufende Kontrolle und Steuerung der Projekte zur Umsetzung der Investition
- Vor allem auch Personalfragen (Fachkräftemangel)
- Entscheidung für (Korrektur-) Maßnahmen
- Ggf. Freigabe zusätzlicher Budgets/Ressourcen
- Frage: werden die geplanten Investitionsparameter eingehalten? ( Zeit, Kosten, Qualität,…)
Phasenkonzept der Wertgenerierung
Definition von Investition und Investitionscontrolling
Investition
-
Güterwirtschaftlich
- Umwandlung finanzieller Mittel in Sach oder Finanzanlagen Gegenstände, des Umlaufvermögens oder immaterielle Vermögensgegenstände
-
Finanzwirtschaftlich
- zahlungsreihe beginnend mit Auszahlung und späteren Einzahlungen
Investitionscontrolling
- Unterstützung diese Investitionsmanagements bei Entscheidungen Durch
- Informationsversorgung mit relevanten Daten Modellen und Methoden
Investitionsarten
Errichtungsinvestitionen
- Neue Errichtig in Gänze
laufende Investitionen
- Ersatzinvestitionen (CO2 Effzienz - CCU/CCS aufgrund stiegenden Zertifikatspreisen)
- Groß Reparaturen und Überholungen
Ergänzungsinvestitionen
- Erweiterungsinvestitionen
- Veränderungsinvestitionen
- Rationalisierungsinvestitionen (Schmälern der Kapitalbasis umd effzienter zu werden)
- Umstellungsinvestitionen
- Diversifizierungsinvestitionen
- Sicherungsinvestitionen
Was ist ein Projekt welche Merkmale ist es gekennzeichnet?
Merkmale:
- zeitlich begrenzt
- finanzielle und personelle Restriktion
- festgelegtes Ziel
- Bereichsübergreifende Teamarbeit
- großer Umfang
- hohe Unsicherheit hohes Risiko
Definition
- ein Projekt ist ein Vorhaben das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist
- keine Routineaufgabe
- Enge Definition
Was ist Projektmanagement?
- Management des Problemlösungsprozesses
- Konstanten Überblick über das Projekt aber keine Datailliertes Know How Nötig
- DIN Norm: Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.“
Welche Ziele werden mit Projektmanagement verfolgt?
Magisches Dreieck
- 3 Dimensionen die sich gegenseitig beeinflussen
- Leistung/Qualität
- Terminziele
- Kostenziele
Definition Projektcontrolling
Sicherung des Erreichens der Projektziele durch:
- Soll-Ist-Vergleich,
- Feststellung der Abweichungen,
- Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, (Welchen Konsequenzen haben abweichungen wie kann wieder korregiert werden?)
- Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und
- Kontrolle der Durchführung.
In der Funktion des Projektcontrollings sind die Planungs-, Überwachungs- und Steuerungsprozesse für die technischen und terminlichen Vorgänge im Projekt sowie die für die Projektdurchführung erfordelichen Arbeitsmittel und Kosten als integraler Bestandteil vereinigt.
Aufgaben Des Projektcontrollings
- Leistungsüberwachung/Projektforschritt
- Terminüberwachnung (Besonders wichtiger Bewachungsaspekt)
- Kostenüberwachung (öffentlicher Raum)
- Kapazitätsüberwachnung (Doppelbelastungen)
- Koordinierung der Projektarbeiten
- Förderung der kooperation aller am Projekt Beteiligten (Oft Misserolge durch Fehlende Kooperation)
- Anleitung und Führung der Projektmitarbeiter
- Fällen von Entscheidungen durch die Projektelietung und den Steuerungsausschuss
Stabs-Projektorganisation
Stabs-Projektorganisation
- Stabstelle unter dem Projektmanagement ohne Weisungsbefugnis
- Weisungsbefugnis bleibt bei den Abteilungsleitern und Managern
- Verfügbarkeit des Personals nur in Absprache mit den Führungsinstanzen
- Vor allem in kleinen Unternehmen genutzt
-
Vorteile
- Hohe Flexibilität des Personaleinsatzes
- Keine organisatorische Umstellung
-
Nachteile (Aus fehlenden Regeln)
- Abteilungsgrenzen müssen überwunden werden (Projekträume Nötig)
- Kein Teamgefühl, und fehlende Entscheidungskompetenzen
- Problem der Doppelbelastung (klare Zeiteinteilung)
Matrix Projektorganisation
Matrix Projektorganisation
- Personal wir aus den Verschiedenen Abteilungen gezogen
- Unterliegen Weisungsbefugnis von sowohl der Abteilung als auch dem Projektleiter
- Wird bei U angewendet, die wenige Projekte haben die sehr kollegial sind
-
Vorteile
- Doppelbelastung wird vermieden
- Ganzheitliche Betrachtung der Problemstellung
-
Nachteil
- Klappt nur bedingt - Hohe Konfliktgefahr (hoher Koordinationsaufwand)
- Personal kann oft nicht gänzlich entbehrt werden
- Kollege wird zum Vorgesetzten
- Verunsicherung durch Weisungsbefugnis von Projekt- und Abteilungsleiter
*
Reine Projektorganisation
Reine Projektorganisation
- Es wird eine reine Projektabteilung gebildet
- Unabhängig von anderen Abteilungen
- Uneingeschränkte Weisungsbefugnis des Projektleiters (alleinige Verantwortung)
- Basierend auf oft Kurzfristigen Einstellungen
- Bei Großen U die viele und große Projekte haben
-
Vorteil
- Fokus der Mitarbeiter
- Kurze Kommunikationswege, Schnelle Reaktionsmöglichkeit
- Sehr gut bei speziellen Projekten
-
Nachteil
- Wenig Sinn, wenn fachbereichsübergreifende Arbeit nötig ist
- Was passiert nach dem Projekt (Rückintegration der Mitarbeiter)
Wie hat sich die Bedeutung des Projektmanagements im heutigen Kontext entwickelt?
- Steigende Bedeutung von Projektmanagement
- Wandel vom Verkäufer zu Käufermarkt
- Mehr Personalisierte Produkte (Nike ID)
- Kürze Poduktlebens- Entwicklungszyklen (Permanente Entwicklung)
- Zwang zur schnelleren Auftragsbearbeitung (Logistik)
- Steigender Kosten- bzw. Rationalisierungsdruck (Globalisierung, Optimierungsdruck)
- Automatisierung von Herkömmlichen Aufgaben schafft möglichkeit für Entwicklungsprojekte
Was sind die häufigsten Auslöser für das Scheitern von Projekten und die Fehlplanung bei Projekten in öffentlicher Hand?
Auslöser für das Scheitern
- Häufige Ursachen
- Schlechte Kommunikation
- Unklare Anforderungen und Ziele (Schriftlich Fixieren in Verträgen)
- Viele Projekte sind Fehlerträchtig (Datenschutz, Gesundheitskarte)
- Egoismen, Kompetenzstreitigkeit
- Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement
- Mangel an Qualifizierten Mitarbeitern
- Weniger Häufige Ursachen
- Fehlende Unterstützung des Managements
- Unzureichende Projektplanung (selten zum Misserfolg; Umsetzung ist das Problem, Kontrolle und Steuerung)
- Fehlende Management Erfahrung
Fehlplanung bei Projekten in öffentlicher Hand
- Vorgabe von Niedrigen Kosten um während des Projekts kosten hochschnellen zu lassen (Bindung an KPI)
- Moving Targets bei Langfristigen Infrastrukturprogrammen
5 große Fehler bei den Investitionscontrolling
-
Falsche Prioritäten
- Unternehmen konzentrieren sich zu sehr auf Erhaltungsinvestitionen und vernachlässigen strategisch wichtige Anschaffungen.
- Stategische Investitionen werden auf die lange Bank geschoben
-
Irrtümer nicht zulassen
- Investitionsprojekte werden oft nicht auf Laufend ihre Rentabilität überprüft,
- Mangelnde Fehlerkultur
-
Sunk Cost Fallacy
- Unternehmen sollten sich ehrlich fragen, ob eine Investition noch lohnend ist
- Auch wenn das Projekt abgebrochen werden muss
-
Nur auf die Ergebnisse schauen
- Unternehmen sollten nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Treiber hinter den Ergebnissen überprüfen.
- Controller auf Papier viele Ergebnisse erreichen, nur wie?
-
Falsche Anreizsysteme
- Investitionscontrolling benötigt andere Kennzahlen als Finanzcontrolling, um Investitionen langfristig zu denken.
- Beispiel: 10 bis 20 Prozent des Umsatzes von Produkten die in den vergangenen beiden Jahren entwickelt wurden.
Was ist der Vorteil bei agilen Projektmanagement Methoden nennen Sie die bekanntesten
Vorteile
- Flexibilität: Projekte können Schritt für Schritt bearbeitet werden und bei Bedarf angepasst werden.
- Anpassungsfähigkeit: Entwicklungen können innerhalb des Projekts oder durch äußere Faktoren flexibel angepasst werden.
- Einbindung aller involvierten Bereiche und Kooperationswille sind zentrale Erfolgsfaktoren.
- Kein klarer Zeitplan oder langfristig geplante, fixe Arbeitspakete.
- Steigende Bedeutung der Projektarbeit im digitalen Zeitalter.
Bekannteste Methoden
-
KANBAN
- Visualisierung des Arbeitsablaufs auf einer Tafel
- Limitierung der Arbeitsmenge pro Prozessschritt
- Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Verschwendungsbeseitigung
-
SCRUM
- Aufteilung des Projekts in kurze Entwicklungszyklen (Sprints)
- Tägliche Stand-up Meetings zur Kommunikation und Problemlösung
- Fokus auf Zusammenarbeit und schnelles Feedback
-
Design Thinking
- Kreativer und nutzerzentrierter Ansatz zur Lösungsfindung
- Betonung von Empathie, Ideenfindung und Prototyping
- Iterative Arbeitsweise und Feedbackschleifen
-
Rapid Prototyping
- Schnelle Erstellung von Prototypen zur Validierung von Ideen
- Fokus auf schnellem Feedback und Verbesserung
- Kombination aus agilem und iterative Arbeitsansatz.
Was ist Agilität im Projektmanagement
- Agilität bedeutet Beweglichkeit und Schnelligkeit
- Flexibles Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse und Anforderungen
- Das ziel wird Justirert,es gibt keine klaren arbeitsspackete
- Viele Definitionen, die nicht vereinheitlicht sind
- Agile Strukturen sind besonders gut in volatilen Umgebungen und bei komplexen Sachverhalten
-
Definition nach Ganguly et al.
- beschreibt effektive Integration von Reaktionsfähigkeit und Wissensmanagement zur schnellen, effizienten (Einhaltung des Budgets) und genauen Anpassung an Veränderungen in proaktiven und reaktiven Geschäfts- /Kundenbedürfnissen und -möglichkeiten ohne Kompromisse bei Kosten oder Qualität
-
Gemeinsamkeiten agiler Vorgehensweisen:
- klare Langfristziele ohne Detailplanung,
- detaillierte Kurzfrist-Zielbeschreibung,
- laufende Überprüfung,
- Entscheidungen in kleineren Abständen
- Autonomie des Projektteams,
- Interaktion mit Nutzern/Auftraggebern,
- enge und transparente Abstimmung,
- systematische Adressierung von Hindernissen.
Beschreibe das agile Manifest
Das agile Manifest
- Das Agile Manifest wurde 2001 als Rahmen für agile Softwareentwicklungsmethoden entwickelt.
- Traditionell starre Projektplanung deckt die Entwicklung von Produkten mit hochfrequenter Änderungsrate nicht hinreichend ab.
- Being Agile beschreibt das notwendige Mindset für eine agile Organisation und umfasst vier Werte und 12 Prinzipien.
-
Die vier Werte sind:
- Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen (Individualisiert und Angepasste Werkzeuge)
- eine funktionsfähige Software/Produkt/Dienstleistung vor umfassender Dokumentation (Anstatt Bürkratie, Schmellstmögliche entsicklung)
- die Kundenzusammenarbeit hat Vorrang vor der Vertragsverhandlung und (Bei keinem Festen Ziel muss flexibel verhandelt werden)
- die Reaktion auf Planänderungen ist wichtiger als das Befolgen eines Plans.
- Being Agile Mindset: bildet mit seinen Prinzipien und Werten die Grundlage für die Zusammenarbeit, an denen sich die agilen Methoden orientieren.
- Doing Agile beschreibt die Anwendung agiler Methoden, Praktiken und Tools.
- Unternehmen außerhalb der Softwareindustrie bedienen sich auch der Methoden des agilen Manifests.
- Häufig werden modifizierte Modelle oder Kombinationen aus klassischem und agilem Vorgehen genutzt.
Agile vs Klassische Projekte
- Agile Projekte passen sich flexibel an sich entwickelnde Kundenanforderungen an.
- Klassische Projekte folgen einem festgelegten Ziel und detaillierten Plan.
- Agile Projekte erlauben Abweichungen vom Ziel.
- Zeit und Kosten sind variabel in klassischen Projekten, während sie in agilen Projekten den Umfang beeinflussen.
Cynefin-Modell
- Problemstellungen Kategorisieren
- Wann wird agil gehandelt / wann Traditionell
- Aufteilung in Kategorien:
- Einfach (Ziel, Weg, Wirkungsbeziehung bekannt): Konventionell
- Kompliziert (Ziel, Weg, bekannt, Wirkungsbeziehung nicht): Konventionell Vorherrschend, mögl. Agil ergänzt am anfang)
- Komplex (Verscheidene Ansätze und Ziele): Hybrid Agil/Traditionell, Auf Agiles Aufgebaut und traditionell Ergänzt)
- Chaotisch (Lösungswege unbekannt): Agilät, sofortiger Handlungsbedarf
- Verwirrung: Systematisierung damit es den anderen Formen zugeordnet werden kann