4. Informationsverarbeitung Flashcards
Reiz, Bereich, Organ, Rezeptoren und Empfindung für Modalität Visuell nennen
Reiz: Elektromagnetische Strahlung Bereich: Wellenlänge 400-720 nm Organ: Auge Rezeptoren: Zäpfchen, Stäbchen Empfindung: Farbe, Helligkeit
Reiz, Bereich, Organ, Rezeptoren und Empfindung für Modalität Auditiv nennen
Reiz: Periodische Luftdruckschwankung Bereich: 20 - 20.000 Hz Organ: Innenohr Rezeptoren: Haarzellen des Corti'schen Organs Empfindung: Tonhöhe, Lautstärke
Definition der Psychophysik
Die Vorhersage von Empfindungen und Verhaltensweisen aufgrund physikalischer Reizbeschreibungen
Werber’sches Gesetzt
Merkt man den Unterschied von 200g + 10g?
k = deltaR/R
k = Weber Konstante
R = Absolute Reizstärke
delta R = Unterschiedsschwelle
Wie ist die Reiz-/Absolutschwelle definiert?
Reizstärke, bei der in mehr als 50% der Fälle eine Wahrnehmung erfolgt
Nenne drei Untersuchungsmethoden und beschreibe sie
- Grenzmethode
Intensität des Reizes so lange erhöhen, bis er eben noch wahrgenommen wird - Herstellungsmethode
Proband muss Reiz so einstellen, sodass er eben noch wahrgenommen wird - Konstanzmethode
Reize mit verschiedener Stärke werden in zufälliger Reihenfolge; Mit Ja antworten, wenn er einen Reiz wahrgenommen hat. Erkennungswahrscheinlichkeit aufgetragen gegen Reinzstärke
Nenne 6 Gestaltungsgesetzte
- Prägnanzgesetzt (Ringe)
- Gesetzt der Ähnlichkeit
- Gesetzt der fortgesetzt durchgehenden Linie
- Gesetzt der Nähe
- Gesetzt des gemeinsamen Schicksals
- Gesetzt der Vertrautheit
Visuelle Warhrnehmung im Fahrzeug beschreiben (Blickfeld)
- foveales Sehen (Innerer Kreis)
- erweitertes Sehfeld (Mittlerer Kreis)
- peripheres Sehfeld (Äußerer Kreis)
Anatomie des Auges beschreiben
- Linse
- Iris
- Pupille
- vordere Augenkammer
- hintere Augekammer
- Hornhaut
- Irisfortsätze
- Schlemm Kanal
- Ziliarkörper
- Glaskörper
- Netzhaut
- Sehnerv
- Lederhaut
- Aderhaut
- Zonulafasern
Definition Blickfeld
derjenige Bereich, welcher mit beiden Augen ohne Bewegung des Kopfes, jedoch mit Bewegung der Augen, eingesehen
werden kann.
Definition Gesichtsfeld
Derjenige Bereich, welcher mit beiden Augen ohne Bewegung der Augen oder des Kopfes wahrgenommen werden kann
Definiton Akkomodation
Einstellen des Auges auf die Entfernung des betrachteten Objekts. Dabei wird die Form der Linse durch den Ziliarmuskel verändert.
Definiton Adaption
Die Adaptation beschreibt die Anpassungsvorgänge des Auges an die Leuchtdichten im Gesichtsfeld:
Pupillenreflex: Die Iris (Regenbogenhaut) ändert ihre Größe und beeinflusst somit wie eine Blende die Menge des einfallenden Lichts.
Anpassung der Netzhaut: Die Photorezeptoren der Netzhaut ändern langsam ihre Lichtempfindlichkeit.
Definiere Kurzsichtigkeit (Myopie) & Gegenmaßnahme
Augen-Bulbus zu lang
dadurch Schnittpunkt des einfallenden Lichtes zu weit vorne
Gegenmaßnahme: Konkave Zerstreuungslinse -> weitet Lichtstrahlen, sodass sich der Schnittpunkt nach hinten verschiebt
Definiere Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Gegenmaßnahme
Augen-Bulbus zu kurz
dadurch Schnittpunkt des einfallenden Lichtes zu weit hinten
Gegenmaßnahme: Konvexe Sammellinse -> verengt Lichtstrahlen, sodass Schnittpunkt weiter vorne
verschiedene Veränderungen im Alter durch Schädigung der Makula nennen
- Abnahme der Sehschärfe
- Abnahme des Kontrastempfindens
- Abnahme des Farbensehens
- Abnahme der Adaptionsfähigkeit
- Erhöhung der Blendungsempfindlichkeit
- Auftreten zentraler Gesichtsfeldausfälle
Gestaltungshinweise für Sehschärfe
- neue Information deutlich und auffällig
- ausreichende Schriftgröße, Helligkeit, Kontrast
- Verarbeitung top-down erleichtern
- Einstellungen anpassbar halten
Gestaltungshinweise für Akkommodation
- mehrere Fokussierungsebenen und damit Akkomodationswechsel vermeiden
- optimale Sehweite für alle Anzeigen einhalten
Gestaltungshinweise für Farbe
- mehrere kurzwellige Farben als Codes vermeiden
- vielstufige Farbcodes vermeiden
- ausreichende Farbsättigung
Gestaltungshinweise für Blendung
- ausreichende Beleuchtung
- für die Informationsaufnahme empfohlen: 100 cd/m2
- Blendung vermeiden: diffuses, indirektes Licht besser
- kritisch vor allem in der Fahrdomäne
Gestaltungshinweise für Kontrast
- optimaler Kontrast: helles Weiß auf Schwarz oder umgekehrt
- keine im Spektrum angrenzenden Farben als Hintergrund
- Kontext-Hinweise zur Verarbeitung top-down
Definition, Einheit und Formel für Lichtstrom
gesamte, vom Auge bewertete Strahlungsleistung, die eine Lichtquelle in den gesamten umgebenden Raum (Raumwinkel Ω) abgeben kann
Einheit: Lichtstrom Φ [lm]