4. Anforderungen an eine nachhaltige und zirkuläre Bauwirschaft Flashcards
EU-Taxonomie und ihre Ziele (seit 01.09.2023 in Kraft)
Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten
→ anhand vorgegebener Kriterien müssen Unternehmen aufzeigen, wie »nachhaltig« sie wirtschaften & investieren
- Vorgabe = Erfüllung von einem der Umweltziele
→ Klimaschutz
→ Anpassung an Klimawandel
→ Übergang zur Kreislaufwirtschaft… - Ziele:
→ Klimafreundlicher Umbau sämtlicher Wirtschaftssektoren ⇒ Reduzierung umweltschädlicher Treibhausgase fördern
→ Anlegern Orientierung geben
→ Kapitalanreize für nachhaltigen Umbau von Energiegewinnung schaffen
Kriterien der EU-Taxonomie
- Klimaschutz
→ Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen - Anpassung an den Klimawandel
→ Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (Überschwemmungen, Dürren, Hitzeperioden) - Nachhaltige Nutzung & Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
→ nachhaltige Nutzung, einschließlich Verhinderung von Verschmutzung & Übernutzung - Übergang zur Kreislaufwirtschaft
→ Maßnahmen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Abfällen und Wiederverwendung von Materialien - Vermeidung & Reduzierung der Umweltverschmutzung
→ Maßnahmen, einschließlich Luft-, Wasser- & Bodenverschmutzung - Schutz & Wiederherstellung der Biodiversität & der Ökosysteme
→ Maßnahmen zur Erhaltung & Wiederherstellung
Was versteht man unter den DNSH-Kriterien?
= Do No Significant Harm → Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen
1. Gebäude dient nicht der Gewinnung/ Lagerung/ Transport/ Herstellung von fossilen Brennstoffen und PEB unter dem Schwellenwert für Niedrigstenergiegebäude
2. Anlage A Kriterien erfüllen (u.a. Klimarisikoanalyse)
3. Anlage B Kriterien erfüllen (u.a. Wasserverbrauch reduzieren)
4. Wiederverwendung, Recycling, Verwertung vom Großteil der Abfälle sowie Nachweis über Ressourceneffizienz, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Demontagefähigkeit
5. Anlage C Kriterien erfüllen (u.a. Emissionen von Lärm, Staub und Schadstoffen reduzieren)
6. Anlage D Kriterien erfüllen (Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen & Errichtungsverbot auf für biologische Vielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Wald schützenswerten Flächen)
Relevante Stakeholder und je zwei Status quo Eigenschaften der Circular Economy (keine Expertise für zirkuläres Bauen bei allen)
- Investor
→ Fokus auf Investitionskosten
→ Basis für Entscheidungen = bisherige Performance - Bauherr
→ Keine eigene Baukompetenz
→ Fokus auf Investitionskosten - Architekt / Fachplaner
→ Einsatz von RC-Baustoffen durch Normen/Richtlinien eingeschränkt
→ Unzureichende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus - Materialunternehmen
→ Herstellung von umweltschädlichen Materialien
→ Einsatz von RC-Baustoffen durch Normen/Richtlinien eingeschränkt - Bauunternehmen
→ idR. Aktivität nur in Planungs- und Herstellungs-/Bauphase
→ Geringe Produktperspektive - Endnutzer / FM-Unternehmen
→ Gebäude erfüllen nicht die Bedürfnisse der Nutzer
→ Geringe Datengrundlage - Abbruch- / Recyclingunternehmen
→ Einsatz von RC-Baustoffen durch Normen/Richtlinien eingeschränkt
→ Überwiegend Downcycling → Verlust hochwertiger Materialien
Wie hoch ist die Verwertungsquote der mineralischen Bauabfälle in Deutschland?
Die Verwertung der in Deutschland anfallenden mineralischen Bauabfällen erfolgt auf einem weltweit einmalig hohen Niveau.
→ Knapp 90% des Anfalls werden einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt
Was sind die maßgeblichen Probleme bei der aktuellen Berechnung der Verwertungsquoten der (mineralischen) Bauabfälle in Deutschland im Kontext der Nachhaltigkeit?
- Stagnierende bzw. sinkende Produktivität der Baubranche
- Mangelnde Digitalisierung im Bausektor
Welche Vorteile können durch nachhaltige und zirkuläre Gebäude generiert werden?
- Geringerer Ressourcenverbrauch
- Mehrwert der Immobilie (insb. Im Fall von C2C)
- Energie für den Betrieb der Gebäude nimmt ab
- Einsatz von rezyklierbaren Baustoffen nimmt zu
Nennen Sie drei Barrieren und Herausforderungen auf der externen Ebene und erläutern Sie diese kurz.
Gesellschaftliche Sphäre
- Mangelndes öffentliches Bewusstsein
- Geringe Sensibilisierung
- Negative Assoziationen mit nachhaltigen Bauweisen
Politische Sphäre
- Mangel an Wissen / Bewusstsein / Erfahrung
- Reaktion statt Aktion
- Unwirksame Internalisierung negativer externer Effekte
Rechtliche Sphäre
- Keine einheitliche legislativen Rahmenbedingungen
- Fehlende normative Voraussetzungen
- Direkte Wiederverwendung von Bauprodukten schwierig
Marktverhältnisse
- Unsichere und dynamische Markverhältnisse
- Lineares Wirtschaftssystem
- Teure Sekundärrohstoffe, günstige Primärrohstoffe
Nennen Sie drei Barrieren und Herausforderungen auf der internen Ebene und erläutern Sie diese kurz.
Technische Sphäre
- Unzureichende oder nicht marktfähige Technologien im Rückbau
- Ineffiziente Verwertung
- Geringer Digitalisierungsgrad in der Branche
Sektorspezifische Sphäre
- Einsatz von Verbundwerkstoffen (sortenreine Trennung sichern)
- Gebäudelebenszyklus
- Projektkomplexität (Interessen vor Nachhaltigkeit)
- Geringe Standardisierung (Konservatives Bauen)
- Mindset und Mentalität in der Branche
Nennen Sie drei Barrieren und Herausforderungen auf der strategischen Ebene und erläutern Sie diese kurz.
Strategische Planung
- fehlende strategische Ausrichtung
- mangelnde Instrumente zur nachhaltigen Strategieentwicklung
- Silodenken
Unternehmenskultur
- konservativ
Innovationsmanagement
- Innovationsmangel
- Festhalten am Status Quo
- Risikoaversion
- Wenig F&E
Supply-Chain- Management (Zirkuläre Lieferketten)
- eingeschränkte Sekundärrohstoffwirtschaft
- fehlende reverse Logistik
- Wertschöpfungskette linear ausgerichtet
- Widerstand einflussreicher Stakeholder
Nennen Sie drei Barrieren und Herausforderungen auf der operativen Ebene und erläutern Sie diese kurz.
Produktperspektive
- Kein Design-Thinking (kein zirkuläres Produktdesign)
- Häufig diese Perspektive = Fokus der Bauunternehmen
Prozessperspektive
- Recycling nicht beachtet
- Fehlende zirkuläre Kennzahlensysteme
- Geringe Datenverfügbarkeit
- Hohes Abfallaufkommen
Was ist die Quintessenz der Deutschen Normungsroadmap in Bezug auf die 9R Strategien?
- Erkenntnis: einige Strategien kaum oder überhaupt nicht abgebildet (Bsp. für Bau: Recycling-Bereich)
- Fazit: viele »blinde Flecken« in der Normungslandschaft
Welche vier Herausforderungsbereiche wurden im Bereich der Kommunen und Bauwerke durch die Deutsche Normungsroadmap identifiziert? Erläutern Sie diese kurz.
- Kommunen
- sollen CE-Maßnahmen initiieren, koordinieren, umsetzen, finanzieren, begleiten, vorausschauend planen;
- Sammelsysteme und digitale Flächenpässe entwickeln - Baumaterialien
- Lebensdauer verlängern
- Rohstoffeinsatz reduzieren
- Bestandssubstanz ertüchtigen
- Normungsbedarf immens - Gebäude
- Intensivere Arbeit Im Bestand (energieeffizient sanieren
- weiter- bzw. umnutzen
- Flächendeckend Materialien wiederverwenden (entsprechend Vorgaben regulieren) - Methoden und Tools
- Kreislauffähigkeit von Gebäuden bewerten: einheitlich, standardisiert
- zunächst die M.u.T. auf Materialien und Konstruktionen konzentrieren
- Normen und Standards bzgl. M.u.T. der Neubauten
Wie würden Sie potenziell den Einführungsprozess eines zirkulären Designs im Unternehmen vorantreiben?
- Analysieren und Interpretieren
→ Status Quo feststellen - Visionsentwicklung
- Voraussetzungen schaffen
→ nicht alles auf einmal, sondern im Blick auf komplexe Unternehmensprozesse - Aufbau zirkulärer Kompetenzen
- Neue Regeln formulieren
→ Legislative RB und kriterienbasierte Kommunikation im Unternehmen - Entwicklung von Tools zur Gestaltung und Bewertung
Nennen Sie 4 zirkuläre Designkriterien
- Einfache Demontierbarkeit der verwendeten Materialien
→ Störungsfreie und sortenreine Demontierbarkeit gewährleisten - Wiederverwendbarkeit, Recycling-Fähigkeit und Kompostierbarkeit
→ Zertifizierte Materialien einsetzen - Einsatz von Sekundärrohstoffen
→ Primärressourceneinsatz reduzieren - Zukunftsfähigkeit
→ Nachrüstbarkeit der baulichen Anlage sicherstellen - Langlebigkeit der verwendeten Materialien
→ Verwendbarkeit und Einsatz durch Wartung und Reparatur so lange wie möglich sicherstellen