3) Verfahren - beobachtung Flashcards
für was sind Verhaltensbeobachtungen gut
?
= Grundlage / Voraussetzung für Verhaltensbeurteilung
* Verhaltensbeobachtung: Verhalten wird nicht wertend beschrieben
* Verhaltensbeurteilung: Ausprägung von Eigenschaften mithilfe von Rating- Skalen beurteiltBeschreiben des Verhaltens =in Diagnostischen Prozess sehr oft eingesetzt
Welche Charakterisierungen
für Verhaltensbeobachtungen gibt es?
anhand mehrere Aspekte, die miteinander kombinierbar sind
1. frei oder systematisch (gebunden)
2. direkt oder indirekt
3. natürliche Umgebung oder künstlich
4. verdeckt oder offen
5. teilnehmend oder nicht teilnehmend (Bei Offen(4))
6. Selbstbeobachtung
Was sind freie/systematische
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
frei = unsystematisch
* Beobachter entscheidet, welche Verhaltensweise er beobachtet
* für Beobachtung: Anlass & Zweck
* Ergebnis: mehr oder weniger detaillierter schriftlicher Bericht
* Verhalten nicht werten-> ohne interpretation
systematisch:
* Beobachter handelt nach Vorgaben
* Hypothesen erforderlich: “Was ist wichtig?”, “wie wird protokolliert?”
* Ergebnis: bspw. in Form einer Strichliste
* Nachteil
: erheblicher Aufwand bei der Vorbereitung
Was sind direkte / indirekte
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
direkte
* Beobachtung dirket in der Situation, nicht anhand von Aufzeichungen
* Vorteil
: Blick auf das Geschehene richten, Standpunkt verändern
* Nachteil
gleichzeitig Beobachtung & Registrierung nicht möglich
Indirekte
* eine oder mehrere Videokameras
* Vorteile:
* Aufzeichungen anhalten
* best. Szene nochmal anschauen
* Videoanalyse mit spez. Software
Was sind natürliche/künstliche
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
Natürlich (“Im Feld”)
* Kontextbedingungen miterfassen
* Frage nach Generalisierbarkeit stellt sicht nicht
Laborähnliche Situation (künstlich)
* vom Beobachter erschaffen
* Standardisierung möglich
* bei Vergleichen: identische Situationen
Was sind verdeckte/offene
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
verdeckte
* Beobachter nicht sichtbar (z.B Kamera)
* Idee
: beobachtete Person gewöhnt sich an Kamera, verhält sich weitgehen natürlich
* Ziel
: Vermeidung von Reaktivität (durch Beobachtung verändert sich Verhalten)
* Durchführung
: aus ethischen Gründen nur mit Zustimmung
* räumliche & technische Voraussetzung müssen gegebensein
Offene
* beobachter anwesend
* teilnehmend
* oder nicht teilnehmen
Was sind offene ->
teilnehmende
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
Vorteil:
* Beobachter ist aktiver Teil
* Wahrnehmung von komplexen zsm.hängen, die sonst verschlossen geblieben wären
Nachteil:
* anstengende Aufgaben: eingeschränkte Beobachtungskapazität
* mögl. Einfluss auf Situation & verfälschbarkeit
* komplexe Geschehnisse übersehen
Was sind offene ->
nicht teilnehmende
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
Vorteil
* uneingeschränkte Protokollierung
* Situation wird nicht verändert
* Aufnahmen beliebig oft ansehen, detallierte Beobachtung
Nachteil
* techn. Aufwand (Videos)
* fester Beobachtungswinkel (Video)
* fühlen sich “beobachtet”, handeln möglicherweise anders
Was besagt die Selbstbeobachtungs
Charakterisierungen von Verhaltensbeobachtungen?
- Tagebuch führen (=freie Verhaltensbeobachtung)
- Protokoll führen zu best. Zeitpunkten (=systematische VB)
- Handheld- Computer für Auszeichungen im Feld
- -> Eingabe zu festen Zeitpunkten, freie Texteingabe/Beantwortung mit Antwortmodi -> höherer Aufwand -> höhere Validität
Was sind gute Gründe
, die für die Selbstbeobachtung sprechen?
- ethisch: Verzicht auf Beobachtung des Sexualverhaltens eines Paares während Eheberatung
- ökonomisch: Verzicht auf Erfassung von Konsum -> zu langwierige Beobachtung
Was ist die Systematische Verhaltensbeobachtung ?
= keine vollständige Beschreibung des Verhaltens
* Erfassung best. Teilaspekte
* Vielfalt der Verhaltensweisen auf wenige Aussagen reduzieren & quantifizieren
* verschiedene Systeme
Welche Systeme
gibt es bei der Systematischen Verhaltensbeobachtung ?
- Kategoriesystem
- Zeichensystem
Was umfasst das Kategoriesystem?
-> strebt vollständige Erfassung eines Verhaltens an
* Unterteilung in mehrere, klar definierte & voneinander abgetrennte Kategorien
* alle relevanten Verhaltensweisen: einer Kategorie zugeordnet
* bloßes Auftreten oder auch Dauer registrieren
Welche Kriterien
erfüllt das Kategoriesystem ?
- Vollständigkeit
- Eindeutigkeit
- Überschneidungsfreiheit schwer zu erfüllen, daher in diagn. Praxis nicht angewendet
Was umfasst das Zeichensystem?
-> Erfassung ausgewählter Verhaltensweisen als Anzeichen für Verhaltensbereich
* einzelne Verhaltensweisen = Indikator für gesamten Bereich
* BSP: Agressivität = schlagen, treten, beißen, beleidigen
Wie ist die Wahl der Beobachtungseinheit
beim Zeichensystem ?
Stärke der Differenzierung:
* breite Einheiten (schlagen + treten + -> körperliche verletzen)
* starke Differenzierung (schlagen ersetzen durch”Ohrfeife”, “Faustschlag”)
angemessene Größe der Beobachtungseinheiten ergibt sich aus:
* Zweck der Untersuchung
* Expertise & Kapazität des Beobachters
* Beobachtungsdauer
was ist beim Zeichensystem ein definiertes Zeichen
?
- Stricklisten
- Sympbole
- …
Welche zwei slamping
Arten
gibt es beim Zeichensystem ?
- Time - sampling
- Event - sampling
Was ist time - slamping
gehört zum Zeichensystem
= Festlegen von Zeitabschnitten
* Stich, wenn ausgewählte Verhalten auftritt
Was ist Event- sampling
- Ereignis (Event) wird beobachtet z.b reinrufend Unterricht
- Häufigkeit & Intensität des Verhaltens spielen eine Rolle
- Anfang & Ende: zeitlich bestimmt -> daraus Dauer berechnen
- Videoaufnahme nötig mit eingeblendeter Zeit
- wdh. Betrachten in Slow- Motion -> Anfang & Ende genau bestimmen
Wie findet die Verhaltensbeurteilung statt ?
direkte Interpretation
* Beobachter sieht best. Verhaltensweise -> schließt dirket auf Eigenschaft
* standardisierte Form: vorgegebene Eigenschaft auf Rating-Skala einschätzen
Welche Gütekriterien
beinhaltet die Systematische Verhaltensbeobachtung ?
- meist nicht so differenziert wie Testverfahren
- je globaler das einzuschätzende Merkmal, desto schwieriger, übereinstimmung zw. 2 Beurteilern zu erziehlen
Was gibt es für Fehlerquellen
bei der systematischen Verhaltensbeobachtung?
= veranwortlich für manglnde übereinstimmung & Validitätsprobleme :
* Urteilsfehler (betreffen Urteilsprozess)
* Anworttendenzen
Welche Urteilsfehler
gibt es bei systematischen Beobachtungen ?
- Halo - Effekt
- Logischer Fehler
- primacy & Receny Effekt
- Beobachterdrift
- Reaktivität
Welche Antworttendenzen
gibt es ?
- Mildefehler
- Strengefehler
- zentrale Tendenz
- Tendenz zu Exremurteilen
Was ist der Halo - Effekt?
ein Urteilsfehler
* =”Hofeffekt”
* **Menschen von offensichtlichen Merkmalen einer Person oder eines Gegenstands auf weitere Merkmale schließen, ohne diese genau zu kennen
* v.a Auswirkungen auf Validität
* übereinstimmung betroffen, wenn ein Urteiler einen starken Halo -Effekt produziert
Was ist der Logische Fehler ?
Urteilsfehler
* impliziere Annahme über logische Zusammengehörigkeit best. Merkmale dominiert
* Bsp: implizite Theorie: dominante Menschen = aggressiv, nicht teamfähig
* Beurteilungen spielen implizite Persönlichkeitstheorien der Beurteiler wider
Was ist der Primacy & Recency Effekt ?
Urteilsfehler
* übermäßig starker Einfluss von Beobachtungen am Angang bzw. Ende
* auch möglich, wenn nicht zeitnah protokolliert wird
* Primacy: frühe Bildung eines Gesamteindrucks -> Versuch, diesen weiter zu bestätigen
* Recency: Urteil stützt stark auf zuletzt beobachtete Verhaltensweise, weil diese stark präsent ist
Was ist der Beobachterdrift?
Urteilsfehler
* v.a bei Verhaltensbeobachtung
* Genauigkeit der Beobachtung lässt nach/nimmt zu
* -> z.B Müdigkeit, mangelnde Motivation
Was ist die Reaktivität?
Urteilsfehler
* Beobachter verändert durch Anwesenheit/unangemessenes Verhalten das Verhalten des Probanden
* versch. Beobachter = Unterschiedlich starke Reaktivität -> z.B durch Kleidung, Verhalten
Was sind Mildefehler?
Antworttendenzen
* Beobachter gibt bessere Urteile ab -> höhere Mittelwerte
* möglicherweise Furcht vor Abgabe neg. Urteile
Was sind Strengefehler?
Antworttendenzen
* Tendenz zu unterdurchschnittlichen Urteilen
Was ist die zentrale Tendenz?
Antworttendenz
* Bevorzugung mittlerer Skalenpositionen
Was sind die Tendenzen zu Extremurteilen ?
Antworttendenzen
* erhöhte Varianz der Urteile
Welche Maßnahmen
zur Verbesserung
der Gütekriterien
bei beobachtungen können getroffen werden ?
1. Beobachter- & Beurteilertraining
* intensive Übung
* standardisierte videobasierte Lernzielkontrollaufgaben
2. Erkennung unsachgemäßer Skalengebrauch
* Analyse der Antwortverteilungen
* -> Nachschulungen, Ausschluss,…