3 Flashcards
Ziele der Materialwirtschaft
Kostenziel -Beschaffungskosten -Logistikkosten -Materialkosten
Zeitziele -Termin Einhaltung -Durchlaufzeiten
Ergebnis Ziele -4R’s: richtige Zeit,richtige Empfangsort, richtige Güter, richtiger Zustand -Güter Qualität -Lieferbereitschaft
Materialwirtschaft Defintion
Be- und Entsorgung von Gütern
Beschaffung Definition
Bereitstellung der zur Leistungserstellung erforderlichen Materialien (Art, Menge Qualität am richtigen Ort zur richtigen Zeit)
Aufgaben der Beschaffung
Strategische Beschaffung
-Outsourcing Entscheidung (make-or-buy entscheidung) -Lieferantenanzahl und standorte (je standardtisierete das Produkt desto mehr Lieferanten am Markt)
Operative Beschaffung
-Bedarfsplanung (welche Mengen- welcher Zeitpunkt) -Bestandsplanung
-Bestellpolitik
-Lieferantenpolitik
Make-or-Buy Etscheidung
Qualitative Dimension - Qualität muss min. so gut sein wie selbst gemacht
Kostendimension -externe Produktion günstiger Strategische Dimension - Know How ist extern besser
Bedarfsarten
Primärebedarf: Bedarf an zu beschaffenden Waren > Sekundredarf: Bedarf an zu beschaffenden Baugruppen und Einzelteilen >
Tertiärbedarf: Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen
Bestandsarten
Lagerbestand: im Lager physisch vorhandene Bestand Buchbestand: im Rechnungswesen geführte Bestand (ergibt sich aufgrund der erfassten Invenurbestände und Zu- und Abgänge) Sollte mit Lagerbestand übereinstimmen, in Praxis häufig jedoch nicht Sicherheitsbestand: dient Sicherstellung der Lieferbereitschaft
Bestellpunktbestand (Meldebestand): Bestellung wird ausgelöst
Höchstbestand: Lager kann oder soll nicht höher gefüllt werden
Bestellzeitpunkte und Mengen (in Bestellpolitik)
- Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
- Vorratsbeschaffung
- Just-in-Time
Lieferantenpolitik
Lieferantenstruktur und Beurteilung
Optimale Bestellmenge
m^opt= Wurzel aus: 2 * Jahresbedarf * Bestellfixe kosten
geteilt durch: Preis pro Stück \* Lager und Zinskostensatz