23.03.18 Einführung, an sich irrelevant Flashcards

1
Q

Besitz

A

Tatsächliche Sachherrschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigentum

A

Verfügungsrecht (Man vermutet, weil sie Besitz hatten, waren sie tsbeziehungEigentümer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine natürliche Person?

A

Jede Person, die geboren wurde, §1 BGB, Mit der Vollendung der Geburt beginnt die Rechtsfähigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Juristische Person

A
Vereine
Kapitalgesellschaften
z.B. (-AG
        -GmbH)
Körperschaften 
     (-Nato
      -Staat
      -Stahlzölle)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechtsbeziehungen existieren zwischen

A

Rechtssubjekten & Rechtssubjekten;

rechtssubjekten & Rechtsobjekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rechtsobjekte

A
  • Sachen
    • alles anfassbares
      - Aggregat egal
  • Inmaterielle Güter
    • Rechte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches Rechtsverhältnis haben Bürger & Bürger zueinander?

A

Gleichordnugnsverhältnis => Privatrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welches Rechtsverhältnis haben Staat & Bürger

A

Über-/Unterordnugnsverhätnis => Öffentliches Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie entsteht eine privatrechtliche Rechtsbeziehung?

A

Durch Vertrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Rechtsbeziehung

A

Konstellation on der es rechte und Pflichten gibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie entsteht eine öffentlich rechtliche Rechtsbeziehung

A

Nicht durch Vertrag; Der Staat schließt mit uns keien Verträge.
Er sagt es, so ist es.
Durch Einseitige Anordnugen: heißt: Verwaltungsakt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie erkennt man diese Anspruchsgrundlagen?

A

Sie sind aufgebaut in Wenn-Dann Sätze,

Wenn,…… , Dann passiert Folgendes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie nennt man das was in der Anspruchsgrundlage nach dem Dann kommt?

A

Rechtsfolge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Rechtsfolgen?

A

kann alles mögliche sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Von wo müssen wir aus anfagnen zu denken?

A

Wir müssen immer von der Rechtsfolge aus an zu denken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wir nummerien wie foglt:

A

Immer:

  • Römisch
  • Arabisch
    • Kleinbuchtsaben
17
Q

Welcbe sind die Tatbestandsvoraussetzungen des §280 Abs 1 BGB?

A

a) Schuldverhältnis
b) eine Pflichtverletzung des Schuldners
c) ein Schaden

18
Q

Def Schaden

A

unfreiwillige Einbuße an Vermögenswerten $249 BGB

19
Q

Definition Schuldverhältnis

A

Ein Schuldverhätlnis ist nach §241 Abs 1 BGB eine Rechtsbeziehung kraft derer eine Leistung gefordert werden kann. Zum Beispiel ein Vertrag.

20
Q

Definition Pflichtverletzung

A

Eine Pflichtverletzung liegt vor wenn der Schuldner seine Leistungspflichten aus dem Schuldverhältniss nicht ordnugnsgemäß erfüllt

21
Q

Definition SChaden

A

Ein Schaden besteht nach §249 Abs 1 BGB in der Differenz des IST-Zustandes und des Hypothetischen Zustandens ohne die Pflichtverletzung

22
Q

Die ersten 3 SChritte von 5 von DER Methodik

A
  1. Eine Anspruchsgrundlage finden
  2. Die Tatbestandsvoraussetzungen finden
  3. Tatbestandsvoraussetzungen begrifflich zu erklären in jedem Fall
23
Q

Wie nennt man das anwenden der Tatbestandsvoraussetzungen auf den konkreten Fall?

A

Subsumtion!

24
Q

Was ist ein Vertrag?

A

Zwei übereinstimmende Willenlserklärungen: Angebot und Annahme

25
Was ist entscheidend für die Annahme, Wenn er sie abgesandt hat, oder wenn er sie liest?
§130 BGB entscheiden ist der Zugang
26
Was heißt Zugang nach § 130 BGB
Wenn die Erklärung in den Machtbereich kommt; z.B. passiert sobald die Email abgeschickt ist.
27
Was sind die Pflichten des Verkäufers bei einem Kaufvertrag?
§433 Abs. 1 BGB - Übergeben: Besitz wechseln lassen - Eigentum verschaffen