2.1 Aufbauorganisation Flashcards
Wie lauten die 3 (Haupt)Aspekte der Projektplanung?
Aspekte der Projektplanung
Aufbauplanung (Strategie)
Ablaufplanung (Taktik)
Zeit- und Ressourcenplanung (Ausführung)
Definition Projekt-Aufbauorganisation
Projekt-Aufbauorganisation (organizational breakdown structure)
Hierarchisch geordnete Projektorganisation mit z. B.
Weisungsrechten,
Zuständigkeiten oder
Berichtspflichten.
ANMERKUNG Die typische Darstellungsform ist das Organigramm. [DIN 69901 Teil 5, 2009]
Aufbauplanung (Strategie) ist die
hierarchische Struktur eines Unternehmens
bzgl. welcher 4 Aspekte?
Aufbauplanung (Strategie) ist die hierarchische Struktur eines Unternehmens
bzgl. 4 Aspekte:
Autorität und Führung (vertikale Differenzierung)
Kommunikation (vertikale Integration)
Spezialisierung (horizontale Differenzierung)
Koordination (horizontale Integration)
Wie lauten die Aspekte der Ablaufplanung?
Ablaufplanung (Taktik)
Ziele
Rollen
Aktivitäten
Ergebnisse
Wie lauten die Aspekte der Zeit- und Ressourcenplanung?
Zeit- und Ressourcenplanung (Ausführung)
Phasen und Meilensteine
Personal- und Geräteeinsatz
Kosten
Wozu benötigt man eine Organisation?
Was ist mit statische Aspekte &
zeitliche Aspekte einer Organisation gemeint?
Große Projekte sind nur von großen Gruppen bearbeitbar. Mitlieder müssen koordiniert werden. Mehr Mitglieder ⇒ mehr Beziehungen.
Damit sie zielgerecht arbeiten können, ist eine Organisation nötig.
Organisation berücksichtigt statische Aspekte und zeitliche Beziehungen.
- Statische Aspekte (Aufbauorganisation?): Kommunikation, Autorität, Berichte, …
- Zeitliche Beziehungen _(Ablauf_organisation): Reihenfolge der Verrichtungen, Abläufe, …
!!!
- Lenkungsausschuss nach DIN 69901
- Wozu dient der Lenkungsausschuss innerhalb eines Projektteams?
- Definition nach DIN 69901: Lenkungsausschuss =LA (steering committee) Übergeordnetes Gremium.
Entscheidungs- und Eskalationsgremium
Adressat für Projektreviews und -audits.
Projektleiter berichtet an Lenkungsausschuss.
- Aufgaben:
Definiert Projektziele
Abnahme & Prüfung der Ergebnisse und Statusberichte
Vertritt AG-Interessen
Trifft wesentlichen Entscheidungen
Erteilt Projektauftrag und stellt Projektbudgets bereit.
Entscheidet über Änderungsanträge und bei Konflikten.
Unterstützt und berät Projektleitung.
Besetzung: AG bzw. Interessenvertreter des AG, AN bzw. Interessenvertreter des AN und ggf. Verantwortliche der einzelnen Organisationsbereiche.
_________________________
Notiz:
Ein Kleinprojekt (wie das Praktikumsprojekt) steht auch unter einem Lenkungsausschuss. Und es gibt eine Projektleitung sowie die einzelnen Mitarbeiter.
In einem agilem Team ist das Team selbst u.a. für die Koordination und die Arbeitsabläufe zuständig, muss aber “nach oben” hin kommunizieren und Teilanweisungen annehmen (aber das Team entscheidet selbst, wie es arbeitet).
!!!
Aufbauorganisation
Aspekt “Autorität”
Nenne die 5 Autoritätsebenen
Autorität (vertikale Differenzierung) - Die 5 Autoritäts-Ebenen
Topmanagement (Strategische Spitze)
Verantwortlich für Unternehmung als Ganzes.
Gibt Unternehmenszielen und Vision vor
Vertretung der Unternehmung nach außen
Mittleres Management
Gestaltet einzelne Arbeitsabläufe. Führt und koordiniert Mitarbeiter.
Ausführende (Betrieblicher Kern)
Sachbearbeitung.
Hilfsstab
Unterstützt innerhalb Kernaufgaben (Poststelle, Presseabteilung, …).
Technostab
Standardisierung, Ausbildung, Business-Process-Reengineering, …
Achtung: Autorität ≠ Einfluss
(Sollte aber kongruent sein …)
Aufgaben erfordern Verantwortung und Kompetenz,
Verantwortung umfasst Autorität und Kompetenz!
Aufbauorganisation
Aspekt “Kommunikation”
Kommunikation (Vertikale Integration)
Wie, an wen und von wem werden Informationen weitergeleitet?
Wie, von wem und an wen werden Weisungen/Entscheidungen vermittelt?
(VU) Aufbauorganisation
Aspekt “Spezialisierung”
Spezialisierung (Horizontale Differenzierung, Spezialisierung nach Kompetenz)
Arbeit wird in elementare Schritte unterteilt, welche jew. durch spezialisierten Mitarbeiter ausgeführt werden.
F.W. Taylor hat Arbeitsprozesse 1903 wissenschaftl. analysiert.
Henry Ford hat es umgesetzt und konnte dadurch nicht nur 100 Autos/Jahr sondern ein Vielfaches davon fertigen. (Arbeitzeitverkürzung, Lohnerhöhung, Preissenkung) -> mega wirtschaftlich
Achtung: Wenn man als spezialisierter Mitarbeiter nur einen Teilbereich des Produktes kennenlernt -> Punktuelle Optimierungen führen oft nicht zu einem globalem Optimum.
Daher ist man 1970 wieder zur Teamarbeit zurückgekommen. Bei Volvo war ein Team für ein Auto verantwortlich und dadurch hat jeder ein Gesamtbild des Aufbaus bekommen.
Aufbauorganisation
Aspekt “Koordination” (horizontale Integration)
Welche 3 Arten der Koordination gibt es?
Koordination (Horizontale Integration)
Gegenseitige Abstimmung und die
Persönliche Weisung von Führungskräften nach unten
Zudem gibt es die Standardisierung von Prozessen*, Produkten, Mitarbeiterqualifikationen
siehe Vorlesung Ablauforganisation
*Ablauforganisation. Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
Unternehmensaufbau
Nenne 4 Arten des Unternehmensaufbaus
Funktionsorientiert
Produkt- / Markt- / Branchenorientiert
Projektorientiert
Matrixorganisation
Funktionsorientierte Organisation
(Linienorganisation)
Unter Unternehmensleitung sind Abteilungen mit Hauptaufgabenbereiche.
+ Fördert Spezialisierung und gegenseitigen Austausch innerhalb der Qualifikationen
+ Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Qualifikationen
- Abteilungsdenken läuft orthogonal zu Projekten
- Kein eingebauter Mechanismus zur Koordinierung des Arbeitsablaufes
- Für Projekte sind zusätzliche Koordinationsinstrumente nötig
- Benötigt mehr Führungskräfte
Grafik: Organigramm (beinhaltet Funktionen und Namen der Verantwortliche dieser Funktionen)
Unternehmensaufbau:
Produkt/Branchenorientierte Organisation
Mehrere Teilbereiche für diverse Dinge (Produkt-Branchen-orientiert).
Für jedes Produkt bzw. jede Branche eine eigene Abteilung.
+ Stärkere Identifizierung mit den Märkten / Produkten
+ Einfachere Leistungsbeurteilung
+ Projekt- und Linienorganisation fallen stärker zusammen
+ weniger Führungskräfte erforderlich
– Weniger Know-How Austausch über die Märkte hinweg
– Spezialisten fühlen sich von ihrem Chef leichter missverstanden
– Spezialisten können nicht so gut genutzt werden, da sie fest einer Branche zugeordnet sind
– ggf. mehr Personal erforderlich
Unternehmensaufbau:
Reine Projektorganisation
Aufbauorganisation ändert sich entsprechend mit den Projekten des Unternehmens (oft bei größeren Bauunternehmen)
Die einzelnen Projekte haben dann eine komplette Firmenstruktur / Aufbauorganisation.