2 Steuerung Von Qualität Flashcards
Was ist ein QM Handbuch?
Zentrales Werkzeug für die Steuerung von QM Maßnahmen.
-stellt MA Infos zur Verfügung wie Qualitätssicherung innerhalb der Organisation erfolgt, wer für welche Aufgaben zuständig ist und welche Ressourcen einzusetzen sind.
-Kern des Handbuchs: Darstellungen zentraler Prozesse und Verfahren der Organisation. Beschreiben wichtigsten Tätigkeiten und Abläufe in Detail und Bilden die Grundlage für die Qualitätssicherung im Rahmen der alltäglichen Arbeitspraxis
QM Handbuch Aufbau Beispiel (Hensen)
- Teil 1: Infos zur Organisation, Nutzung und Pflege QMHB
- Teil 2: Infos zum jeweiligen QM System und seine Elemente (zB EFQM, KTQ)
- Teil 3: Organisation der Anlagen wie Verfahrensanweisungen (KERN DES QMHB)
Haeske-Seeberg- Elemente eines QMHBs 7
-Beschreibung der Einrichtung
-Leitbild und Qualitätspolitik
-Strukturen der Organisation
-Beschreibung der Verteilung der Verantwortung
-Überblick QM System
-Verfahrens- und Arbeitsanweisungen (Teilprozesse und übergeordnete Managementsprozesse)
-Verfahren zur Erstellung und Prüfung des QMHB
Qualitätspolitik
-besteht aus normative Grundsätzen und Positionen
-„Verfassung“ des QMs (Basis an der sich alles ausrichtet)
-hat Einfluss auf Organisationskultur (Werte und Haltungen)
-oberste Leitung dafür verantwortlich
-Zukunftsbild
Zentrale Bestandteile Qualitätspolitik n Hensen
Mission der Organisation: Auftrag und Kernaufgabe
Vision der Organisation: Zukunftsbild (wohin soll die Organisation sich langfristig entwickeln)
-Formulierung konkret und anschaulich
Qualitätsziele Stakeholderanalyse
- Basis Zielentwicklung
Schritt 1: Identifikation Stakeholder
Schritt 2: Identifikation Interessen der Stakeholder, Stakeholder nach Relevanz eingeordnet
Schritt 3: ausgehend von Mission und Vision und Stakeholderanalyse werden Ziele formuliert
Qualitätsziele: Zielkaskade n Haeske-Seeberg
Qualitätspolitik: übergeordnete Ziele zum Qualitätsverständnis der Organisation
Qualitätsstrategie: strategische Ziele zur Entwicklung der Organisation.
operative Ziele: projekt-, prozess- oder bereichsbezogene Ziele
Zielvereinbarung: individuelle Ziele auf operative Ebene
Funktion von Zielen im Qualitätsmanagement (Hensen)
Selektion: Ziele bieten Vorgaben zur Auswahl zu verschiedenen Handlungsalternativen
Orientierung: sie bieten MAs Orientierung für Entscheidungen/Handlungen
Steuerung: sie definieren „Soll“ Größen
Koordinierung: bieten Grundlage für Koordinations- und Abstimmungsprozesse innerhalb der Organisation
Kontrolle: bieten Grundlage für Analyse und Kontrolle Abweichungen von den Soll-Größen
Legitimation: bieten ggüber Stakeholder Begründungen für Entscheidungen
Ausformulierung von Zielen (Haeske-Seeberg) SMART Regel
S spezifisch und simpel
M messbar
A anspruchsvoll
R realistisch
T terminiert (Zeitpunkt definiert)
Formale Strukturbildung in einer Organisation (3 Aspekte)
Führung: Führungsstruktur, Rollenstruktur, Entscheidungsstruktur, Kommunikationsstruktue
Aufbauorganisation (Organigramm): Aufgabenverteilung und Verknüpfung, Festlegung Kompetenzen, Regelung Verantwortung
Ablauforganisation (Prozesse): Erfüllung von Aufgaben, Zuordnung Tätigkeiten, Klärung erforderlicher Ressourcen
QMB (Qualitätsmanagementbeauftragter) Hauptaufgaben (3)
- Qualitätsplanung: Klärung Anforderungen, Festlegung Zielen etc
- Qualitätsprüfung: Begehungen, Prüfungen, Befragungen etc
- Qualitätslenkung: vorbeugende, überwachende, korrigierende Tätigkeiten
-verantwortlich Aufbau und Pflege QMHB
-Stabstelle in Organisationen
-umfassende Kompetenzen nötig
Arten von Prozessen (Hensen)
- Kernprozesse
- Teilprozesse
- Supportprozesse
- Managementprozesse
Arten von Prozessen Hensen: Kernprozesse
- -bilden das zentrale Merkmal der Einrichtung
-richten sich an Kundenanforderungen
-hohe strategische Bedeutung
ZB med Behandlung von Pat im KH, Pflegeprozess
Arten von Prozessen (Hensen) Teilprozesse
2.
-Bestandteil Kernprozess
-reichen für Umsetzung der Unternehmensziele nicht alleine aus
ZB Entlassung von Pat im KH
Arten von Prozessen (Hensen) Supportprozesse
3
-bilden organisationsinterne Handlungen und Abläufe ab
-haben kein Anteil an der Wertschöpfung der Organisation
zB Hygiene und Reinigung