(2) Flugzeug als Transportmittel Flashcards
PAX (Abkürzung)
„Persons approximately“; als Durschnittsgewicht pro PAx wird mit 930 N inkl. Gepäck gerechnet (75kg/ÜAX +20 kg Gepäck/PAX)
RPK (Abkürzung)
- Revenuen Passenger Kilometer -Maß für Beförderungsvolumen einer Airline
- ein RPK wird erfolgen, wenn ein ertragbringender Passagier einen Kilometer fliegt
FTK (Abkürzung)
- Freight Ton Kilometer
- Frachtäquivalent zu RPK
RTK (Abkürzung)
- Revenue Ton Kilometer
- identisch zu FTK
CIS (Abkürzung)
- Commonwealth of Indipendent States
- Zusammenschluss früherer UdSSR-Staaten
PRC (Abkürzung)
People‘s Republic of China
LCC (Abkürzung)
Low Cost Carrier, Billigflieger
BNE (Abkürzung)
Bruttonationaleinkommen (früher:Bruttosozialprodukt): Summe der Marktwerte aller Güter, die im Laufe eines Jahres von einer Volkswirtschaft produziert werden; drückt die gesamte von einem Land erbrachte wirtschaftliche Leistung aus.
Mit welchem Wachstum kann in der zivilen Luftfahrt pro Jahr gerechnet werden?
5%
In welchem Zeitraum verdoppelt sich der Flugverkehr?
Alle 15 Jahre
Was sind Probleme des Luftverkehrs?
- Auslastung der Flughäfen
- Lärm (Curfews (Nachtflugverbote))
- Umweltverschmutzung (2,5 % der globalen CO2-Belastung)
Einflussfaktoren auf die Luftfahrtindustrie
- politische Situation (Krisen, Kriege, Embargos)
- Wirtschaft (Bruttonationaleinkommen, Handelsaufkommen)
- Ticketpreis (Ölpreis, Gebühren, Flugzeugkosten, Ausgaben)
- Geografische Einflüsse (Staatsfläche, Infrastruktur, Lage, etc.)
- Flugfreude/Reiselust
Auswirkungen von Ölkrisen
- Treibstoffkosten
- Rohstoffkosten
- Weltwirtschaft
Auswirkungen von Finanzkrisen
- Einsparungen
- Geldmangel
Auswirkungen von Kriegen
- eingeschränkter Handel
- Sicherheit -Rohstoffkosten
Auswirkungen von Terroranschlägen
- Angst vor weiteren Anschlägen
- Sicherheitskontrollen an Flughäfen
Woraus setzen sich die Betriebskosten zusammen?
- Gebühren (Start-/Landung, Air Traffic Control, Lärm, Emissionen etc.)
- Personal- und Wartungskosten
- Kosten für Abschreibung, Zinsen und Versicherung
- Kraftstoffkosten
LCC-Konzept zur Reduktion der Ticketpreise
- meist nur ein Flugzeugmuster (z.B. A320, B737), hauptsächlich Kurzstrecken
- ein oder zwei Klassen + engere Bestuhlung
- größere Auslastung
- weniger Service, auch an Flughäfen, z.B. keine Gates
- Nutzung von kleineren Flughäfen
- geschicktes Marketing und teilweise versteckte Kosten
- begrenztes Kontingent von „Billigtickets“ pro Flug
- Bedienung ausschließlich „interessanter Routen; Flag Carrier müssen auch weniger frequentierte Routen anbieten
Market Forcast für die nächsten 20 Jahre
- Anstieg der RPK von 7,7 Billionen um 5% auf 19 Billionen RPK in 2037
- Verdopplung der Anzahl der Flugzeuge
- Umweltregulationen und hohe Treibstoffpreise erzwingen ein früheres Ausmustern bzw. modernisieren der Flotte
- Markt verschiebt sich in Richtung Asien
- Ausgediente Flugzeuge können bspw. über Lessoren bei weiteren Airlines Einsatz finden
Wie müssen Lärmquellen beseitigt werden?
Gleichzeitig
Wovon hängen die Ticketpreise stark ab?
Betriebskosten
AT
Transportarbeit
ae
Verbrauchsspezifische Transportarbeit
LT
Transportleistung
G
Gesamtgewicht des Flugzeugs zu Transportbeginn
GN
Nutzlast (Payload)
R
Reichweite (Range)
TB
Blockzeit (Zeit vom Schließen bis Öffnen der Türen)
vB
Blockgeschwindigkeit (v(B)=R/T(B))
vR
Reisefluggeschwindigkeit
E
Gleitzahl (A/W)
A
Auftrieb(skraft)
W
Widerstand(skraft)
Formel für Transportarbeit
AT=GN*R
Transportarbeit = Nutzlast * Reichweite
Formel für Nutzlastfaktor (NLF)
GN/G
Wie hoch sind die Nutzlastfaktoren der verschiedenen Faktoren (qualitativ)?
- Langstrecke < Kurzstrecke, da mehr Treibstoff an Bord
- Frachtflugzeuge i.d.R. sehr hoch
- Business Jets oft kleiner NLF, da eher auf Komfort ausgelegt
Formel Transportleistung
LT=GN*vB
Welche formelmäßigen Zusammenhänge gelten für den stationären Reiseflug?
- A=G (Auftrieb=Gewicht)
- F=W (Schub=Widerstand)
H
Heizwert
Formel für spezifische Transportarbeit und deren Beeinflussung
ae=(GN/G)*(A/W)*etag*H*(vB/vR)
Eine Erhöhung der bebrauchsspezifischen Transportarbeit lässt sich durch folgende Massnahmen erreichen:
- Erhöhung des Nutzlastfaktors GN/G
- Erhöhen der Gleitzahl E = A/W durch Widerstandsreduktion
- Erhöhung des Antriebswirkungsgrades etag=etaI*etav
- Erhöhung des Heizwertes H durch Verwendung alternativer Kraftstoffe
- Erhöhen des Verhältnisses aus Block- und Reisegeschwindigkeit vB/vR durch zügigen Verkehrsablauf (Minimierung der Wartezeiten am Boden und in der Luft)
Formel Triebwerksgesamtwirkungsgrad
Was bewirkt ein höheres Bypass-Verhältnis?
Der Wirkungsgrad des Triebwerkes erhöht sich
Durch welche Maßnahmen kann die verbrauchsspezifische Transportarbeit erhöht werden?
- Erhöhung des NLF
- Erhöhen der Gleitzahl E
- Erhöhen des Anriebswirkungsgrades
- Erhöhen des Heizwertes
- Erhöhen des Verhältnisses aus Block- und Reisegeschwindigkeit
Wofür steht TLAR?
Die “Top Level Aircraft Requirements” sind eng mit verknüpft mit dem Typ und dem Einsatzzweck des Flugzeugs
Wie sieht ein allgemeines Missionsprofil aus?