(12) Betriebskosten, Flugzeugsysteme Flashcards
Beispiele für Flugzeugsysteme
- Navigationssysteme -Druckregelungssysteme (größere Flughöhen)
- Hochauftriebssysteme (Start und Landung)
- Flugregelungssysteme (Sicherheit und Komfort im Passagiertransport)
- Systeme für militärische Zwecke (offensive Systeme und defensive Systeme) …
Definition „Flugzeugsystem“
Eine definierte Anzahl von Objekten, die zusammenarbeiten und eine bestimmte Funktion am bzw. Im Flugzeug erfüllen.
Was ist entscheidend bei Flugzeugsystemen?
- Funktionalität
- Anschaffungskosten
- Systemmassen
- Zuverlässigkeit
- Betriebskosten
Wie wird die Funktion der Systeme auch im Störfall sichergestellt?
- Die Subsysteme stehen untereinander in Verbindung
- Erföhung der Redundanz durch doppelte Ausführung von z.B. Aktuatoren usw.
Wie wird Redundanz im allgemeinen realisiert?
- Anordnung in Parallelschaltung
- Funktion bei Ausfall weiterhin gewährleistet
Makrosicht auf Flugzeugsysteme
Betrachtung als Blackbox
Mikrosicht auf Flugzeugsysteme
- System wird detaillierter betrachtet
- einzelne Komponenten sind von Interesse
Definition „System Engineering“
- „System Engineering“ ist ein Ansatz zur Entwicklung und Realisierung von technischen Systemen
- Interdisziplinarität
- zu den Disziplinen zählen:
- Wirtschaft
- Management (Projektmanagement)
- Ingenieurwissenschaften
- Es wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet —> „System Life Cycle“
V-Modell (1)
V-Modell (2)
Unterschied Validierung Verifikation
Bei der Verifikation wird geprüft, ob ein Produkt bei seiner Entwicklung mit den spezifizierten Anforderungen, festgehalten im Pflichtenheft eines Unternehmens, übereinstimmt, während die Validierung eine Art Feldexperiment ist, bei dem kontrolliert wird, ob festgelegte Nutzungsziele erfüllt sind und somit die Anforderungen des Kunden auf Tauglichkeit überprüft
Was ist der Safety Assessment Process (SAP)?
Der Safety Assessment Process (SAP) ist ein zur Entwicklung eines Systems parallel ablaufender Prozess.
Common Cause Analysis
Zonal Safety Analysis
Particular Risk Analysis
Common Mode Analysis
Quantitative Fehlerbaumanalyse
Kostenplanung im Flugzeugentwicklungsprozess
Frühe Entscheidungen sind maßgeblich am Erfolg des gesamten Projektes beteiligt. In späteren Projektphasen entdeckte Fehler können meist gar nicht mehr oder nur unter hohem finanziellen Aufwand beseitigt werden
Non Recurring Costs (NRC)
Entwicklungskosten
Recurring Costs (RC)
Produktionskosten
Break Even Point
Ab einer bestimmten Anzahl an verkauften Flugzeugen wird der sogenannte Break-Even-Point erreicht, an dem die anfänglichen Investitionskosten durch die Erträge durch den Verkauf der Flugzeuge ausgeglichen sind. Erst ab dem Break-Even-Point erwirtschaftet der Hersteller Gewinn.
Flugzeugpreise
Definition Betriebskosten (Direct Operating Costs, DOC)
Alle Kosten, die unmittelbar durch den Betrieb eines spezifischen Flugzeugmusters entstehen. Diese Kosten würden sich bei der Einführung eines neuen Musters ändern.
- Gebühren
- Abschreibungen u. Versicherungen
- Wartung
- Kraftstoff
- Besatzung
- Verspätungen bzw. Ausfälle
Definition indirekte Betriebskosten (Indirect Operating Cost, IOC)
Diese Kosten werden zwar auch durch den operationelle Betrieb verursacht, sind jedoch weitgehend unabhängig von den geflogenen Flugzeugmustern.
- Bodenabfertigung (Betankung, Catering)
- Bauliche Massnahmen (Hangar, etc.)
- Ticket-, Boarding- und Promotionsservice
- Verwaltungskosten
- Passagierservice
Betriebskosten der Airline
DOC:
- Gebühren
- Abschreibungen u. Versicherungen
- Wartung
- Kraftstoff
- Besatzung
- Verspätung bzw. Ausfälle
IOC:
- Bodenabfertigung (Betankung, Catering)
- Bauliche Maßnahmen (Hangar etc.)
- Ticket-,Boarding- und Promotionsservice
- Verwaltungskosten -Passagierservice
DOC Berechnungsmethodik AEA89
Basiert auf lediglich 4 flugspezifischen Kennzahlen
- Reichweite
- MTOW
- Nutzlast
- Kurz-/Mittel- oder Langstreckenflugzeug (Langstrecke ab 10.186 km bzw. 5500 nm)