2. Familie - Vokabeln Flashcards
ab|hauen (fam)
se casser. Ex: von zu Hause abhauen
am Anfang
initialement
anstrengend
fatigant
Artikel Formen im Genitiv
Die Artikel haben die Formen: des/eines, der/einer, der/-. An maskuline und neutrale Nomen sowie an Eigennamen wird oft ein -s angehängt.
außerdem
en plus
aussehen
avoir l’air. Ex: gut/schlecht aussehen -> avoir bonne/mauvaise mine.
ausweichen
éviter. Ex: jdm ausweichen -> éviter qc
Bart (der), die Bärte
la barbe
beschreiben
décrire
Beschwerden (die, pl)
des douleurs. Ex: Ich habe Beschwerden
Das Modalverb „sollen“ verwendet man, um Ratschläge zu geben: „Du sollst deine Tabletten nehmen“. Man kann es aber auch verwenden, um Vorschläge zu machen: „Soll ich für dich staubsaugen
der Ratschlag: le conseil / der Vorschalg: la proposition
Pflegeheim (das)
maison [ou résidence] f médicalisée
dasselbe
le/la meme
Bart (der), die Bärte
la barbe
Flüchtling (der)
le réfugié(e)
Gehstock (der)
la canne
Pflegedienst (der)
le service de soin
Rollator (der)
le derdéambulateur
Rollstuhl (der)
la chaise roulante
Beschwerde (die)
la plainte, le symptome
die Nichte / der Neffe
La niece / le neuveu
Vorbereitung (die)
la préparation
Wiederholung (die), die Wiederholungen
la répétition
Enkel (der)
le petit-fils
erzählen
raconter
etwas übersetzen
traduire qqc
Familiengeschichte (die)
l’histoire d’une famille
Flüchtlingsheim (das)
centre d’accueil pour réfugiés
Gehstock (der)
la canne
Genitiv bei Eigennamen: Das Deutsche hat vier Fälle. Drei davon kennst du schon: Nominativ, Akkusativ und Dativ. Der vierte heißt Genitiv. Mit dem Genitiv kann man Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken.
Man kann ein Nomen durch ein weiteres Nomen im Genitiv, das Genitivattribut, ergänzen und damit erklären, wem etwas gehört. Wenn das Genitivattribut ein Eigenname ist, steht es in der Regel vor dem anderen Nomen und wird gekennzeichnet durch die Endung -s.
Das ist Selmas Handy.
Das ist Sebastians Gitarre.
Bei Eigennamen, die auf einem s-Laut (-s, -ß, -z oder -x) enden, steht statt der Endung -s ein Apostroph.
Herz (das), die Herzen
le coeur
hinter
derriere.
Sans mouvement -> hinter + Dat
Avec mouvement -> hinter + Akk
Hörgerät (das)
l’appareil auditif
jemandem zu|hören
écouter qqn
lächeln
sourire
ledig
célibataire
Nach dem Verb ‘brauchen’ steht das Nomen im?
Akkusativ
Neffe (der)
le neveu
Nichte (die)
la niece
Notiz (die), die Notizen
la note
offen
ouvert, ouvert d’esprit
offen
ouvert, ouvert d’esprit
Personalpronomen Dativ: ich/du/er/es/sie/wir/ihr/sie/Sie
mir/dir/ihm/ihr/uns/euch/ihnen/Ihnen
Personenbeschreibung (die)
le signalement
Possesivartikel: ich/du/er/sie/es/wir/ihr/sie
mein/dein/sein/ihr/sein/unser/euer/ihr
Ratschlag (der)
le conseil.
jdm einen Ratschlag geben [o. erteilen] -> donner un conseil à qn
Rollator (der)
le déambulateur
Rollstuhl (der)
le fauteuil roulant
Schale (der)
l’écharpe
schieben
pousser (velo)
sich von jdm scheiden lassen
divorcer de qn
sollen
devoir. Ex: Sollte sie anrufen -> si elle appelait
streng sein
etre severe
tolerant
tolerant
verlassen
quitter, abandonner
verwitwet
veuf
begleiten
accompagner
pflegen
soigner. Ex: jmd pflegen
schrecklich
terrible
bald
bientôt. so bald wie: le plus tot possible.
Verzeihung (die)
le pardon.
[jdn] um Verzeihung für etw bitten -> demander pardon [à qn] pour qc
blendend
excellent
einsam
seul(e)
ausgezeichnet
excellent
deswegen
=deshalb. Pour cela.
Rentner (der)
le retraite
schwach
faible