2. Entwicklungsprozesse Flashcards
Eigenschaften eines Prozesses
- Ein Prozess hat stets eine zeitliche Komponente
- Ein Prozess ist zeilgerichtet
- Ein Prozess hat verschiedene, wesentliche Qualitäten
Besipiele für Prozessqualitäten
sicher - unischer
effektiv - uneffektiv
aktiv - passiv
geplant - ungeplant
Eigenschaften eines Projekts
- einmaliges, ergebnisorientiertes Ziel
- definierter Start- und Endtermin
- definiertes Kostenziel, Budget
- eigenständige Organisation
- definierte Verantwortlichkeiten
- begrenze Ressource
Nach welchen Merkmalen wird ein Projekt klassifiziert
- Projekttypen eines Entwicklungsprojekts
- Projektgröße
- Projektdauer
- Projektarten
Die wichtigsten Projektarten
- Forschungsprojekt
- Enwicklungsprojekt
- Projektierungsprojekt
Prozessdefinition
Serie von Handlungen, Tätigkeitem oder Verrichtungen zur Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen, die in einem direkten Beziehungszusammenhang miteinander stehen. (Eingabe, Wertschöpfung, Ergebins)
Was bildet den Prozessbeginn
die Kundenanforderung bikldet den Ausgangspunkt
Was bildet das Prozessende
die Übergabe des Ergebnisses (Produkt/Dienstleistung)
Wer trägt die Prozessverantwortung
Berreichsübergreifend unter Beachtung der gegenseitigen Abhänigkeiten
Folgen nicht beherrschter Prozesse
- Lange Durchlaufzeiten
- Hohe Produktkosten
- Viele Fehler
Die sechs Schritte des Produktentwicklungsprozesses
- Produktstrategie planen -> Strategie
- Produktidee generieren -> Idee
- Anforderungen ermitteln -> Lastenheft
- Produktkonzept erstellen -> Prototyp
- Produktionskonzept erstellen -> Produkt
- Produkt fertigen und am Markt einführen
Was sind die Ziele der Prozessmodellierung
- Ausführung und Steuerung von Prozessen
- Analyse von Prozessen
- Verbesserung von Prozessen
Die 4 Ebenen der Prozessmodellierung
- Prozess-Metamodell
- Prozessmodelldefinition
- Prozessmodell-Instanz
- realer Prozess
3 Methoden der Prozessmodellierung
- Ereignisgestuerte Prozessketten
- Structured Analysis and Design Technique
- Prozessbaustein
Anwendungsbereiche der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK)
- Business Process Reengineering
- Definition und Kontrolle von Workflow
- Prozesssimulation
- +++++ Routineprozesse
- —— Entwicklungsprozesse
Anwendungsbereiche der Structured Analysis and Design Technique (SADT)
- Grobe Beschreibung von Systemen (Anfangsphase der Analyse)
- Erleichter Kommunikation zwischen allen Benutzern
- —— Detailllierte Unternehmensmodellierung
- ——– Schwachstellenanalyse
- ——- Keine Modelierung zeitlicher Aspekte
Was ist FORFLOW
Vorgehensmodell zur situationsgerechten Entwicklungsprozessplanung basierend auf EPK
4 Ansätze der Prozessoptimierung von Entwicklungsabläufen
- Parallelisierung von Prozessschritten
- Partnerschaften mit anderen Unternhemen
- Differenzierung Standartisierung von Prozessvarianten
- Nutzung von Informationstechnologie
3 Methoden der Entwicklungsprozessoptimierung
- Simultaneous Enginieering
- Business Process Reengineering
- Lean Development
- 3 Vorteile von Simultaneous Enginieering
Deutliche Entwicklungszeitverkürzung
Konzentration auf frühe Entwicklungsphasen “Frontloading”
Parallelisieren von Tätigkeiten
3 Nachteile von Simultaneous Engineering
- Nachträgliche Änderungen Teuer und Aufwändig
- Gleichzeitige bearbeitung mehrerer Projekte
- unklare Prioritätensetzung
6 Schritte des Business Process Reenginiering
- Setzen von Zielen, Identifikation und Bewertung der Hauptprozesse -> Prozessziele
- Schnittstellen- und Prozessanalyse -> Prozessmodell
- Identifizierung von Schwachstellen, Zupordnung von Prozessen -> Schwachstellen
- Prozess-Redesign -> neues Prozesskonzept
- MAßnahmenplanung und Implementierung der optimalen Prozesse -> optimiertes Prozesskonzept
- Kontinuierliche Prozessverbesserung
Ansatzpunkte zum Prozess Redesign
- Eliminieren/Hinzufügen
- Auslagern
- Parallelisierung
- Integration
- Umlagern
- Variantenbildung
- Autpmatisierung
- Beschleunigung
Die fünf Prinzipien des Lean Development
- Value
- Value Stream
- Pull
- Flow
- Perfection