1. Entwicklungsorganisation Flashcards
Definiere Forschung
Übergreifende Technologiebereitstellung für zukünftige Produkte und Geschäfte
Definiere Entwicklung
Definierte Produkte zeit- und kostengerecht in den Markt bringen
Definiere Konstruktion
Konstruktive Gestaltung von Produkten unter starker Beachtung der Fertigungsrestriktionen
Zeitlicher Horizont von Forschung
langfristig (Kreativität wichtig)
Zeitlicher Horizont von Entwicklung
kurz- bis mittelfristig (teilweise Routineabläufe)
Zeitlicher Horizont von Konstruktion
kurzfristig (vorwiegend Routineabläufe)
Definition Management
zielorientiertes Gestalten
Unterpunkte der Personalführung
Personal:
- planung
- einstellung
- führung
- kontrolle
- entwicklung
- information
=> Personalorganisation
Unterpunkte der Unternehmensführung
Unternehmens:
- planung
- kontrolle
- information
=> Unternehmensorganistation
Aufgaben der Managements (Managementzirkel)
- Ziele setzen
- Planen
- Entscheiden
- Realisiern
- Konrollieren ->1
Mitte: Information und Kommunikation
Einflussgrößen auf die Produktentwicklung
- Produkte
- Prozesse
- Umfeld
- Organisation
- Mensch(Kunden)
3 Idividuelle Einflüsse auf den Entwicklungsprozess
- Faktenwissen
- Operationswisse
- Fähigkeiten
3 äußere Einflüsse auf den Entwicklungsprozess
- Aufgabenstellung
- verfügbare Information
- verfügbare Arbeitsmittel
Erfolgsfaktoren für Neuprodukte
- Wirtschaftsspezifische Erfolgsfaktoren
- Unternehmensspezifische Erfolgsf.
- Kundenspezifische Erfolgsf.
- Marktspezifische Größen
- Produktspezifische Erfolgsf.
- Konkurrenzspezifische Erfolgsf.
Srukturelle Organisationskonzepte
- Einliniensystem
- Stab-Linien-Syste,
- Mehrliniensystem
Einliniensystem
+ klare Befugnisse
- Langer Instanzenzug
- Hohe Belastung der Instanzen

Stab-Linien-System
+ Zugeordnete Stellen ohne eigene Weisungsbef. gegenüber Linien
+ Aufgabe: Beratung
- Unklare Verantwotlichkeiten
- Stab-Linien-Konflikte

Mehrliniensystem
+ Nutzung der Fachkompetenz
+ Entlastung der Instanzen
+ Kürzere Dienstwege
- Unklare Verantwotlichkeite
- Konflikte

Vor- und Nachteile verrichtungsorientiere Unternehmensorganistaion
+ homogenen und stabiilen Leistungsprogramm
+ unterstützt produktübergreifende Technoglogien (Synergie)
+ Kontentration F&E-Sachressourcen möglich
- Leistungen können nicht so einfach auf Märkte zugeschnitten werden

Vor- und Nachteile einer divisionale objektorientierte Unternehmensorganistations
+ hoher Unternehmensgröße Diversifikationsgrad
+ Abgegrenzte geschäftsfelder nötig
+ Geriger Abstimmungs-/Koordinationsaufwand
+ Schnelle Reaktionszeit + Flexibilität
– keine Synergieeffekte

Vor- und Nachteile der Matrixsorganistation
+ Flexible Anpassung an Ziel- und Unfeldänderung
+ Gleichmäßige Nutzung von Ressorucen
+ Schneller Know-How- Transfer
- Großer Koordinationsaufwand
- Konflikte durch unzureichende Kompetenzabgrenzungen

Organistaionsform Center-Konzept
+ kann schnell auf Umfeldveränderungen reagiern
- Umsatz-Center,
- Cost-Center,
- Profit-Center
- Investment-Center -> Rentabilität
Vor- und Nachteile Zentralen Einbindung der F&E
+ Standatisierte Produkte
+ Konzentration auf strategische bedeutsame Projekte
+ Entwicklung technologischer Synergien
- Lange Kommunikationswege zwische F&E udn Fachbereichen
- Versebstädigung der F&E
Vor- und Nachteile der Dezentralen Einbindung der F&E
+ Höhere Marktnähe
+ Kurze Kommunikationswege und geringe
Bürokratisierungstendenzen
- Gefahr mangelnder Synergienutzung und Informationsverluste

