2 - Beschaffung Flashcards
Beschaffung
,,Als oberstes Ziel der Beschaffung kann die langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten formuliert werden‘‘
Operative Beschaffungsaufgaben
Bedarfsermittlung (Materialbedarfe der Produktion für einen bestimmten Planungszeitraum unter Berücksichtigung etwaiger Lagerbestände bestimmen), Bestellmengenplanung (Bedarfsmengen auf Bestellmengen und Bestellzeitpunkte verteilt) und Bestellabwicklung (Bestelldurchführung, Bestellüberwachung und Wareneingang).
Bedarfsermittlung
Es können die stochastische (auf Basis von Verbräuchen ind er Vergangenheit) und die deterministische (auf Basis der Planung der herzustellenden Produktmengen über Stücklisten) Bedarfsermittlung unterschieden werden.
Bedarfsprognose
Ziel: Materialmengen möglichst genau vorauszusagen.
Prognosemodelle
Für einen stationären, trendförmigen oder einen saisonalen Verlauf des Materialverbrauchs angewandt und unterschieden werden.
Exponentielle Glättung
Im Rahmen der Bedarfsprognose bezeichnet die exponentielle Glättung ein Verfahren, bei dem Werte aus der Vergangenheit eine abnehmende Gewichtung erfahren.
Strategische Beschaffungsaugaben
Auswahl der Beschaffungsmärkte, Anzahl der Lieferantenbeziehungen, zeitliche Bereitstellung der Güter oder auch den Ort der Wertschöpfung zu definieren. Lieferantenanalyse, Durchführung von Verhandlungen und Lieferantenauswahl und das Liferantenmanagement.
Auswahl der Beschaffungsmärkte
Festlegung des geografischen Beschaffungsraums. Material können regional, national oder weltweit besorgt werden.
Local Sourcing
Die Beschaffung konzentriert sich beim Local Sourcing auf die Zusammenarbeit mit Anbietern aus der näheren Umgebung.
Global Sourcing
Bei der Strategie des Global Sourcings geht es darum, weltweit nach den besten Lieferanten zu suchen und mit diesen zusammenzuarbeiten.
Anzahl der Lieferanten
.
Single Sourcing
Diese Lieferantenstrategie beschreibt die Wahl nur einer Beschaffungsquelle. Langfristige intensive Zusammenarbeit. Direkte Abhängigkeit.
Multiple Sourcing
Bei dieser Bedarfsstrategie geht es um eine Risikostreuung, indem stets mehrere Beschaffungsquellen gewählt werden. Verwaltungskosten steigen.
Art der Bereitstellung
.
Produktionssynchrone Beschaffung
Bei einer Produktionssynchronen Beschaffung stehen die Materialien genau zu dem Zeitpunkt bereit, wenn sie benötigt werden. (Just-in-Time-Beschaffung)
Just-in-Sequence
Diese Spezifikation einer produktionssynchronen Beschaffung beinhaltet über die zeitlich genaue Anlieferung hinaus eine reihenfolgesynchrone Anlieferung für den Produktionsprozess.
Vorratsbeschaffung
Lagerhaltung. Materialbeschaffung und Verbrauch nicht exakt aufeinander abstimmbar.
Lagerhaltung
Bestandsarten, Lagerkennzahlen, Lagerhaltungskosten und das Grundmodell der optimalen Bestellmenge.
Bestandsarten
Lager hat bestimmte Kapazitäten. Bei Materialverbrauch sinkt der Bestand -> Ab wann muss neues Material bestellt werden? Wegen Risiken sollte es einen Sicherheitsbestand geben. (Siehe abb.)
Lagerkennzahlen
Wirtschaftlichkeit von Lagern. (Siehe abb.)
Lagerhaltungskosten
Können in Personal-, Sach- und Kapitalbindungskosten unterteilt werden.
Personalkosten
Gehälter, Löhne und Zulagen für das Lagerpersonal
Sachkosten
Einrichten und Vorhalten des Lagers, u.a. Versicherungen für Vorräte und eventuelle Wertminderungen, Kosten der Instandhandhaltung, Energiekosten und Abrschreibungen der Lagergebäude und -einrichtungen.
Kapitalbindungskosten
Vorräte, die Kapital binden, verursachen Opportunitätskosten, da sie nicht für andere Investitionen verwendet werden können.
Bestellkosten
Sie sind Teil der Beschaffungskosten. Diese setzen sich aus dem Einkaufsvolumen, den Bestellkosten und den Lagerhaltungskosten zsm.
Optimale Bestellmenge
Der Punkt, an dem die Summe aus Bestell- und Lagerhaltungskosten minimal ist, wird optimale Bestellmenge genannt. (Siehe abb.)