1 - Wildtierökologie und Revierbetreuung - Wildkunde - Damwild Flashcards
Damwild - Vorkommen
Ist das Damwild bei uns einheimisch?
Nein, alle Damwildvorkommen in Mittel- und Nordeuropa sind auf Einbürgerungen zurückzuführen - teilweise schon durch die Römer
Krebs, D-Wildkunde, 191
Damwild - Lebensraum
**Welche Landschaft bevorzugt
Damwild?*
Reich gegliederte Landschaften (Parklandschaft), Ebenen und Hügelland
Krebs, D-Wildkunde, 192
Damwild - Merkmale / Gewicht
Wie schwer wird Damwild bei uns?
Hirsche: aufgebrochen bis 90 kg
Alttiere: aufgebrochen bis 45 kg
Gewichte sind standortabhängig
Hirsche verlieren in der Brunft bis zu 20 kg Lebendmasse
Krebs, D-Wildkunde, 193
Damwild - Gebiss
Kommen beim Damwild ausnahmsweise Grandeln vor?
Nein, Grandeln fehlen immer
Krebs, D-Wildkunde, 194
Damwild - Merkmale
Wie unterscheiden sich Sommer- und Winterdecke des Damwilds?
Sommer:
- “Wildfarben”: braun-rostrot und hell gefleckt
- Farbviarianten sind häufig: schwarz, dunkelbraun, hellbraun bis weiß
Winter:
- Haar ist länger und durch Wollhaare dichter
- Dunkler und ohne Fleckung
- Farbvariante: Bei hellbraunen Tieren sind Flecken erkennbar
Krebs, D-Wildkunde, 195
Damwild - Merkmale
Was sind Albinos?
Aufgrund angeborener Störung von Melanin-Produktion
Tiere mit weißem Haar und pigmentloser Iris, sodass der rote Augenhintergrund sichtbar ist
Weißes Damwild sind in der Regel keine Albinos
Krebs, D-Wildkunde, 196
Damwild - Geweih
Wann schiebt der Damhirsch sein erstes Geweih?
April bis Juni des 2. Lebensjahrs
Krebs, D-Wildkunde, 197
Damwild - Geweih
Wann werfen Damhirsche ab?
April/Mai
Krebs, D-Wildkunde, 198
Damwild - Geweih
Wann fegen Damhirsche?
August bis Anfang September
Schmalspeßer fegen häufig als erste
Krebs, D-Wildkunde, 199
Damwild - Geweih
Wie werden die Damhirsche nach ihrer Geweihentwicklung angesprochen?
- Kopf: Schmalspießer
- Kopf: Knieper - in der Regel schmale Schaufel neben Aug- und Mittelsprosse
- Kopf: Löffler: angehender Schaufler
- und 5. Kopf: Halbschaufler
- und 7. Kopf: Schaufler
- Kopf und älter: Vollschaufler - jägersprachlich “reif”
- Alt: Altschaufler
Eissprossen sind selten ausgebildet
Hirsche sind frühestens mit 6 Jahren ausgewachsen
Krebs, D-Wildkunde, 200
Damwild - Altersklassen
Welche Geschlechts- und Altersklassen werden unterschieden?
männlich:
- 1. Lebensjahr: Hirschkalb
- 1. Kopf: Schmalspießer
- 2. Kopf: Knieper - in der Regel schmale Schaufel neben Aug- und Mittelsprosse
- 3. Kopf: Löffler: angehender Schaufler
- 4. und 5. Kopf: Halbschaufler
- 6. und 7. Kopf: Schaufler
- 8. Kopf und älter: Vollschaufler - jägersprachlich “reif”
- Alt: Altschaufler
weiblich:
- 1. Lebensjahr: Wildkalb
- 2. Lebensjahr: Schmaltier
- 3. Lebensjahr und älter: Alttier
Krebs, D-Wildkunde, 201
Damwild - Gebiss / Altersbestimmung
Bis wann kann man den Zahnwechsel zur Altersbestimmung heranziehen?
Zahnwechsel ist mit 27/28 Monaten abgeschlossen
Krebs, D-Wildkunde, 202
Damwild - Gebiss / Altersbestimmung
Ist der Zahnabschliff altersabhängig?
Ja, aber wegen individuell unterschiedlicher Härte der Zahnsubstanzen kann der Zahnabrieb bei gleichaltrigen Hirschen unterschiedlich sein
Krebs, D-Wildkunde, 203
Damwild - Merkmale / Geschlecht
Wie sind Hirsch- und Wildkälber
zu unterscheiden?
Hirschkalb hat aber Anfang September deutlich sichtbaren Pinsel
(Einzige Ausnahme unter den Echthirschen)
Krebs, D-Wildkunde, 204
Damwild - Merkmale / Altersbestimmung
Wie unterscheiden wir Schmaltier und Alttier?
Unterscheiden sich deutlich in der Größe
Krebs, D-Wildkunde, 205