1 - Wildtierökologie und Revierbetreuung - Wildkunde - Damwild Flashcards
Damwild - Vorkommen
Ist das Damwild bei uns einheimisch?
Nein, alle Damwildvorkommen in Mittel- und Nordeuropa sind auf Einbürgerungen zurückzuführen - teilweise schon durch die Römer
Krebs, D-Wildkunde, 191
Damwild - Lebensraum
**Welche Landschaft bevorzugt
Damwild?*
Reich gegliederte Landschaften (Parklandschaft), Ebenen und Hügelland
Krebs, D-Wildkunde, 192
Damwild - Merkmale / Gewicht
Wie schwer wird Damwild bei uns?
Hirsche: aufgebrochen bis 90 kg
Alttiere: aufgebrochen bis 45 kg
Gewichte sind standortabhängig
Hirsche verlieren in der Brunft bis zu 20 kg Lebendmasse
Krebs, D-Wildkunde, 193
Damwild - Gebiss
Kommen beim Damwild ausnahmsweise Grandeln vor?
Nein, Grandeln fehlen immer
Krebs, D-Wildkunde, 194
Damwild - Merkmale
Wie unterscheiden sich Sommer- und Winterdecke des Damwilds?
Sommer:
- “Wildfarben”: braun-rostrot und hell gefleckt
- Farbviarianten sind häufig: schwarz, dunkelbraun, hellbraun bis weiß
Winter:
- Haar ist länger und durch Wollhaare dichter
- Dunkler und ohne Fleckung
- Farbvariante: Bei hellbraunen Tieren sind Flecken erkennbar
Krebs, D-Wildkunde, 195
Damwild - Merkmale
Was sind Albinos?
Aufgrund angeborener Störung von Melanin-Produktion
Tiere mit weißem Haar und pigmentloser Iris, sodass der rote Augenhintergrund sichtbar ist
Weißes Damwild sind in der Regel keine Albinos
Krebs, D-Wildkunde, 196
Damwild - Geweih
Wann schiebt der Damhirsch sein erstes Geweih?
April bis Juni des 2. Lebensjahrs
Krebs, D-Wildkunde, 197
Damwild - Geweih
Wann werfen Damhirsche ab?
April/Mai
Krebs, D-Wildkunde, 198
Damwild - Geweih
Wann fegen Damhirsche?
August bis Anfang September
Schmalspeßer fegen häufig als erste
Krebs, D-Wildkunde, 199
Damwild - Geweih
Wie werden die Damhirsche nach ihrer Geweihentwicklung angesprochen?
- Kopf: Schmalspießer
- Kopf: Knieper - in der Regel schmale Schaufel neben Aug- und Mittelsprosse
- Kopf: Löffler: angehender Schaufler
- und 5. Kopf: Halbschaufler
- und 7. Kopf: Schaufler
- Kopf und älter: Vollschaufler - jägersprachlich “reif”
- Alt: Altschaufler
Eissprossen sind selten ausgebildet
Hirsche sind frühestens mit 6 Jahren ausgewachsen
Krebs, D-Wildkunde, 200
Damwild - Altersklassen
Welche Geschlechts- und Altersklassen werden unterschieden?
männlich:
- 1. Lebensjahr: Hirschkalb
- 1. Kopf: Schmalspießer
- 2. Kopf: Knieper - in der Regel schmale Schaufel neben Aug- und Mittelsprosse
- 3. Kopf: Löffler: angehender Schaufler
- 4. und 5. Kopf: Halbschaufler
- 6. und 7. Kopf: Schaufler
- 8. Kopf und älter: Vollschaufler - jägersprachlich “reif”
- Alt: Altschaufler
weiblich:
- 1. Lebensjahr: Wildkalb
- 2. Lebensjahr: Schmaltier
- 3. Lebensjahr und älter: Alttier
Krebs, D-Wildkunde, 201
Damwild - Gebiss / Altersbestimmung
Bis wann kann man den Zahnwechsel zur Altersbestimmung heranziehen?
Zahnwechsel ist mit 27/28 Monaten abgeschlossen
Krebs, D-Wildkunde, 202
Damwild - Gebiss / Altersbestimmung
Ist der Zahnabschliff altersabhängig?
Ja, aber wegen individuell unterschiedlicher Härte der Zahnsubstanzen kann der Zahnabrieb bei gleichaltrigen Hirschen unterschiedlich sein
Krebs, D-Wildkunde, 203
Damwild - Merkmale / Geschlecht
Wie sind Hirsch- und Wildkälber
zu unterscheiden?
Hirschkalb hat aber Anfang September deutlich sichtbaren Pinsel
(Einzige Ausnahme unter den Echthirschen)
Krebs, D-Wildkunde, 204
Damwild - Merkmale / Altersbestimmung
Wie unterscheiden wir Schmaltier und Alttier?
Unterscheiden sich deutlich in der Größe
Krebs, D-Wildkunde, 205
Damwild - Merkmale / Altersbestimmung
Welche Merkmale sprechen für einen Hirsch der Jugendklasse?
- Wesentliches Ansprechmerkmal: Geweihform!
- Zusätzlich jugendliches Aussehen und Körperbau
Krebs, D-Wildkunde, 206
Damwild - Merkmale / Altersbestimmung
Welche Körpermerkmale charakterisieren einen alten Damhirsch?
- Breites, dunkles, bullig wirkendes Haupt
- Kör permasse liegt vorne
- Deutlicher Widerrist
- Hängebauch
- deutlich sicht barer Drosselknopf (= äußerlich im oberen Halsbereich auffälliger Teil des Kehlkopfes)
Krebs, D-Wildkunde, 207
Damwild - Ernährung
Welchem Äsungstyp steht Damwild nahe?
Intermediärtyp (Mischäser)
In der Regel weidende Nahrungsaufnahme
Krebs, D-Wildkunde, 208
Damwild - Ernährung
Welche Äsung bevorzugt das Damwild?
- Gräser
- Kräuter
- Laub
- Junge Triebe
- Großsamen: Eicheln, Bucheckern, Rosskastanie (als einzige einheimische Schalenwildart)
Krebs, D-Wildkunde, 209
Damwild - Ernährung
Welche landwirtschaftlichen Kulturpflanzen äst Damwild im Sommer?
- Alle Getreidearten, bevorzugt Hafer, Weizen und reifende Maiskolben
- Raps
Krebs, D-Wildkunde, 210
Damwild - Lebensweise
Lebt Damwild territorial?
Nein
Wie Rotwild eine ziehende Wildart
Krebs, D-Wildkunde, 211
Damwild - Verhalten
Suhlt das Damwild?
Nein
Krebs, D-Wildkunde, 212
Damwild - Verhalten
Welche Auffälligkeit in der Fortbewegung des Damwildes gibt es?
Prellsprünge = alle vier Läufe gleichzeitig in der Luft
Deutung:
- Visuelles Alarmsignal
- Überwschung der Störung
- Duftmarkierung aus den Zwischenschalendrüsen
Krebs, D-Wildkunde, 213
Damwild - Verhalten
Mit welchen Verhaltensformen muss der Jäger bei der Bejagung rechnen?
Äugt hervorragend => Pirsch ist schwierig
Krebs, D-Wildkunde, 214
Damwild - Verhalten
Wie verhält sich Damwild
bei Drückjagden?
Lässt sich kaum gezielt drücken
Bleibt im Bestand, geht kaum nach vorne und bricht kaum nach hinten aus
Bei lang anhaltender Beunruhigung seitliche Ausweichbewegungen
Krebs, D-Wildkunde, 215
Damwild - Fortpflanzung
Wann brunftet das Damwild?
Anfang Oktober bis Mitte November
Höhepunkt in der 2. Oktoberhälfte
Krebs, D-Wildkunde, 216
Damwild - Fortpflanzung
Wie läuft die Brunft ab?
Überwiegend bei Tageslicht
Hirsche
- stellen sich auf tradierten Brunftplätzen in den Kahlwildrevieren ein
- schlagen Brunftkuhlen und rülpsen den ganzen Tag (hauptsächlich am frühen Vormittag und am späten Nachmittag)
Kahlwild
- Zieht in der Regel zum Hirsch
- Paarungswillige Schmal und Alttiere erwählen sich ihren Partner (“Damenwahl”)
- Abweichend hiervon werden neuerdings auch dem Kahlwild nachziehende Brunfthirsche beobachtet
Auf guten Brunftplätzen können sich bis zu 100 Stück Damwild aufhalten.
Krebs, D-Wildkunde, 217
Damwild - Fortpflanzung
Wie unterscheiden sich die Brunftplätze von Rot- und Damwild?
Damwild: Altholzbestände mit lückigem Unterbau
Rotwild: Offene Plätze
Krebs, D-Wildkunde, 218
Damwild - Fortpflanzung
Was sind Brunftkuhlen?
Vom Brunfthirsch mit den Schalen ausgeschlagene Bodenvertiefungen, in denen der Hirsch auf seinem Brunftplatz liegt
Krebs, D-Wildkunde, 219
Damwild - Fortpflanzung
Wie lange trägt Damwild?
33 Wochen
Krebs, D-Wildkunde, 220
Damwild - Fortpflanzung
Wann werden die Kälber geboren?
Im juni
Zwillinge sind sehr selten
Krebs, D-Wildkunde, 221
Damwild - Verhalten
Wie lange liegen die Kälber ab?
In den ersten 2 Wochen
Danach folgen sie ihren Müttern
Krebs, D-Wildkunde, 222
Damwild - Ernährung
Wann nehmen die Kälber die erste Grünäsung auf?
Ab Mitte der 2. Lebenswoche
Krebs, D-Wildkunde, 223
Damwild - Verhalten
Wie lange saugen die Kälber?
Mehrheitlich: Bis in den Oktober des Geburtsjahres
Vereinzelt: Bis Januar
Krebs, D-Wildkunde, 224
Damwild - Jagd
Wie hoch ist die Zuwachsrate
beim Damwild?
Nutzbare Zuwachsrate beträgt 70 %, bezogen auf den Bestand des weiblichen Wildes
Krebs, D-Wildkunde, 225
Damwild - Wildschäden
Welche Schäden verursacht Damwild im Wald?
Wald:
- Verbiss
- Schälschäden (Sommer- und Winterschäle) - jedoch nicht sehr bei angepasstem Bestand
- Schlagschäden durch Hirsche
Krebs, D-Wildkunde, 226
Damwild - Wildschäden
Welche Schäden verursacht Damwild im Feld?
- Hafer, Weizen, Mais
- Grünraps
- Rübenblätter
- Kartoffeln (mit Läufen ausgeschlagen)
Krebs, D-Wildkunde, 227