1 - Wildtierökologie und Revierbetreuung - Wildkunde - Rehwild Flashcards
Rehwild - Verbreitung
Wo kommt das europäische Rehwild als heimische Art (autochthon) vor?
- Ganz Europa, außer Irland und nördlichstes Skandinavien; in Spanien und Italien nicht flächendeckend
- Europäischer Teil Russlands
- Kleinasien
Krebs, D-Wildkunde, 239
Rehwild - Systematik und Merkmale
Zu welcher Tierfamilie gehört das Rehwild und was sind deren Merkmale?
Rehwild gehört zu den Trughirschen (Telemetakarpalier)
- Wedel ist rudimentär und äußerlich kaum sichtbar
- Lebt im Sommer immer solitär bzw. in Familiengruppen und territorial
- Im Winter Sprünge (Zusammenfinden mehrerer Rehe) besonders in Feldrevieren = Notgemeinschaften
Krebs, D-Wildkunde, 240
Rehwild - Lebensraum
Welche Landschaften sagen dem Reh zu?
- Bevorzugt Gemengelagen von Wald, Feld, Wiese
- Durch die forstliche Aufschließung der Wälder auch in reinen Waldgebieten ansässig geworden
- Es gibt auch reine Feldrehe
Krebs, D-Wildkunde, 241
Rehwild - Lebensraum
Besiedelt das Rehwild auch alpine Räume?
Ja, sogar oberhalb der Waldgrenze anzutreffen
Krebs, D-Wildkunde, 242
Rehwild - Merkmale
Ist das Reh ein Läufer?
Reh ist ein “Schlüpfer”, kein Läufer:
Überbaute Kruppe ist typisch für Unterholzbewohner
Krebs, D-Wildkunde, 243
Rehwild - Merkmale
Welches Lebendgewicht erreichen Rehe in Mitteleuropa?
20 kg Lebendmasse durchschnittlich
30 kg in der Spitze
Krebs, D-Wildkunde, 244
Rehwild - Merkmale
Wie viel Prozent des Körpergewichtes entfallen auf den Aufbruch?
27% ungefähr
Krebs, D-Wildkunde, 245
Rehwild - Gebiss / Altersschätzung
Wann ist der Zahnwechsel beim Rehwild abgeschlossen?
12-13 Monate
Krebs, D-Wildkunde, 246
Rehwild - Merkmale / Verhalten
Welche Duftdrüsen besitzt das Rehwild?
Talg- und Schweißdrüsen - über ganze Decke verteilt
Duftdrüsen:
1. Laufbürste - Hinterläufe, unterhalb Sprunggelenk (Metatarsalorgan)
2. Zwischenschalendrüse / Zwischenklauendrüse /Zwischenklauensäckchen (Interdigitalorgan) - Hinterläufe, im Hautspalt zwischen den Zehen
3. Stirndrüse beim Bock (Intercornualdrüse)
Krebs, D-Wildkunde, 247
Rehwild - Merkmale
Wann wechseln Rehe ihr Haarkleid?
- Winter zu Sommer: April/Mai - jung vor alt - als letztes führende Geißen
- Sommer zu Winter: Ende September - innerhalb von wenigen Tagen
Krebs, D-Wildkunde, 248
Rehwild - Merkmale
Wie ist die Färbung des Rehwildes?
- Sommer: glänzend rot (dunkelrot bis fahlgelb)
- Winter: dunkel (hellgrau bis dunkelgrau); großer weißer Spiegel
Krebs, D-Wildkunde, 249
Rehwild - Merkmale
Was ist der Muffelfleck?
Weißer Haarbezirk auf dem Nasenrücken unmittelbar hinter dem schwarzen Windfang
In der Regel beim Rehbock deutlicher als bei Geißen
Krebs, D-Wildkunde, 250
Rehwild - Altersstufen
Wie werden die einzelnen Altersstufen bezeichnet?
- Weiblich: 1. Lj: Geißkitz, 2. Lj: Schmalreh, älter: Geiß
- Männlich: 1. Lj. Bockkitz, 2. Lj.: Jährling, älter: mittelalter Bock, alter Bock
Krebs, D-Wildkunde, 251
Rehwild - Bezeichnungen
Was ist eine Geiß/Ricke?
Weibliches Reh, das mindestens einmal ein Kitz gesetzt oder zumindest das 2. Lebensjahr vollendet hat
Krebs, D-Wildkunde, 252
Rehwild - Merkmale / Geweih
Tragen Rehböcke ein Gehörn?
Zoologsich betrachtet: Geweih aus Knochenmasse, wird hormongesteuert jährlich abgeworfen und neu gebildet
Jägersprache: “Gehörn”
Krebs, D-Wildkunde, 253
Rehwild - Merkmale / Geweih
Tragen weibliche Rehe auch ein Geweih?
Weibliche Rehe sind geweihlos
Nur im Alter ausnahmsweise wegen Hormonstörungen Geweih, das aber nicht gefegt wird
Krebs, D-Wildkunde, 254
Rehwild - Merkmale / Geweih
Was ist ein Geweih im biologischen Sinne?
Auf dem Strinzapfen (“Rosenstöcke”) aufsitzender Knochen in Form von Stangen, Schaufeln etc. (abhängig von Tierart)
Krebs, D-Wildkunde, 255
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wodurch wird die Stärke eines Geweihs bestimmt?
- Äsung (Nahrungsversorgung)
- Wilddichte in Verbindung mit Lebensraumqualität
Krebs, D-Wildkunde, 256
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wer bestimmt die Form eines Geweihs?
Grundform ist genetisch festgelegt
Bildung wird beeinflusst durch
- Ungünstige Witterung im Januar-März (Nahrungsmangel, Frost => Frostgehörn)
- Krankheiten - Endoparasitenbefall
- Hormonstörungen - z.B. Verlust der Brunftkugeln (Perückengehörn)
Krebs, D-Wildkunde, 257
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wann beginnt der Bock mit dem Schieben seines neuen Geweihs?
Sofort nach dem Abwerfen das alten Geweihs
Krebs, D-Wildkunde, 258
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wo erfolgt das Geweihwachstum?
An den Spitzen; nicht an der Basis wie bei Hornträgern
Krebs, D-Wildkunde, 259
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wie kommt es zur Vereckung
des Geweihs?
Genetisch festgelegte Endstufe: Sechsergeweih
Gerichtetes Knochenwachstum an den Vereckungsstellen im Bastgeweih
Krebs, D-Wildkunde, 260
Rehwild - Merkmale / Geweih
Was veranlasst die Böcke, das Geweihwachstum einzustellen und zu fegen?
Stop des Wachstums, wenn mehr Geschlechtshormon Testosteron als Wachstumshormone
Ohne Testosteronproduktion mineralisieren Geweihe nicht und wuchern weiter (Perückengehörn)
Krebs, D-Wildkunde, 261
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wann fegen die mehrjährigen Böcke?
Mehrjährige Böcke: Ab Mitte März, absgeschlossen Ende April
Krebs, D-Wildkunde, 262
Rehwild - Merkmale / Geweih
Fegen die mehrjährigen Böcke altersmäßig abgestuft?
Nicht nachweisbar, dass mehrjährige Böcke abhängig vom genauen Alter zu unterschiedlichen Zeiten Fegen
Krebs, D-Wildkunde, 263
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wann fegen die Jährlinge?
Jährlinge: Ab Ende April bis in den Juni, hauptsächlich im Mai
Krebs, D-Wildkunde, 264
Rehwild - Merkmale / Geweih
Was geschieht beim Fegen?
Tote, nicht mehr durchblutete Basthaut wird durch Schlagen und Reiben an Stämmchen, Buschwerk, Zweigen, Ästen usw. abgestreift
Gleichzeitig wird damit das Revier markiert
Krebs, D-Wildkunde, 265
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wie bekommt das Geweih seine Farbe?
Eigentlich ist das Geweih knochenfarbig weiß
Bei und nach dem Fegen dringen in das poröse Knochenmaterial Pflanzensäfte ein, die das Geweih unterschiedlich braun färben
Krebs, D-Wildkunde, 266
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wie kommt es zum Abwerfen der Geweihe?
Abwurf wird ausgelöst durch niedrigen Testosteronspiegel
Dadurch werden knochenfressende Zellen aktiviert, die von außen beginnend die Geweihstange vom Rosenstock abtrennen
Krebs, D-Wildkunde, 267
Rehwild - Merkmale / Geweih
In welchem Zeitraum werfen die Böcke ab?
Ende September bis Mitte Januar
Krebs, D-Wildkunde, 268
Rehwild - Merkmale / Geweih
Ist das Abwurfdatum altersabhängig?
Mehrheitlich: Alt vor jung
Häufig aber auch anders, z.B. Jährlinge schon Ende September
Krebs, D-Wildkunde, 269
Rehwild - Merkmale / Geweih
Werden beide Stangen gleichzeitig abgeworfen?
In der Regel um wenige Tage zeitlich versetzt.
Krebs, D-Wildkunde, 270
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wirft der Bock jedes Jahr zur selben Zeit ab?
Nein, kann bei jedem Bock von Jahr zu Jahr unterschieldich sein
Krebs, D-Wildkunde, 271
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wie kündigt sich der baldige Abwurf am Rosenstock an?
An den Rosenstöcken rundherum verlaufende Demarkationslinie ist deutilch erkennbar
Krebs, D-Wildkunde, 272
Rehwild - Merkmale / Geweih
Was ist ein Knopfbock?
Jährlingsbock, der als Geweih nur kleine “Knöpfe” trägt
Krebs, D-Wildkunde, 273
Rehwild - Merkmale / Geweih
Worauf deutet das regelmäßige Vorkommen von Knopfböcken hin?
Gründe für gehäuftes Auftreten von Knopfböcken:
- überwiegend: zu hohe Rehwilddichte (= mangelhafte Nahrungsgrundlage)
- daneben: zu häufige Störungen, starker Parasitenbefall, frühzeitiger Verlust der Mutter
- erbliche Disposition besteht nicht
Krebs, D-Wildkunde, 274
Rehwild - Merkmale / Geweih
Muss ein Knopfbock immer schwach im Wildbret sein?
In der Regel sind Knopfböcke auffallend schwach
Gelegentlich normales Gewicht
Krebs, D-Wildkunde, 275
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wie kann es zur Verletzung des Kurzwildbrets kommen?
- in der Regel: mechanisch, z.B. Einklemmen, Stacheldraht
- gelegentlich: Sterilität durch Hodenerkrankungen (z.B. Entzündungen)
Krebs, D-Wildkunde, 276
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wie reagiert ein Rehbock mit gefegtem Geweih auf eine Kurzwildbretverletzung, die einer Kastration gleichkommt?
Wirft Geweih wenige Wochen nach der Verletzung ab.
Neu gebildetes Geweih entartet wegen ungebremstem Wachstum und fehlender Verknöcherung zu “Perücke”
Krebs, D-Wildkunde, 277
Rehwild - Merkmale / Geweih
Welche Ursachen liegen einer Stangenteilung oder Mehrstangigkeit zugrunde?
- Verletzung des Rosenstocks oder der Baststangen
- Mutation
Krebs, D-Wildkunde, 278
Rehwild - Merkmale / Geweih
Wann kann eine Geweihstange nach unten wachsen? (Pendelstange)
Wenn die Stange abknickt, aber die Gefäßversorgung erhalten bleibt, wächst die Stange weiter in die falche Richtung und verknöchert dann in dieser Position
Krebs, D-Wildkunde, 279