1 - Wildtierökologie und Revierbetreuung - Wildkunde - Rotwild Flashcards
Rotwild - Lebensraum
Bevorzugt Rotwild geschlossene Wälder oder offene Landschaften?
Offene Lebensräume (ursprünglicher Lebensraum: Baumsavanne)
Es wurde erst in den letzten Jahrhunderten in den Wald gedrängt.
Krebs, D-Wildkunde, 75
Rotwild - Lebensraum
Was sind Rotwildgebiete?
Von den Behörden ausgewiesene Gebiete, in denen Rotwild ständig vorkommt.
Krebs, D-Wildkunde, 76
Rotwild - Lebensraum
Was sind Rotwildrandgebiete?
Regionen, in denen Rotwild nur in geringer Zahl oder nur vorübergehend - zu bestimmten Jahreszeiten - vorkommt.
Krebs, D-Wildkunde, 77
Rotwild - Lebensraum
Wie schwer wird Rotwild (aufgebrochen) bei uns?
Maximalgewichte:
- Hirsche: 160 kg
- Tiere: 90 kg
- Schmalspießer (1jährig): 70 kg
- Schmaltiere (1jährig): 60 kg
- Kälber: 50 kg
Rotwild in klimatisch ungünstigen Lebensräumen ist in der Regel schwächer als in günstigen Bereichen.
Krebs, D-Wildkunde, 78
Rotwild - Verhalten
Gehört das Rotwild zu den Schlüpfern oder zu den Läufern?
Läufer
Krebs, D-Wildkunde, 79
Rotwild - Sinne
Welche Sinne sind besonders gut entwickelt?
- Geruchssinn: sehr gut
- Gehörsinn: sehr gut
- Gesichtssinn: gut (= Bewegungswahrnehmung)
Krebs, D-Wildkunde, 80
Rotwild - Sinne
Welche anatomische Struktur ist für den Gehörsinn von Bedeutung?
Große, bewegliche Lauscher als Schallfänger
Krebs, D-Wildkunde, 81
Rotwild - Merkmale/Verhalten
Welche wichtigen Hautdrüsen hat das Rotwild?
- Voraugendrüse (“Tränengrube”) - Anorbitalorgan - Drüsensekret wird besonders zur Brunftzeit an Zweigen abgestreift
- Wedelorgan / Wedeldrüse - Circumcaudalorgan - Drüsensekret wird besonders zur Brunftzeit durch Beknabbern und Belecken in der Decke verteilt
- Vorhautdrüse - Praeputialbeutel
- Drüsen im Bastgeweih - Wird beim Fegen abgestreift und ergibt lang anhaltende Duftspur
- Laufbürsten - Metatarsalorgan - Drüsensekret wird bei Bewegung am niedrigen Pflanzenbewuchs abgestreift
Krebs, D-Wildkunde, 82
Rotwild - Gebiss
Wie viele Schneidezähne hat das Rotwild im Oberkiefer?
Keine - wie alle Wiederkäuer
Krebs, D-Wildkunde, 83
Rotwild - Gebiss
Wann ist das Gebiss des Rotwildes komplett?
Ab 30. bis 32. Monat (2 1/2 Jahre)
Krebs, D-Wildkunde, 84
Rotwild - Gebiss
Welcher Zahn erscheint zuletzt?
M3 - 3. Molar = Dauerbackenzahn
Krebs, D-Wildkunde, 85
Rotwild - Verhalten
Welche Lautäußerungen kommen beim Rotwild vor?
- Mahnen - nasaler Laut
- Schrecken - Tiefes rollendes Bellen
- Brunftlaute des Hirsches
- Klagen bei Kälbern - gelegentlich bei Schmerzen
Krebs, D-Wildkunde, 86
Rotwild - Verhalten
Welche unterschiedlichen Schreie (Rufe) kennen wir beim Rothirsch?
- Laute Rufe: Röhren, Schreien, Orgeln, Sprengruf
- Leise Rufe: Trenzen, Knören
Krebs, D-Wildkunde, 87
Rotwild - Geweih
Wann werfen die Hirsche ab?
Februar bis April
Krebs, D-Wildkunde, 88
Rotwild - Geweih
Wie werden die Hirsche zwischen Geweihabwurf und Fegen genannt?
Kolbenhirsch, Basthirsch
Krebs, D-Wildkunde, 89
Rotwild - Geweih
Wie lange dauert der Aufbau des Hirschgeweihs?
140 Tage (ca. 5 Monate)
Krebs, D-Wildkunde, 90
Rotwild - Geweih
Was ist der Bast?
Silbrig glänzende, mit samtartigen Härchen besetzte und mit vielen Hautdrüsen versehene Ernährungshaut des heranreifenden Geweihs
Krebs, D-Wildkunde, 91
Rotwild - Geweih
Wann schiebt der Hirsch sein erstes Geweih?
Beim Hirschkalb ab Dezember knöcherne Stirnzapfen (Rosenstöcke)
Ab Januar (ca. 8 Monate alt) Erstlingsgeweih in Form rosenloser Spieße
Krebs, D-Wildkunde, 92
Rotwild - Geweih
Wie alt ist ein Schmalspießer?
15-16 Monate alt bei gefegten rosenlosen Spießen (Geweih vom 1. Kopf)
Krebs, D-Wildkunde, 93
Rotwild - Geweih
**Wann fegen die Schmalspießer?*
Ende September bis Oktober des 2. Lebensjahrs
Krebs, D-Wildkunde, 94
Rotwild - Geweih
Wann werfen die Schmalspießer ab?
Im April, gelegentlich erst im Mai
Krebs, D-Wildkunde, 95
Rotwild - Geweih
Was ist ein Kolbenhirsch?
Ein Hirsch im Anfangsstadium der Geweihbildung
Krebs, D-Wildkunde, 96
Rotwild - Geweih
Was ist ein Kronenhirsch?
Hirsch mit einem Geweih, das oberhalb der Mittelsprosse in mindestens 3 Enden endet
Krebs, D-Wildkunde, 97
Rotwild - Geweih
Was ist ein ungerades Geweih?
Geweih mit unterschiedlicher Endenzahl der beiden Stangen
Krebs, D-Wildkunde, 98
Rotwild - Geweih
Was versteht man unter Zurücksetzen?
Altersbedingte Abnahme der Geweihstärke, Reduktion der Enden, Verkürzung der Stangen
Krebs, D-Wildkunde, 99
Rotwild - Geweih
Was sind brandige Enden?
Poröse, stumpfe, leicht aufgetriebene, wie abge- brochen erscheinende Enden der Stangen oder Sprossen eines Geweihs
Wegen nicht vollständiger Mineralisierung des Gewebes vor dem Verfegen
Krebs, D-Wildkunde, 100
Rotwild - Geweih
Was ist ein Plattkopf?
Auch “Mönch” genannt
Zeitlebend geweihlos bleibender Hirsch
Rosenstücke nur rudimentär ausgebildet und unter Decke nicht erkennbar.
Wahrscheinlich genetischer Defekt
Krebs, D-Wildkunde, 101
Rotwild - Geweih
Was sind Passstangen?
Beide von einem Geweih stammende abgewor- fene Stangen eines Jahres
Krebs, D-Wildkunde, 102
Rotwild - Geweih
Was versteht man unter Demarkationslinie?
Rillenförmige Vertiefung am Rosenstock, die die Abwurflinie außen markiert.
Entsteht durch knochenauflösende Zellen, die den Rosenstock gegen die Stange abtrennen.
Krebs, D-Wildkunde, 103
Rotwild - Geweih
Was ist das Petschaft?
Basis der abgeworfenen Stange unterhalb der Rose
= Trennfläche zwischen Rosenstock und Stange
Krebs, D-Wildkunde, 104
Rotwild - Geweih
Wie wird das Alter eines Hirsches bezeichnet?
Nach der Zahl der von ihm getragenen Geweihe werden Hirsche als solche vom 1., 2., 3. Kopf usw. bezeichnet
Krebs, D-Wildkunde, 105
Rotwild - Geweih
Welche Geweihstufe erreicht der Hirsch vom 1. Kopf in der Regel?
Spieße ohne Rosen = Schmalspießer
Krebs, D-Wildkunde, 106
Rotwild - Mekrmale / Altersbestimmung
Woran erkennt man einen jungen Hirsch?
- Körperbau, der in seinen Proportionen unfertig wirkt
- Langes Haupt
- Schlanker, aufrecht getragener Träger
- Körpermassen in etwa gleichmäßig verteilt
Krebs, D-Wildkunde, 107
Rotwild - Geweih
Kann ein Hirsch vom 3. Kopf schon beidseitig Kronen tragen?
Ja
Krebs, D-Wildkunde, 108
Rotwild - Geweih
Lässt sich aus der Endenzahl auf das Alter schließen?
Nein
Krebs, D-Wildkunde, 109
Rotwild - Merkmale / Altersbestimmung
Wie sieht ein wirklich alter Hirsch aus?
- Große Körperkontur
- Kurzes bulliges Haupt (häufig starke Stirn- lockenbildung)
- Träger annähernd waagerecht gehalten
- Starke Verlagerung der Körpermasse nach vorne =
die Vorderläufe scheinen mittig des Tierkörpers zu stehen - Starke Wamme
- Deutlicher Widerrist
- Senkrücken
- Sehr stumpfer Keulenwinkel
- Starkstangiges Geweih, dessen Masse unten liegt
Krebs, D-Wildkunde, 110
Rotwild - Merkmale / Geschlecht
Wie erkennt man bei Kälbern
im Herbst das Geschlecht?
Unterscheidung ist schwierig
Hirschkälber:
- manchmal angedeutete Mähne
- Haupt kürzer und runder wegen Wachstum der Rosenstöcke
Krebs, D-Wildkunde, 111
Rotwild - Merkmale / Altersbestimmung
Wie unterscheiden wir das starke Kalb vom schwachen Schmaltier?
Unterscheidung ist schwierig
Kopfform:
- Schmaltier: länger und flacher
- Kalb: rundlicher
Krebs, D-Wildkunde, 112
Rotwild - Merkmale / Altersbestimmung
Wie unterscheiden wir das starke Schmaltier vom Alttier?
Schmaltier:
- Jugendlicher Gesichtsausdruck
- Kein sichtbare Gesäuge (relevant im Sommer)
- Gerade Bauchlinie
- Wirkt hochläufiger
Vorsicht beim Schmaltierabschuss im Mai und Juni!
Krebs, D-Wildkunde, 113
Rotwild - Fährte / Altersbestimmung
Was ist der Schrank?
Abstand der Trittsiegel von linker und rechter Körperhälfte
Je breiter der Körper des Hirsches, desto größer ist der Schrank
Bei jungem Rotwild ist die Fähre eine annähernd gerade Linie
Krebs, D-Wildkunde, 114
Rotwild - Fährte
Wie wird die Schrittlänge gemessen?
Abstand der einzelnen Tritte voneinander - von Schalenspitze (von den Stümpfen) zu Schalenspitze
Krebs, D-Wildkunde, 115
Rotwild - Krankheiten
Welche meldepflichtige Seuche kann beim Rotwild auftreten?
Meldepflichtige Krankheit:
Aujeszky’sche Krankheit (Pseudowut)
Kennzeichen: Heftiger Juckreiz, führt zu ständigem Scheuern
Zu unterscheiden von Tollwut!
Anzeigepflichtige Krankheit:
- Tuberkulose
- Maul- und Klauenseuche
- Tollwut
- Milzbrand
- Transmissible Spongiforme Enzephalopathie (TSE) ?
Aujeszky’sche Krankheit (Pseudowut) ist anzeigepflichtig nach § 1 Nummer 5 TierSeuchAnzV
Krebs, D-Wildkunde, 116