1 - Wildtierökologie und Revierbetreuung - Wildkunde - Schwarzwild Flashcards
Schwarzwild - Lebensraum
Welche Lebensräume bevorzugt das Schwarzwild?
Alle Lebensräume mit
- ausreichend Nahrung
- ausreichend Deckung
- Wasserzugang (Schöpfen, Suhlen)
Krebs, D-Wildkunde, 425
Schwarzwild - Unterarten
Welche Unterarten leben
in Europa?
- Mitteleuropäisches Wildschwein - am weitesten verbreitet
- Südeuropäisches Wildschwein - Ungarn bis Russland
- Iberisches Wildschwein - kleiner - Spanien
- Italien-Wildschwein - Italien
Krebs, D-Wildkunde, 426
Schwarzwild - Merkmale
Wie schwer wird ein Wildschwein?
- Starke Keiler: 160 kg aufgebrochen
- Starke Bachen: 90 kg aufgebrochen
Krebs, D-Wildkunde, 427
Schwarzwild - Sinne
Wie sind die Sinne
des Schwarzwildes entwickelt?
- Geruchssinn: hervorragend
- Gehörsinn: sehr gut
- Gesichtssinn: weniger gut
Krebs, D-Wildkunde, 428
Schwarzwild - Gebiss/Zahnwechsel
Wann beginnt der Zahnwechsel?
Mit 12 Monaten: 3. (äußerer) Milchschneidezahn
Krebs, D-Wildkunde, 429
Schwarzwild - Gebiss/Zahnwechsel
Wann ist das Dauergebiss vollständig?
Mit ca. 24 Monaten (2 Jahre)
Krebs, D-Wildkunde, 430
Schwarzwild - Merkmale
Welche Farbe haben die Winterschwarten eines Frischlings und eines gleich schweren Überläufers?
Winter:
- Frischling: Grundfarbe braun
- Überläufer: Grundfarbe schwarz
Krebs, D-Wildkunde, 431
Schwarzwild - Altersstufen
Wie werden die einzelnen Altersgruppen bezeichnet?
- Lebensjahr: Frischling (bis Ende Jagdjahr)
- Lebensjahr: Überläufer
- 2jährig und 3jährig: Keiler - Bache
- 3jährig und älter: Grobe Sau
- 4jähriger Keiler: Angehendes Schwein
- 5-7jähriger Keiler: Hauendes Schwein
- 8jährig oder älterer starker Keiler: Hauptschwein
Krebs, D-Wildkunde, 432
Schwarzwild - Merkmale/Altersbestimmung
Kann man vom Gewicht
einer erwachsenen Sau auf deren Alter schließen?
Nein.
Entscheidend für die Gewichtsentwicklung ist nicht das Alter, sondern das Nahrungsangebot
Krebs, D-Wildkunde, 433
Schwarzwild - Merkmale/Altersbestimmung
In welchem Alter verlieren Frischlinge ihre Streifen?
Beginn Verwischen: nach 2 Monaten
Kaum mehr sichtbar: nach 4 Monaten
Krebs, D-Wildkunde, 434
Schwarzwild - Merkmale/Altersbestimmung
Woran erkennt man auf der Drückjagd im Winter die Frischlinge?
- Braune Schwarte - aber Ausnahmen möglich
- Kurzer, quastenloser Pürzel
Krebs, D-Wildkunde, 435
Schwarzwild - Gebiss/Altersbestimmung
Wie sind Frischlinge und Überläufer am Unterkiefer zu unterscheiden?
- Frischling: I3 (äußere Schneidezähne) und C1 (Eckzähne) gewechselt, i1 und i2 (innere Schneidezähne) noch Milchzähne
- Überläufer: I2 gewechselt und als kurzer Dauerzahn sichtbar
Krebs, D-Wildkunde, 436
Schwarzwild - Gebiss/Altersbestimmung
Lässt sich am Dauergebiss des Schwarzwildes das Alter schätzen?
Ja - aber nur Schätzung:
- Weite der Wurzelkanäle von Schneidezähnen
- bei Keiler: Länge des Abschliffs der Gewehre: 1 cm = ca. 1 Jahr
Krebs, D-Wildkunde, 437
Schwarzwild - Krankheiten
Was ist die bedeutendste Krankheit beim Schwarzwild?
- Europäische Schweinepest (ESP)
- Afrikanische Schweinepest (ASP) - breitet sich gerade von Osten nach Westen aus
Krebs, D-Wildkunde, 438
Schwarzwild - Krankheiten
Wie wird die Europäische Schweinepest bekämpft?
Verstärkter Abschuss bei gleichzeitiger Impfung (orale Immunisierung über Impfköder)
Krebs, D-Wildkunde, 439
Schwarzwild - Krankheiten
Welcher Ektoparasit kommt beim Schwarzwild vor?
Räudemilbe (Grabmilbe)
Krebs, D-Wildkunde, 440
Schwarzwild - Krankheiten
Welche wichtigen Endoparasiten benutzen das Schwarzwild als Wirtstier?
- Bandwurmfinnen
- Trichinen (eingekapselt in der Muskulatur: Trichinella spiralis; nicht eingekapselt: Trichi- nella pseudospiralis)
Krebs, D-Wildkunde, 441
Schwarzwild - Ernährung
Wie ist Schwarzwild hinsichtlich seiner Nahrung einzuordnen?
Allesfresser (omnivor)
Krebs, D-Wildkunde, 442
Schwarzwild - Ernährung
Welche tierische Nahrung nimmt Schwarzwild regelmäßig auf?
- Regenwürmer
- Puppen
- Insektenlarven (Käfer, Schnaken etc.)
- Aas
Krebs, D-Wildkunde, 443
Schwarzwild - Verhalten
Wie ist das natürliche Verhalten des Schwarzwildes bei geringem Jagddruck?
Vertraut und im Wald tagaktiv
Krebs, D-Wildkunde, 444
Schwarzwild - Verhalten
Wie lebt das Schwarzwild?
- Bachen, Frischlinge - Überläuferkeiler nur bis 16-18 Monate: Familienverbände (Rotte)
- ältere Keiler: Einzelgänger
Krebs, D-Wildkunde, 445
Schwarzwild - Verhalten
Wer führt die Rotte an?
Leitbache = immer führende Bache
Krebs, D-Wildkunde, 446
Schwarzwild - Verhalten
Wann teilt sich die Rotte?
Maximale Rottengröße: 30 - 35 Stücke
Spätestens bei dieser Größe verlassen nachgeordnete Bachen mit ihren Frischlingen sowie Überläufer die Rotte und bilden einen neuen Verband
Nach Rangstreitigkeiten kommt es auch bei kleineren Rottengrößen zu Teilungen
Krebs, D-Wildkunde, 447
Schwarzwild - Verhalten
Werden verwaiste Frischlinge in der Rotte geduldet?
Ja
Krebs, D-Wildkunde, 448
Schwarzwild - Verhalten
In welchem Alter verlassen
die jungen Keiler die Rotte?
Überläuferkeiler mit 16-18 Monaten werden von allen Bachen aus der Rotte vertrieben
Krebs, D-Wildkunde, 449
Schwarzwild - Verhalten
Warum suhlt Schwarzwild?
- Wohlbefinden
- Abkühlung
- Abtöten von Ektoparasiten
- Schutz vor Ektoparasitenbefall
Krebs, D-Wildkunde, 450
Schwarzwild - Verhalten
Was ist ein Malbaum?
Baum, an dem sich Schwarzwild nach dem Suhlen scheuert
Dienen auch der Markierung
Krebs, D-Wildkunde, 451
Schwarzwild - Verhalten
Wo ruht Schwarzwild?
- Bache mit Frischlingen: bis zu 2 Monate im Kessel
- Dickungen
- Sonnenexponierte Lagen
Krebs, D-Wildkunde, 452
Schwarzwild - Verhalten
Wie verhalten sich die Bachen bei Gefahr?
- Warnen die Rotte durch Blasen
- Verteidigen die Frischlinge vehement
Krebs, D-Wildkunde, 453
Schwarzwild - Verhalten
Was sind Kotplätze?
In sozial intakten Großrotten animiert der Kotabsatz der Leitbache die übrigen Rottenmitglieder ebenfalls zum Kotabsatz.
Es gibt jedoch keine festen, regelmäßig aufgesuchten Kotplätze
Krebs, D-Wildkunde, 454
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wie nennt man die Paarungszeit des Schwarzwildes?
Rauschzeit
Krebs, D-Wildkunde, 455
Schwarzwild - Wildbrethygiene
Ist das Wildbret eines rauschigen Keilers verwertbar?
In der Regel nicht, da Keiler in der Rauschzeit einen intensiven geschlechtsspezifischen Geruch haben.
In luftgetrockneten Würsten oder als Kaltrauchware ist der Geschlechtsgeruch jedoch nicht mehr feststellbar.
Krebs, D-Wildkunde, 456
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wann ist die Rauschzeit
des Schwarzwildes?
Oktober bis Anfang Januar - Schwerpunkt im November
Krebs, D-Wildkunde, 457
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wann wird Schwarzwild erstmals rauschig?
Schon als Frischling im 1. Lebensjahr (mit 8-10 Monaten), wenn körperlich gut entwickelt ist: mehr als 40 kg Lebendmasse
Krebs, D-Wildkunde, 458
Schwarzwild - Fortpflanzung
Kann eine Bache auch zweimal
im Jahr rauschig werden?
Ja, nach frühzeitigem vollständigem Verlust des gesamten Wurfes rauschen Sauen erneut.
Krebs, D-Wildkunde, 459
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wer löst die Rauschzeit aus?
Die Leitbache
Wenn es keine Leitbache, fehlt die Synchronisation und es kommt zum Rauschchaos (jede Bache wird eigenständig rauschig).
Krebs, D-Wildkunde, 460
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wie lange ist die Tragzeit?
3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage - knapp 4 Monate
Krebs, D-Wildkunde, 461
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wie viele Frischlinge frischt eine Bache?
- Durchschnitt: 4 Frischlinge
- Bei Altbachen bis zu 8-12
- abhängig von Ernährungszustand und Alter
Krebs, D-Wildkunde, 462
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wo verbringen Frischlinge ihre erste Lebenswoche?
Im Wurfkessel
Krebs, D-Wildkunde, 463
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wie lange säugen Frischlinge?
3-4 Monate
(solange sind die Streifen noch erkennbar)
Krebs, D-Wildkunde, 464
Schwarzwild - Fortpflanzung
Wann ist mit besonders vielen Frischlingen zu rechnen?
In der Regel nach guten Baummasten von Eiche und/oder Buche
Krebs, D-Wildkunde, 465
Schwarzwild - Wildschäden
Welche Schäden verursacht Schwarzwild im Feld?
- Fraß und Trittschäden in reifendem Getreide -Weizen, Hafer und Mais - und in Hackfruchtschlägen - Kartoffeln, Zuckerrüben
- Wühlschäden durch Brechen im Grünland
Krebs, D-Wildkunde, 466
Schwarzwild - Wildschäden
Verursacht Schwarzwild auch Schäden im Wald?
Nein
Eichensaaten müssen aber mit Zaun geschützt werden.
Krebs, D-Wildkunde, 467
Schwarzwild - Ernährung
Gefährdet Schwarzwild Jungtiere anderer Wildarten?
Ja
Obwohl Schwarzwild nicht gezielt sucht, frisst es Gelege und Jungwild
Krebs, D-Wildkunde, 468