1 - Wildtierökologie und Revierbetreuung - Wildkunde - Schwarzwild Flashcards
Schwarzwild - Lebensraum
Welche Lebensräume bevorzugt das Schwarzwild?
Alle Lebensräume mit
- ausreichend Nahrung
- ausreichend Deckung
- Wasserzugang (Schöpfen, Suhlen)
Krebs, D-Wildkunde, 425
Schwarzwild - Unterarten
Welche Unterarten leben
in Europa?
- Mitteleuropäisches Wildschwein - am weitesten verbreitet
- Südeuropäisches Wildschwein - Ungarn bis Russland
- Iberisches Wildschwein - kleiner - Spanien
- Italien-Wildschwein - Italien
Krebs, D-Wildkunde, 426
Schwarzwild - Merkmale
Wie schwer wird ein Wildschwein?
- Starke Keiler: 160 kg aufgebrochen
- Starke Bachen: 90 kg aufgebrochen
Krebs, D-Wildkunde, 427
Schwarzwild - Sinne
Wie sind die Sinne
des Schwarzwildes entwickelt?
- Geruchssinn: hervorragend
- Gehörsinn: sehr gut
- Gesichtssinn: weniger gut
Krebs, D-Wildkunde, 428
Schwarzwild - Gebiss/Zahnwechsel
Wann beginnt der Zahnwechsel?
Mit 12 Monaten: 3. (äußerer) Milchschneidezahn
Krebs, D-Wildkunde, 429
Schwarzwild - Gebiss/Zahnwechsel
Wann ist das Dauergebiss vollständig?
Mit ca. 24 Monaten (2 Jahre)
Krebs, D-Wildkunde, 430
Schwarzwild - Merkmale
Welche Farbe haben die Winterschwarten eines Frischlings und eines gleich schweren Überläufers?
Winter:
- Frischling: Grundfarbe braun
- Überläufer: Grundfarbe schwarz
Krebs, D-Wildkunde, 431
Schwarzwild - Altersstufen
Wie werden die einzelnen Altersgruppen bezeichnet?
- Lebensjahr: Frischling (bis Ende Jagdjahr)
- Lebensjahr: Überläufer
- 2jährig und 3jährig: Keiler - Bache
- 3jährig und älter: Grobe Sau
- 4jähriger Keiler: Angehendes Schwein
- 5-7jähriger Keiler: Hauendes Schwein
- 8jährig oder älterer starker Keiler: Hauptschwein
Krebs, D-Wildkunde, 432
Schwarzwild - Merkmale/Altersbestimmung
Kann man vom Gewicht
einer erwachsenen Sau auf deren Alter schließen?
Nein.
Entscheidend für die Gewichtsentwicklung ist nicht das Alter, sondern das Nahrungsangebot
Krebs, D-Wildkunde, 433
Schwarzwild - Merkmale/Altersbestimmung
In welchem Alter verlieren Frischlinge ihre Streifen?
Beginn Verwischen: nach 2 Monaten
Kaum mehr sichtbar: nach 4 Monaten
Krebs, D-Wildkunde, 434
Schwarzwild - Merkmale/Altersbestimmung
Woran erkennt man auf der Drückjagd im Winter die Frischlinge?
- Braune Schwarte - aber Ausnahmen möglich
- Kurzer, quastenloser Pürzel
Krebs, D-Wildkunde, 435
Schwarzwild - Gebiss/Altersbestimmung
Wie sind Frischlinge und Überläufer am Unterkiefer zu unterscheiden?
- Frischling: I3 (äußere Schneidezähne) und C1 (Eckzähne) gewechselt, i1 und i2 (innere Schneidezähne) noch Milchzähne
- Überläufer: I2 gewechselt und als kurzer Dauerzahn sichtbar
Krebs, D-Wildkunde, 436
Schwarzwild - Gebiss/Altersbestimmung
Lässt sich am Dauergebiss des Schwarzwildes das Alter schätzen?
Ja - aber nur Schätzung:
- Weite der Wurzelkanäle von Schneidezähnen
- bei Keiler: Länge des Abschliffs der Gewehre: 1 cm = ca. 1 Jahr
Krebs, D-Wildkunde, 437
Schwarzwild - Krankheiten
Was ist die bedeutendste Krankheit beim Schwarzwild?
- Europäische Schweinepest (ESP)
- Afrikanische Schweinepest (ASP) - breitet sich gerade von Osten nach Westen aus
Krebs, D-Wildkunde, 438
Schwarzwild - Krankheiten
Wie wird die Europäische Schweinepest bekämpft?
Verstärkter Abschuss bei gleichzeitiger Impfung (orale Immunisierung über Impfköder)
Krebs, D-Wildkunde, 439
Schwarzwild - Krankheiten
Welcher Ektoparasit kommt beim Schwarzwild vor?
Räudemilbe (Grabmilbe)
Krebs, D-Wildkunde, 440
Schwarzwild - Krankheiten
Welche wichtigen Endoparasiten benutzen das Schwarzwild als Wirtstier?
- Bandwurmfinnen
- Trichinen (eingekapselt in der Muskulatur: Trichinella spiralis; nicht eingekapselt: Trichi- nella pseudospiralis)
Krebs, D-Wildkunde, 441