1 Stress und Wirkung von Ressourcen Flashcards

1
Q

Belastung

A

die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen einwirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beanspruchung

A

individuelle, zeitlich unmittelbare Auswirkungen der psychischen Belastung auf den Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stressoren

A

Faktoren (externer oder interner Stimuli), die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Stressreaktion auslösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anforderungen

A

zunächst neutral und lösen erst dann Stress aus, wenn sie die Bewältigungsmöglichkeiten des Individuums übersteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Begriffe Stressor und Stressreaktion entsprechen

A

den Begriffen ,,Belastung” und ,,Beanspruchung”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3 zentrale Definitionen der Stressdefinitionen

A
  • Stress als Reiz
  • Stress als Reaktion
  • Stress als Prozess, der von den auslösenden Bedingungen über die Auseinandersetzung damit bis zu den Konsequenzen im Individuum reicht (transaktionale Theorie von Lazarus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo können Stressoren am Arbeitsplatz liegen?

A

Die Arbeitsaufgabe selbst - unklare uneindeutige Arbeitsaufträge, monotone oder zu komplizierte Aufgaben, zu hohe emot./soz Anforderungen

Arbeitsorganisation/Prozess - hoher Zeit/Leistungsdruck, Störungen Arbeitsablauf

Position/Arbeitsrolle - unklare Verantwortung zu hohe Verantwortung, Rollenkonflikte Rollenunsicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo können weitere Stressoren am Arbeitsplatz liegen?

A

Psychosoziale Bedingungen - Betriebsklima, Führungskultur, Kommmunikationsbarrieren, Interessenskonflikte

Physikalische Umweltbedingungen - Lärm, HItze, Schadstoffkonzentration, unergonomische Körperhaltung

Organisationale RB - unfaire Lohnpolitik, ständige Veränderungen im U

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Ebenen der Stressreaktion gibt es?

A
  • Physiologische Ebene
  • Emotionale Ebene
  • Kognitive Ebene
  • Verhaltensebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Physiologische Ebene

A

Konfrontation mit Stressreiz führt zu

  • kurzfristig Aktivierung des Sympathikus-Nebennierenmarksystems und
  • längerfristig zu Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sympathikus-Nebennierenmark-Achse

A
  • Organismus wird aktiviert und Energieressourcen bereitgestellt (Fight or flight)
  • Nervenenden des Sympathikus schütten Noradrenalin aus und stimulieren Organe, Nebennierenmark setzt vermehrt Adrenalin frei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

A

biochemische Reaktion auf länger andauernde Belastungen:

  • im Hypothalamus Freisetzung von Corticotropin-Releasing-Faktor
  • CRF stimuliert in der Hypophyse die Abgabe des adrenocorticotropen Hormons ACTH
  • ACTH regt in der Nebennierenrinde die Freisetzung von Kortisol an
  • Kortisol stellt ebenfalls Blutzucker bereit, wirkt in höheren Dosen entzündungshemmend und immunsuppressiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly