1 Arbeitspsychologisches Stressmodell Flashcards
Arbeitspsychologisches Stressmodell
Erweiterung des transaktionalen Stressmodels
Vorteil: Zerlegung in einzelne Komponenten um bessere Analyse der Ursachen
Definition Stress
ein subjektiv unangenehmer Spannungszustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine stark aversive, zeitlich nahe (oder bereits eingetretene) und subjektib lang andauernde Situation sher wahrscheinlich nicht vollständig kontrollierbar ist, deren Vermeidung aber subjektiv wichtig erscheint
Komponenten
Stressoren (bedingungsbezogen und personenbezogen)
Ressourcen (bedingungsbezogen und personenbezogen)
Bewertung (primär, sekundär)
Bewältigung (problemorientiert, emotionsorientiert)
Stressfolgen (kurz und lanfr) - somatisch, kognitiv-emotional, Verhalten
Bedingungsbezogene Stressoren
Reize, die Stressreaktion auslösen können
Merkmale Faktoren, die durch die Umwelt beeinflusst werden
Lärm, Hitze, arbeitsorg. Probleme
Personenbezogene Risikofaktoren
Merkmale, die negative Wirkung verstärken
perfektionistische Einstellung, niedrige Resilienz
Ressourcen
Mittel, die eingesetzt werden, um Anforderungen zu bewältigen und das Auftreten von Stressoren und ihre Wirkung zu minimieren
personenbezogene Ressourcen
soziale Kompetenz, Resilienz, Selbstwirksamkeitserwartung
bedingungsbezogene Ressourcen
Kontrolle, Handlungsspielraum, soz. Unterstützung
Grundlagenmodell für praktische Arbeit
systematische Ansatzpunkte
- präventive Maßnahmen (Stressoren/Risikofaktoren minimieren, Bewertungsmuster verändern, Bewältigungsstrategie aufbauen)
- rehabilitative MN (Bewältigungsstrategien aufbauen, Stressfolgen kompensieren)
Bewertung
primär: Evaluation eines Ereignisses
sekundär; Abwägung der Person, inwiefern Ereignis bewältigt werden kann (somatische, soziale, psychische und materielle Fähigkeiten)
Bewältigung
- problembezogen: Zeitdruck reduzieren
- emotionsbezogen: aufkommenden Stress ignoriren/entspannen
Wechselwirkungen
die einzelnen Komponenten beeinflussen sich gegenseitig
- bedingungs- oder Personenbezogene Komponenten -> Wechsel- und Folgewirkungen
- Bewertungs- und Bewältigungsprozesse- direkte Stressfolgen -> Stressoren und Risikofaktoren -> neue Stressfolgen -> Stressspirale möglich