07 - Produktentwicklung - Ausarbeiten Flashcards
Arbeitsschritte beim Ausarbeiten
Detaillieren und Festlegen von Einzelteilen, Erarbeiten der Einzelteilzeichnungen
Zusammenfassen durch Erarbeiten von Gruppen-Zeichnungen und einer Gesamt-Zeichnung sowie von Stücklisten
Vervollständigen der Fertigungsunterlagen durch Fertigungs-, Montage-, und Transportvorschriften sowie Betriebsanleitungen
Prüfen der Fertigungsunterlagen auf Normanwendung, Vollständigkeit, Richtigkeit
-> Festlegen der Produktdokumentation -> Freigabe zum Fertigen
Inhalt des Ausarbeitens
letzte Phase der Konstruktion
Erstellung aller Daten und Unterlagen
Erstellen der Produktdokumentation
Inhalt der Produktdokumentation
Funktionsbeschreibungen
Prüfvorschriften zur Qualitätssicherung
Sicherheitsnachweise
Transporthinweise und Montageanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen
Betriebsanleitungen, Bedienungsanleitungen
Wartungspläne, Wartungsvorschriften
Stromlaufpläne, Schaltpläne
Pläne für Kabel, Leitungen, Rohre usw.
Schematischer Aufbau einer Erzeugnisgliederung
E = Erzeugnis
G = (Bau)Gruppe
T = (Einzel)Teil

Hierarchische Gliederung einer Erzeugnisgliederung
- Ordnung: Gesamterzeugniss
- bis n.-Ordnung: Stufen
unterste Stufen: Einzelteile evtl durch Rohteile ergänzt
Stückliste
- Def.
- Inhalt
- Nutzen
- Datenbank / Tabellarische Aufstellung aller Einzelteile eines Produkts
- z.B. Benennung, Mengen, Einheiten, Normbezeichnungen, Werkstoffe
- Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens und zwischen Unternehmen, Lieferanten und Kunden
Def.: Stücklistensatz
Gesamtheit aller zu einem Erzeugnis gehörenden Stücklisten
Def.: Stücklistenart
Gibt an, wie sich die Erzeugnisgliederung und die Fertigungsstufen im Stücklistenaufbau niederschlagen
Sonderfall: Mengenstückliste
- Inhalt
- Besonderheit
- Enthält nur eine Auflistung der Einzelteile mit ihren Sachnummern und Mengenangaben
- mehrfach vorkommende Einzelteile erscheinen nur einmal. Für einfache Erzeugnisse mit wenigen Fertigungsstufen ausreichend.
Arten von Stücklistensystemen
Strukturstückliste
Baukasten-Stückliste
Varianten-Stückliste
Struktur-Stückliste
- Inhalt
- Vorteil
- Nachteil
Erzeugnisstruktur mit allen Gruppen und Teilen
+ Gesamtstruktur wird erkennbar
- bei vielen Positionen unübersichtlich
Baukasten-Stückliste
- Inhalt
+ Vorteil
- Nachteil
Einstufige Auflösung des Erzeugnisses oder einer Gruppe
+ Eine Wiederholbaugruppe muss nur einmal auf einem Stücklistenblatt dargestellt werden
- Gesamtbedarf an Teilen des Gesamterzeugnis kann nicht direkt überblickt werden
Varianten-Stückliste
- Inhalt
Sonderform. Verschiedene Erzeugnisse / Gruppen mit einem hohen Anteil identischer Gruppen / Einzelteile können festgelegt werden.
Nummerungstechnik / -systeme
Sinn und Zweck
Jedes Teil hat einen einmaligen Typenschlüssel. Der Schlüssel setzt sich aus Kennnummern zusammen, mit denen sich Rückschlüsse auf Form, Werkstoff etc ziehen lassen.
- > schnelles Suchen und Finden in Datenbanken
- > Rationalisierung der Fertigung
- > Rationalisierung der Lagerhaltung
Def.: Nummer (DIN 6763)
Eine nach bestimmten Regeln gebildete Folge von Zeichen, die zum Bezeichnen von Gegenständen dient.
Def.: Nummerungsobjekt (DIN 6763)
Gegenstand oder Gruppe von Gegenständen, der eine Nummer zugeordnet werden soll oder zugeordnet worden ist.
Def.: Identifizieren (DIN 6763)
Eindeutiges und unverwechselbares Erkennen eines Gegenstandes anhand von Merkmalen mit einer festgelegten Genauigkeit.
Def.: Identnummer (DIN 6763)
Ist einem Nummerungsobjekt innerhalb eines Systems so zugeordnet, dass zu einem Nummerungsobjekt nur eine Identnummer (und umgekehrt) gehört.
Def.: Klassifizieren (DIN 6763)
Bilden von Klassen und/oder Klassifizierungssystemen. Klasse beschreibt Gleichheit aber nicht Identität.
Arten von Sachnummernsystemen
Parallelnummern
Verbundnummern
Schematischer Aufbau von Parallelnummern
Bild

Schematischer Aufbau von Verbundnummern
Bild

3 Vor- und 2 Nachteile von Parallelnummern
+ einheitliche Nummerierung
+ erweiterbar
+ Identifikationsnummer alleinstehend verwendbar
- hoher Einführungsaufwand
- höhere Stellenzahl bei gleicher Aussagekraft relativ zur Verbundnummer
3 Vorteile und 3 Nachteile von Verbundnummern
+ Klassifizierung erkennbar
+ dezentrale Nummervergabe möglich
+ relativ geringe Stellenzahl
- eingeschränkte Flexibilität
- eingeschränkte Erweiterbarkeit
- Verbundnummernsystem neigt zum “Platzen”