05 - Produktentwicklung - Konzipieren Flashcards
Arbeitsschritte beim Konzipieren
1 - Abstrahieren zum Erkennen der wesentlichen Probleme
2 - Aufstellen von Funktionsstrukturen. Gesamtfunktion - Teilfunktion
3 - Suchen von Wirkprinzipien zum Erfüllen der Teilfunktion
4 - Kombinieren der Wirkprinzipien zur Wirkstruktur
5 - Auswählen geeigneter Kombinationen
6 - Konkretisieren zu prinzipiellen Lösungsvarianten
7 - Bewerten nach technischen und wirtsch. Kriterien
-> Konzept. Freigabe zum Entwerfen
Ziel der Abstraktion
konventionelle Vorstellungen auflösen
Durchbruch zu besseren Lösungen ermöglichen
das Allgemeingültige und Wesentliche hervorheben
Vorgehen: Schrittweise Abstraktion anhand der Anforderungsliste
- gedanklich Wünsche weglassen
- Forderungen weglassen, die die Funktion nicht unmittelbar betreffen
- quantitative Angaben in qualitative umsetzen
- Erkanntes sinnvoll erweitern
- Problem lösungsneutral formulieren
Vorgehen: Aufstellen von Funktionsstrukturen
- Gesamtfunktion ermitteln
- Teilfunktion ableiten
- Funktionsstruktur aufstellen
- Systemgrenze festlegen
- Funktionsstruktur variieren
Unterschied von Haupt- und Nebenfunktionen
Hauptf.: dienen unmittelbar der Gesamtfunktion
Nebenf.: tragen im Sinne von Hilfsfunktionen nur mittelbar zur Gesamtfunktion bei
haben unterstützenden oder ergänzenden Charakter
Beispiele für Energieumsatz-Funktionen
Energie wandeln (elektr -> mech Energie)
Energie ändern (z.B. Drehmoment vergrößern)
Energie mit Signal verknüpfen
Energie leiten
Energie speichern
Beispiele für Stoffumsatz-Funktionen
Stoff wandeln
Stoff ändern
Stoff mit elektrischen Signal verknüpfen
Stoff leiten
Stoff speichern
Beispiele für Signalumsatz-Funktionen
Signal wandeln
Signal ändern
Signal mit Energie verknüpfen
Signal mit Stoff verknüpfen
Signal leiten
Signal speichern
Welche Methoden werden für die Suche nach Wirkprinzipien verwendet?
Intuitive Methoden (Brainstorming, Methode 635, usw)
Diskursive Methoden (Ordnungsschemata, Konstruktionskataloge)
Ordnungsschemata
- Aufbau
Ordnende Gesichtspunkte werden gegeneinander aufgetragen, um eine Lösung durch Analyse und systematisches Variieren zu finden.
Def.: Ordnende Gesichtspunkte
Energiearten, physikalische Größen oder Gestaltungsmerkmale für ein Ordnungsschemata
Kontstruktionskataloge
- Allg. Aufbau und Zweck
spezielle Art des Ordnungsschemas
tabellarische Lösungssammlung
enthalten bekannte und bewährte Lösungen für bestimmte konstruktive Aufgaben oder Teilfunktionen
Grundsätzlicher Aufbau von Konstruktionskatalogen (Kategorien)
Gliederungsteil
Hauptteil
Zugriffsteil
Anhang
Konstruktionskatalog
- Inhalt des Gliederungsteils
enthält ordnende Gesichtspunkte mit systematisierenden Merkmalen
bestimmt den systematischen Aufbau des Katalogs
beeinflusst die Handhabbarkeit und den schnellen Zugriff
Konstruktionskatalog
- Inhalt des Hauptteils
enthält die Objekte / Lösungen in Form von Skizzen bzw. Zeichnungen
wird mit Identifikationsnummern ergänzt