04 - Produktentwicklung - Produktplanung Flashcards
Was ist Produktplanung?
- Produktidee -> Produktentwicklungsprozes
- Ziel: Richtiges Produkt zum richtigen Zeitpunkt
- steht in Zusammenhang mit Unternehmenszielen und -strategie
- Erfüllen der Kundenwünsche und -bedürfnisse
Was ist Aufgabenklärung?
- Klärung/Präzisierung der Aufgabenstellung
- Übergang von Produktplanung zu Entwicklung/Konstruktion
- Ergebnis: Anforderungsliste
->Nahtloser Übergang zur weiteren Produktentwicklung
Arbeitsschritte beim Planen und Klären
nicht streng sequentiel, keine starre Abfolge
- Anaylse der Situation
- Aufstellen der Suchstrategie
- Finden von Produktideen
- Auswählen von Produktideen
- Definieren von Produkten
- Umsetzungsplan
- Klären und Präzisieren
oft iteratives Vorgehen
Produktplanung
Beteiligte
unternehmensintern
- Unternehmensleitung
- Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion
- Marketing, Vertrieb
unternehmensextern
- Schlüsselkunden
- Dienstleister, Zulieferer
- Kooperationspartner
Mögliche Impulse für Produktplanung (3)
- Impuls vom Markt
- Impuls vom Umfeld
- Impuls vom eigenen Unternehmen
Produktplanung: Impuls vom Markt
- tech. und wirtsch. Stellung des eigenen Produkts und Konkurenzprodukts
- Änderung der Marktwünsche/Bedürfnisse
- Anregung/Kritik von Kunden
- Lebenszyklus(ende) von Produkten: wichtige Merkmale: Marktanteil/Umsatz
- Maßnahmen für Produktplanung: spätestens in Sättigungsphase-> Wiederbelebung/Neu-Produkt
Produktplanung: Impuls vom Umfeld
- wirtschaftliche Ereignisse
- neue Technologien/Forschungsergeb.
- neue Umweltauflagen
Produktplanung: Impuls aus eigenem Unternehmen
- Ideen der F&E
- neue Funktionen zur Erweiterung / Befriedigung des Absatzgebiets
- Rationalisierungsmaßnahmen
- Nutzung von Beteiligungsmöglichkeiten
- höherer Diversifikationsgrad
- Technologielebenszyklus -> neue Technologien setzen sich langsam durch -> neue Produkte
Analyse der Situation
Portfolio Analyse
- zweidimensionale Darstellung von Geschäftsfeldern
- 4-Feld oder 9-Feld-Matrix
- eine Achse repräsentiert selbst beeinflussbare Größe
- eine Achse repräsentiert vom Umfeld beeinflussbare Größe
- Unterscheiden von Ist- und Soll-Portfolio
Suchstrategien für neue Produkte
(Was muss man finde/ was sich fragen?)
- Erkennen strategischer Lücken und Freiräume
- (zukünftige) Problemideen + Lösungsideen dazu
- Erkennen von Bedürfnissen und Trends -> liegt tatsächlich ein Trend vor?
Suchstrategien: Szenario-Technik
- aufwendig
- Verschiedene Szenarien erzeugen verschiedene alternative Zukunftsbilder
- Vernetztes Denken: Vernetzung von Einflussfaktoren berücksichtigen
- Multiple-Zukunft: ein Einflussfaktor entwickelt sich in verschiedene Richtungen
Suchstrategien: Szenario-Technik
Ablauf (5)
- Szenariofeld-Vorbereitung: Ist-Zustand beschreiben
- Szenariofeld-Analyse: Einflussfaktoren ermitteln
- Szenariofeld-Prognostik: Kernphase, pro Faktor mehrere begründete Zukunftsprojektionen
- Szenario-Bildung: Zusammenfassen der Projektionen zu sinnvollen Bündeln
- Szenario - Transfer: Chancen und Risiken der Szenarien -> Handlungsanweisung
Finden von Produktideen
Mögliche Methoden/Hilfsmittel
(Kategorie und Bsp)
Kreativitätstechnik:
Assoziation, Abstraktion, Kombination, Variation
Bsp: TRIZ, Bionik, Brainstorming, 635..
Systematische Lösungsfindungstechniken:
Morphologischer Kasten, Ordnungsschemata, Wirkflächenvariation..
Auswahl von Produktideen
Analyse der Ideen mit Bewertungsmethoden:
- quantitative: Nutzwertanalyse, Punktwertung, QFD
- qualitative: Portfolioanalyse, Checlist, ABC-Analyse
Zweckmäßige Bewertungskriterien:
Produktvorteile
- Befriedigung von Kundenbedürfnissen
- technisch realisierbar
- Synergieefekte
- passt es zur Unternehmensstrategie
Definieren von Produkten
- Konkretisieren, Präzisieren
- beabsichtigte Funktion beschreiben
- vorläufige Anforderungsliste
- Wirkprinzip nur so weit zwingend notwendig festlegen
- Kostenziel oder -rahmen
Umsetzungsplan (3)
- verfolgungswürdige Produktvorschläge in einem Plan festhalten
- dynamisches Planungswerkzeug
- kurz- und langfristiger Horizont sinnvoll
Entwicklungsauftrag (3)
- Entwicklungsauftrag für kurzfristige Entwicklungsziele des Umsetzungsplans
- Folge des Entwicklungsauftrags:
- Übergabe an Entwicklung und Konstruktion
Klären/Präzisieren der Aufgabenstellung
Ziel des Arbeitsschritts?
- eindeutig, umfassend und vollständig dokumentierte Anforderungen in Form der Anforderungsliste
Unterschied Lastenheft und Pflichtheft
Lastenheft
- Gesamtheit der Anforderungen des Auftragsgebers an die Leistungen des Auftragnehmers
- vertraglicher Bestandteil (Änderungen erfordern Nachverhandlungen)
Pflichheft
- Lastenheft ist in Pflichtheft enthalten
- Variante der Anforderungsliste
- zusätzliche Anforderungen des Herstellers enthalten
In welche 2 Stufen lassen sich Anforderungen gliedern?
- Forderungen
- Wünsche
Was ist der Unterschied zwischen Forderungen und Wünschen in der Anforderungsliste?
Forderungen:
- müssen erfüllt werden
- Lösung inakzeptabel, wenn nicht erfüllt
- auch Mindestanforderungen möglich
Wünsche:
- sollen erfüllt werden
- begrenzter Mehraufwand zulässig
- nach Bedeutung klassifizieren
Mit welchen Aspekten müssen Forderungen und Wünsche formuliert werden (Art)?
Wie zeichnen sich diese aus?
Quantitätsaspekt
- Anzahl, Loßgröße..
- oft auch pro Zeiteinheit (Durchsatz..)
Qualitätaspekt
- zulässige Abweichung
- besondere Anforderungen (tropffest, korrosionsbeständig…)
Wie muss der Kopf der Anforderungsliste gestaltet werden?
(Skript)
siehe Skript 4-25
Nach welchen Hauptmerkmal-Leitlinien kann die Anforderungsliste gegliedert werden?
- Geometrie
- Kinematik
- Kräfte
- Energie
- Stoff
- Signal
- Sicherheit
- Ergonomie
- Fertigung
- Kontrolle
- Montage
- Transport
- Gebrauch
- Instandhaltung
- Recycling
- Kosten
- Termin
Wie können zusätzliche Anforderungen erkannt werden?
- unausgesprochene Kundenwünsche erkennen
- Attraktivitätsanforderungen des Kunden
- Hauptmerkmal-Leitlinien
- Szenario-Technik
- QFD
Aufgaben der QFD
- Kundenbedürfnisse an das Produkt an einzelne Bereiche des Unternehmens leiten
- diese verständlich machen
- Umsetzung sicherstellen
- gesamtes Unternehmen beteiligen
Welche Methoden kommen bei der QFD zum einsatz?
- House of Quality (4-30)
- ergänzende Tabellen
- Kano-Modell (4-30)
Wie erarbeitet man schrittweise eine Anforderungsliste?
- Anforderungen sammeln
- Anforderungen sinnvoll ordnen
- Anforderungsliste verteilen (Abteilungen)
- Einwände und Ergänzungen prüfen
- Änderungen berücksichtigen