05 Zerspanung mit geometrisch unbest. Schneide II Flashcards
Schleifbrand
thermisch unzulässige Veränderung
der Oberflächenrandzone
–> Rissbildung durch Zugeigenspannungen
Verschleißphänomene
Chemischer und thermischer Korn- und Bindungsverschleiß
Korn- und Bindungsbruch
Mikrorisse
Konditionieren
Reinigen
Abrichten (Profilieren, Schärfen)
Gründe für das Konditionieren (Werkzeugbedingt)
- Makroverschleiß
- Mikroverschleiß
- neues Werkzeug
Gründe für das Konditionieren (Werkstückbedingt)
- Rauheit fällt/steigt
- Gefügebeschädigungen (Schleifbrand)
- Werkstück verliert Profil
Abrichten mit stehendem Abrichtwerkzeug
Einkornabrichter
Abrichtfliese
Vielkornabrichter
Abrichten mit rotierendem Abrichtwerkzeug
Formrolle:
schmal, fährt axial die Schleifscheibe ab
Profilrolle: breit, fährt radial in die Schleifscheibe
Überdeckungsgrad Ud
wichtigste Kenngröße zur Beschreibung
des Abrichtprozesses
Ud=bd/fad
bd: Wirkbreite (abhängig von Zustellung aed)
fad: axialer Vorschub pro Umdrehung
Wirkrautiefe Rt
- Maß für Schnittigkeit und Schärfe
- je größer Ud, desto kleiner Rt
- großen Einfluss auf Prozessergebnis
Hoher Überdeckungsgrad
- Scheibe “glatt”
- geringe Kornüberstände
- viele Schneiden
- hohe Schleifkräfte
- hohe Temperaturbelastung
Geringer Überdeckungsgrad
- Scheibe “rau”
- große Kornüberstände
- wenige Schneiden
- geringe Schleifkräfte
Schärfverfahren
Blockschärfen
Strahlschärfen
ECM-Schärfen
Weichhaut
Anlasszone in oberflächennahen
Schichten des Werkstücks mit geringer Härte durch Überschreitung der
Anlasstemperatur
-> Vermeiden durch KSS, kleinere Zustellung, raueres Abrichte
Drall
Gewindeähnliche Oberflächenstruktur, durch Abrichten mit zu
kleinem Überdeckungsgrad oder Schleifen mit ganzzahligem
Dehzahlverhältnis
-> Vermeiden durch feineres Abrichten, Drehzahlverhältnis anpassen
Rattermarken
Parallel zur Werkstückachse
auftretende Facetten durch Schleifscheibenunwucht
oder Schwingungen
-> Vermeidung durch Auswuchten und Schwingungsdämpfung