05 Zerspanung mit geometrisch unbest. Schneide II Flashcards

1
Q

Schleifbrand

A

thermisch unzulässige Veränderung
der Oberflächenrandzone
–> Rissbildung durch Zugeigenspannungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verschleißphänomene

A

Chemischer und thermischer Korn- und Bindungsverschleiß

Korn- und Bindungsbruch

Mikrorisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konditionieren

A

Reinigen

Abrichten (Profilieren, Schärfen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gründe für das Konditionieren (Werkzeugbedingt)

A
  • Makroverschleiß
  • Mikroverschleiß
  • neues Werkzeug
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründe für das Konditionieren (Werkstückbedingt)

A
  • Rauheit fällt/steigt
  • Gefügebeschädigungen (Schleifbrand)
  • Werkstück verliert Profil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abrichten mit stehendem Abrichtwerkzeug

A

Einkornabrichter

Abrichtfliese

Vielkornabrichter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abrichten mit rotierendem Abrichtwerkzeug

A

Formrolle:
schmal, fährt axial die Schleifscheibe ab

Profilrolle: breit, fährt radial in die Schleifscheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Überdeckungsgrad Ud

A

wichtigste Kenngröße zur Beschreibung
des Abrichtprozesses

Ud=bd/fad

bd: Wirkbreite (abhängig von Zustellung aed)
fad: axialer Vorschub pro Umdrehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wirkrautiefe Rt

A
  • Maß für Schnittigkeit und Schärfe
  • je größer Ud, desto kleiner Rt
  • großen Einfluss auf Prozessergebnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hoher Überdeckungsgrad

A
  • Scheibe “glatt”
  • geringe Kornüberstände
  • viele Schneiden
  • hohe Schleifkräfte
  • hohe Temperaturbelastung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Geringer Überdeckungsgrad

A
  • Scheibe “rau”
  • große Kornüberstände
  • wenige Schneiden
  • geringe Schleifkräfte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schärfverfahren

A

Blockschärfen

Strahlschärfen

ECM-Schärfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Weichhaut

A

Anlasszone in oberflächennahen
Schichten des Werkstücks mit geringer Härte durch Überschreitung der
Anlasstemperatur

-> Vermeiden durch KSS, kleinere Zustellung, raueres Abrichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Drall

A

Gewindeähnliche Oberflächenstruktur, durch Abrichten mit zu
kleinem Überdeckungsgrad oder Schleifen mit ganzzahligem
Dehzahlverhältnis

-> Vermeiden durch feineres Abrichten, Drehzahlverhältnis anpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rattermarken

A

Parallel zur Werkstückachse
auftretende Facetten durch Schleifscheibenunwucht
oder Schwingungen

-> Vermeidung durch Auswuchten und Schwingungsdämpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ursachen selbsterregte Schwingungen

A
  • Regenerativeffekt
  • Lagekopplung
  • Grundrauschen der Schnittkräfte
17
Q

Ursachen fremderregte Schwingungen

A
  • Unterbrochener Schnitt
  • Über das Fundament eingeleitete Störkräfte
  • Unwucht, Lagerfehler
18
Q

Wärmestromaufteilung

A

Wärmeabfuhr durch Wärmeströme in:

  • Span
  • Werkstück
  • Schleifscheibe
  • KSS
  • -> KSS ist maßgebliche Stellgröße
19
Q

Physikalische Eigenschaften KSS

A
Wärmeübergangskoeffizient α
Wärmeleitfähigkeit λ
Wärmekapazität c
Viskosität ν
Dichte ρ
20
Q

Emulsion/Lösung Öl (KSS)

A
Emulsion/Lösung:
- wassermischbar
- Kühlwirkung +
- Kosten +
Öl:
- Schmierwirkung +
- Gesundheitsgefährdung +
21
Q

Kontinuitätsgleichung

A

Q_KSS = const . = A_Zuleitung · v_Zuleitung

A_Düse · v_Düse