04 Zerspanung mit geometrisch unbest. Schneide I Flashcards

1
Q

Schleifen mit rotierendem Werkzeug -> Grundlagen

A

geometrisch
unbestimmter Schneide –> hochharte
Werkstoffe wirtschaftlich zerspanen

Komponenten Schleifbelag: Korn, Bindung, Poren

Schneiden der Schleifkörner haben unterschiedliche Geometrien

Schneiden regellos auf dem Schleifbelag verteilt, stark negative Spanwinkel

Eindringtiefe in die Werkstückoberfläche variiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spanbildung bei duktilen Werkstoffen

A

(I) elastische
Verformung, keine
bleibende Werkstoffverformung

(II) elastische und
plastische Verformung, Aufwürfe vor und neben dem
Korn

(III) Erreichen der Schnitt
einsatztiefe Tµ, Beginn Spanabnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Maximal unverformte Spanungsdicke

A

hcu,max=k(1/cstat)^α(vw/vs)^β*(ae/deq)^γ

α=β=1/3, γ=1/6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spanbildung bei sprödharten Werkstoffen

A
  • elastische Verformung
  • mit steigender Zustellung
    Druckerweichung, plastische Verformung, duktile Spanbildung
  • Mikrorisse –> Materialzerrüttung, Ausbrechen von Werkstoff
  • Ritzen mit spröden Materialausbrüchen bei Überschreiten einer werkstoffspezifischen Eindringtiefe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schleifkörner

A
  • höhere Härte und Zähigkeit als das Werkstück
  • Thermische (Wechsel-) Beständigkeit (Reibung, Kühlschmierstoff)
  • Chemische Beständigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schleifscheibenbindungen

A

Körner im Belag fixieren, bis sie stumpf sind. Danach Kornfreigabe um für scharfe Körner darunter Platz zu machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten von Bindungen

A

Keramisch (V): spröde (-> stoßempfindlich), Temperaturbeständig, aber empfindlich gegen Temperaturwechsel, chemisch widerstandsfähig gegen Öle und Wasser

Kunstharz (B): Unempfindlich gegen Stöße, für hohe Oberflächengüten beim Feinschleifen, für Trenn- und Schruppscheiben

Metall (M) + Galvanisch (G): hoher Verschleißwiderstand, hohe Wärmeleitfähigkeit, schwierig abzurichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Poren

A

Transport von Kühlschmierstoff und Spänen

–> höherer Verschleiß, geringere thermische Belastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stellgrößen Schleifen

A
  • Zustellung
  • Vorschubgeschwindigkeit, Werkstückgeschwindigkeit
  • Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit erhöhen - Folgen

A

+: Temperatur, Randzonenschäden, Genauigkeit

-: Spanungsdicke, Zerspankräfte, Verschleiß, Rauheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zustellung erhöhen - Folgen

A

+: Spanungsdicke, Zerspankräfte, Verschleiß, Rauheit, Produktivität
-: Genauigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gegenlaufschleifen

A
- Eingriffsverhältnisse:
Spanbildung von „dünn“ nach „dick“
- langsame Zunahme der Spanungsdicke
- elastische und plastische Deformation im Bereich
der Werkstückoberfläche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gleichlaufschleifen

A
  • Eingriffsverhältnisse: Spanbildung von „dick“ nach „dünn”
  • maximale Spanungsdicke
    wird früh erreicht
  • kurzer Bereich elastischer
    und plastischer Deformation
    ohne Spanabnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verfahrensvarianten beim Schleifen

A
  • Flächenschleifen
  • Nutenschleifen
  • Pendelschleifen
  • Spitzenlosschleifen
  • Außenrund-Umfangs-Querschleifen
  • Außenrund-Umfangs-Längsschleifen
  • Innenrund-Umfangs-Längsschleifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Flächenschleifen

A
  • große, ebene Flächen
  • Schleifscheibe ist zylindrisch
  • Zustellung außerhalb des Werkstücks

–> Passungsflächen, Flansche, Führungsschienen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nutenschleifen

A
  • Nuten und Profile
  • Profil der Scheibe auf Werkstück abbilden
  • ggf. Schleifscheibensatz

–> Turbinenschaufeln, Messer, Passfedernuten

17
Q

Pendelschleifen

A
  • mehrere Überläufe statt einem (Tiefschleifen)
  • geringere Temperaturen
  • Rauheit steigt
18
Q

Außenrund-Umfangs-Querschleifen

A
  • rotationssymmetrische
    Lagersitze, Wellenabsätze, Nuten
  • Schleifscheibe fährt radial in das Werkstück
  • im Gegenlauf

–> Lagerringe, Wellen

19
Q

Außenrund-Umfangs-Längsschleifen

A
  • Schleifscheibe fährt axial am Werkstück entlang
  • Gegenlauf
  • rotationssymmetrische Bauteile

–> Walzen, Wellen

20
Q

Innenrund-Umfangs-Längsschleifen

A
  • wie Außenrungschleifen
  • kleiner Scheibendurchmesser: hoher Radialverschleiß
  • große Kontaktlänge: schwieriger Spanabtransport, hohe thermische Belastung

–> Hohlwellen, Lagerringe

21
Q

Spitzenlosschleifen

A
  • rotationssymmetrischer zylindrische, konische, ballige Werkstücke
  • Werkstück rotiert auf Auflageschiene zwischen Schleif- und Regelscheibe
  • Einstech und Durchlaufschleifen möglich
  • gut automatisierbar

–> Stangen, Rohre, Wellen, Bolzen