04.1 Schmelzschweißen/Strahlschweißen - Laserstrahlschweißen Flashcards
Definition Strahl
- Mathematik, Geometrie: Einseitig infinite Linie, die an einem festen Punkt beginnt
- Von einer Energiequelle ausgehende Bündelung elektromagnetischer Wellen/Partikel
-> Elektromagnetische Welle: z.B. Licht/Laser
-> Partikel: z.B. Elektronen
Strahlschweißen - Wärmeeinkopplung
- Lokales Aufschmelzen und Verdampfen auf der Werkstoffoberfläche
- Ausbildung einer Dampfkapillare
- Durchdringen der gesamten Werkstückdicke
- Ausbildung der Schweißnaht durch Relativbewegung zwischen Strahl und Bauteil
Wärmequelle beim Strahlschweißen
- Energie gerichteter Licht- (Laser) oder Partikelstrahl (Elektronenstrahl), der seine Energie am Auftreffpunkt durch Wechselwirkung mit dem Werkstoff an diesen abgibt -> Wärme entsteht
- Wird mehr Wärme pro Zeiteinheit zugeführt, als in den umgebenden Werkstoff abfließen kann, so heizt sich der Werkstoff lokal am Auftreffpunkt auf und schmilzt oder verdampft (bei sehr hohen Energiedichten)
Strahlschweißen - Wärmetransportmechanismen: Einflussgrößen
- Die von der Schweißstelle abfließende Wärmemenge ist vor allem von der Temperaturdifferenz zum „kalten“ Grundwerkstoff und vom Wärmeleitkoeffizient abhängig
- Resultierende Temperatur an der Schweißstelle stellt sich bei Gleichgewicht von zugeführter und abgeführter Wärmemenge ein -> Entscheidende Größe: Energiedichte des Strahls
- Energiedichte bestimmt den Transportmechanismus der Energie im Bauteil
Strahlschweißen - Wärmetransportmechanismen: Varianten
- Tiefschweißen
- Wärmeleitungsschweißen
Tiefschweißen
- Sehr hohe Energiedichten Material erhitzt sich so stark, dass es verdampft
- Dampfkanal öffnet sich Stahl kann seine Energie tiefer in das Werkstück tragen
- Tiefe und schlanke Nahtquerschnitte, vergleichsweise wenig Schmelze
- Schweißen größerer Blechdicken bei relativ hohen Schweißgeschwindigkeiten
Wärmeleitungsschweißen
- Geringere Energiedichten -> Material erhitzt sich nur so weit, dass es lokal verdampft
- Keine Bildung eines Dampfkanals
- Einziger Wärmetransportmechanismus: Wärmeleitung
- Relativ breite und flache Schmelzbäder Gut zum Verschweißen dünner Bleche
Strahlschweißen - Kräfte in der Dampfkapillare
- Dampfkapillare wird durch den Druck des verdampfenden Materials offen gehalten
- Oberflächenspannung und der hydrostatische Druck wirken dem Verdampfungsdruck schließend entgegen
- Kapillare ist mindestens zu einer Seite hin offen -> entstehender Dampf kann nach Außen entweichen
- Der zum Offenhalten des Kanals notwendige Dampfdruck muss durch kontinuierliches Verdampfen von Grundwerkstoff und durch kontinuierliche Energiezufuhr aufrecht gehalten werden.
Strahlschweißen - Nahtfehler: Herausforderungen
- Grundsätzlich wird beim Strahlschweißen ohne Zusatzwerkstoff gearbeitet Spalte können nur sehr schlecht überbrückt werden
- Fehlendes Material zum Auffüllen des Spaltes führt zu eingefallen Ober- und Unterraupen
- Geringe Fokus- bzw. Strahldurchmesser des Laser-/Elektronenstrahls -> Enge Toleranzen bei der Nahtvorbereitung müssen eingehalten werden
Strahlschweißen - Voraussetzungen für die Vermeidung von Schweißfehlern
- (Wiederholt) genaue Positionierung des Strahles relativ zur Fuge
- Spaltfreiheit zwischen Werkstücken
- Faustregel für Spaltbreite: 1/10 der Blechdicke bis etwa dem Wert des Strahldurchmessers ist akzeptabel
Strahlschweißen - Nahtvorbereitungen: Dickere Bleche
i.d.R. I-Naht am Stumpfstoß
- Grundsätzlich für Strahlverfahren geeignet: Erforderliche Genauigkeit zum Strahlschweißen lassen sich nur mit spanenden Fertigungsverfahren (z.B. Fräsen, Drehen) erreichen
-> Muss bei wirtschaftlicher Betrachtung mitberücksichtigt werden
Strahlschweißen - Nahtvorbereitungen: Dünnere Bleche
- Gestaltgebung hauptsächlich durch Stanzen und Ziehen -> Erforderliche Genauigkeiten für eine I-Naht kaum zu erreichen
- Andere Nahtformen (siehe Abbildung) Eventuell werden vorhandene Spalten mit Hilfe der (ohnehin notwendigen) Schweißvorrichtung (Spannen des Bauteils) zugedrückt
- Vorrichtung sorgt auch für eine reproduzierbare Positionierung der Schweißstelle
Strahlschweißen - Intensität des Strahls
- Intensität des Strahls ist ausschlaggebend für das Materialverhalten
- Unterhalb der Schwellintensität l < 10^6 W/cm2 wird nur ein geringer Teil der Energie absorbiert, der Rest wird in die Umgebung reflektiert (Wärmeleitungsschweißen)
- Oberhalb der Schwellintensität l > 10^6 W/cm2 wird ein Großteil der Strahlung absorbiert, es kann entweder sehr tief oder sehr schnell geschweißt werden
Laser
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (“Verstärkung von Licht durch stimulierte (erzwungene) Emission von Strahlung“
Laserlicht - Eigenschaften
- Monochromatisch (gleiche Wellenlänge)
- Kohärent (gleiche Phasenlänge) Für Schweißen irrelevant
- Parallel (geringe Divergenz)
-> Ermöglicht eine hohe Fokussierbarkeit (Energie des Laserstrahls lässt sich auf sehr kleine Flächen konzentrieren) ermöglicht sehr hohe Energiedichten
Prinzip eines Lasers
Prinzip der stimulierten Emission
- Anregung auf höheres Energieniveau durch Energiezufuhr von außen
- Beim Auftreffen eines Photons erfolgt eine Abgabe der Anregungsenergie in Form von elektromagnetischer Strahlung mit einer charakteristischen Wellenlänge
- 2 Photonen derselben Wellenlänge verlassen das System
Laser - Resonator
- Die Lichtwelle wird im Resonator zur Verstärkung durch Mehrfachreflektion optisch rückgekoppelt
- Lasermedium (Gasmoleküle, Ionen) wird durch Energieeinbringung (elektr. Gasentladung, Blitzlampen) angeregt -> Auf ein höheres Energieniveau gebracht („Pumpen“)
- Beim Zurückfallen auf ein niedrigeres Niveau wird Energie in Form eines Lichtquants frei
- Wellenlänge ist abhängig von der Energiedifferenz zwischen den beiden Anregungszuständen -> Charakteristisch für das jeweilige Lasermedium
Arten des Übergangs von Teilchen auf ein anderes Energieniveau
- Spontane Emission
- Induzierte Emission
-> Ziel: Verhältnis der gewünschten induzierten Emission zur spontanen möglichst groß
Arten des Übergangs von Teilchen auf ein anderes Energieniveau: Spontane Emission
Ungerichtet und inkohärent (z.B. Leuchtstoffröhren)
Arten des Übergangs von Teilchen auf ein anderes Energieniveau: Induzierte Emission
- Teilchen, das sich auf einem höheren Energieniveau befindet, wird von einem Lichtquant getroffen
- Erzeugte Lichtquant hat dieselben Eigenschaften (Frequenz, Richtung, Phase) wie das einwirkende Lichtquant („Kohärenz“)
Oberes Energieniveau muss im Vergleich zum niedrigeren ständig überbesetzt sein „Laserinversion“
Laserarten für Materialbearbeitung
- CO2 Laser
- Festkörperlaser
- Diodenlaser
Strahlung von Festkörper- und Diodenlasern
- Wellenlänge relative nah am sichtbaren Licht
- Strahlung verhält sich ähnlich wie sichtbares Licht -> Gläser und Materialien, die für sichtbares Licht transparent sind, sind auch transparent für Strahlung aus diesen Lasertypen
- Strahlung lässt sich auf die gleiche Art und Weise leiten und fokussieren wie sichtbares Licht (Gilt auch für das menschliche Auge -> Augenschädigung)
- Erforderlich, Laserbearbeitungsstationen, in denen Diodenlaser oder Festkörperlaser verwendet werden, vollständig auch gegen den Austritt von Streustrahlung zu kapseln