04: Hochleistungszerspanung Teil 1 Flashcards
Hochleistungszerspanung
- keine allgemeine Definition
- “fortschrittliche Zerspanprozess” verwendet
signifikante Kriterien:
* Erhöhung der Produktivität und7oder Wirtschaftlichkeit
* Verbesserung der Bauteilqualität
* Ermöglichung der Bearbeitung spezieller Werkstoffe und/oder Geometrien mittels Zerspanung
Leistungsfähigkeit von Zerspanprozessen werden begrenzt
- Zerspanwerkzeug
- Ökonomische Randbedingungen
- Werkzeugmaschine
- Prozessstrategie
- Ökologische Randbedingungen
- Bauteil
Enabler für die Hochleistungszerspanung
- Innovative Prozessstrategie (KSS, Fräs, Schleif)
- Innovative Zerspanwerkzeuge (Werkzeugkonzept, Schneidstoff, Beschichtung, Schneidkantenpräparation, Abrichtprozess)
- Innovative Werkzeugmaschinen (optimierte WM, Kombinationsmaschine)
Kreissegmentfräser: Vor- und Nachteile (im Vergleih zu konventionellen Kugelkopffräser)
Vorteile:
* Reduzierte Bearbeitungszeit
Nachteil:
* Geringe Flexibilität
* Höhere Zerspankraft
* Komplexere und eingeschränktere CAM-Planung
Trochoides Fräsen
- Fräswerkzeug rotiert zentrisch um seine Achse
- Zusätzlich: Überlagerung einer Kreisbewegung mit einer Linearbewegung
- Fräser verfährt schwach vor und zurück
- Deutlich kleinere Umschlingungswinkel und kleinere Spanungsquerschnitte, mechanische Belastung sinkt
-> rotierte Bewegung nach vorne / konstante Tiefe
Tauchfräsen
- Zustellung in axialer Richtung
- Nur axiale Belastung des Fräsers
- Vermeidung der Durchbiegung von lang auskragenden Fräswerkzeugen
Bohrzitkularfräsen
- Zirkulare Zustellung in z-Richtung
- Herstellung unterschiedlicher Bohrungsdurchmesser möglich
- Anstelle einer schrittweisen Zustellung (siehe Abbildung) kann auch eine spiralförmige Werkzeugbahn gewählt werden
High Speed Cutting (HSC)
- Zerspanprozess mit hoher Schnittgeschwindigkeit
- Mechanismus: bei steigender Schnittgeschw. sinkt Zerspankraft, da Werkstoff aufgrund hoher Temp. thermisch entfestigt
HSC: Vorteile
- Hohe Schnitt- und Vorschubgeschw. führen zu höheren Zeitspanvolumen
-> gesteigerten Produktivität - Geringe Zerspankraft ermöglicht Bearbeitung dünnwandiger und filigraner Bauteilen
- Großer Anteil der entstehenden Wärme kann über Span abgeführt werden
-> thermische Belastungen fallen gering aus
-> positive Auswirkungen auf Verzug und Randzoneneigenschaften
-> Trockenbearbeitung ohne KSS - Erreicht hohe Oberflächengüte
- Erübrigt/verkürzt Nachbearbeitungsverfahren
HSC: Nachteile
- Hohe Anforderung an die Werkzeugmaschine
-> müssen hohe Beschl. und Vorschübe liefern
-> hohe Steifigkeit verfügen - Spindel muss spiel- und schwingungsarm laufen mit hohen Drehzahlen
- Zerspanwerkzeuge hohen Anforderungen gestellt
-> rotierende Werk. nur geringe Unwucht und Steifigkeit - Durch hohe Schnittgeschw. verringert sich Werkzeugstandzeit
Optimierungsansätze Hochleistungszerspanung: Fräsen von dünnwandigen Bauteilen
Blockstrategie: Aufteilung der Blisk-Schaufeln in Blöcke zur schwingungsreduzierten Fräsbearbeitung
Kreissegmentfräser: Einsatz von Kreissegmentfräsern zur Steigerung der Produktivität beim Schlichtfräsen
Optimierungsansätze Hochleistungszerspanung: Hochvorschub-Hartdrehen von Wellen
Hartdrehen statt Schleifen: Erhöhung der Produktivität und der Flexibilität, Trockenbearbeitung
Hochvorschub-Hartdrehen: Erhöhung der Produktivität des Hartdrehens bei Einhaltung der Anforderungen an die Oberflächenrauheit (oder sogar Verbesserung)
Rotationsdrehen
- Kinematisch eine Kombination aus Zirkularfräsen und Hartdrehen
- Werkzeug ist schraubenförmig und kann als Ausschnitt aus einem Fräswerkzeug mit großem Durchmesser gesehen werden
- Werkzeug rotiert von Position A zu B, sodass Kontaktpunkt axial entlang der Werkstückdrehachse verschoben wird
Rotationsdrehen: Vor- und Nachteile
Vorteile:
sehr hohe Vorschübe ohne nennenswerte Verschlechterung der Oberflächenrauheit, hohe Werkzeugstandzeit durch Verteilung des Verschleißes über der Schneide
Nachteile:
hohe Kraftentwicklung (Maschine mit hoher Steifigkeit notwendig), geringe Zustellung (nur Schlichten), eingeschränkte
Geometriefreiheit
Optimierungsansätze Hochleistungszerspanung: HSC-Fräsen von Freiformflächen
- High Speed Cutting (HSC) zur
- Erhöhung der Zeitspanfläche und Produktivität
- Reduzierung der Zerspankraft
- Erhöhung des Werkzeugstandweges
- Reduzierung der Oberflächenrauheit
- Trockenbearbeitung (HSC-Charakteristik)