04. Freiräume Flashcards

1
Q

Was zeigt der Nolli-Plan von Rom?

A

Schwarzplan von Rom, öffentlicher Raum einschl. öffentlicher Gebäude im Grundriss
öffentlich = weiß
privat = schwarz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Grundtypen von Stadträumen können wir unterscheiden?

A
gerade lineare Räume
fließende Räume (Raumbegrenzung fehlt)
diffuse Räume
gefasste Räume
Negativraum (Kann Restprodukt von Gebäudeplanung sein oder durch bewusste Dimensionierung/Planung/Gestaltung eine Qualität bekommen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Funktionen haben lineare Räume in der Stadt?

A

Verbindung und Fokussierung bestimmter Punkte, Raumbildung, Lebenslinien einer Stadt, Änderung je nach Stadtteil und Nutzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie können lineare Räume gegliedert werden?

A
Verengung und Erweiterung
gerade und gekrümmt
seitliche oder mittige Erweiterung
Eingänge und Ausgänge
Charakter der Bebauung
Schichtung und Höhe der Begrenzung
Raumknoten und -gelenke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche bekannten Stadtplätze kennen Sie?

A
Potsdamer Platz Berlin
Königsplatz München
Domplatz Köln
Petersplatz Rom
Markusplatz Venedig
Piazza Navona
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Funktionen haben Plätze im städtischen Leben?

A

Veranstaltungen, Repräsentation, Vorplätze, Grün- und Sportplätze, Parkplätze, Marktplätze → Kommunikation, Handel, Orientierung, Auflockerung, kulturelle Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutern Sie die Beziehung zwischen einer Platzfläche und den umgebenden Gebäuden!

A

Ohne umgebende belebende Nutzung ist ein Platz tot

Schmale Parzellen: günstig, um schnelle Abfolge versch. Nutzungen zu gewährleisten → Vielfalt

Große Parzellen: nur für wichtige öffentl. Gebäude, würden ansonsten die Platzfunktion zerstören
Wichtig: auf Sonnenstand achten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie verschiedene öffentliche Grünräume innerhalb von Städten?

A

Park: Tiergarten Berlin, Wälder, Zoo, Straßenbegleitendes Grün: Alleen, Naturschutzgebiete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was wird unter dem Begriff der “räumlichen Fassung” verstanden?

A

Stadträume die durch vertikale seitliche Begrenzung gebildet werden (Gebäude, Mauern, Hecken, Baumreihen, Topographie) = gefasster Raum
Benennen Sie verschiedene Ansprüche und

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorstellungen von Planenden an den öffentlichen Raum?

A

Ästhetik, Nutzbarkeit, Akzeptanz, Identifikation, Funktionsfähigkeit, Verkehrstechnische Probleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Raumeigenschaften prägen den “fließenden öffentlichen Raum”?

A

Eindeutige Raumgrenzen fehlen: die Bebauung dominiert nicht
Dominanz von Zwischenräume: z. B. Gewerbegebiet
Optische Führung durch Straßen und Wegeführung / freie Anordnung der Elemente
Unterschied zw. Platz und linearem Raum wird kleiner, Orientierung schlechter (Berlin - Alexanderplatz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wofür benötigen wir heute öffentliche Räume in unseren Städten?

A

Identifikation mit Stadt
zwangloser Begegnungsraum der (lokalen) Öffentlichkeit Symbol des Gemeinwesens
Ort zum verweilen
sozialer, kultureller Treffpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Vorstellung des öffentlichen Raums hatte Mies van der Rohe?

A

fließender Raum

Solitäre sollen den Platz umgeben → keine Platzkanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly