04 Aspekte der Projektplanung Flashcards
Die 6 wichtigsten IT Entscheidungen
o Wie viel Geld sollten wir für IT ausgeben?
o Welchen Geschäftsprozessen soll unser IT-Budget zugute kommen?
o Welche IT Ressourcen müssen unternehmensweit zentralisiert sein?
o Welcher Leistungsstandard ist wirklich notwendig?
o Welche Sicherheits- und Datenschutzrisiken sind akzeptabel?
o Wer ist dafür verantwortlich, dass die IT-Projekte nicht scheitern?
Typische Herausforderungen bei der Entscheidung über große IT-Portfolien
o Konkurrierende Elemente in der Geschäftsstrategie (z.B. Investitionen in neue Geschäfte vs. Kostensenkung in den vorhandenen Prozessen)
o Komplexität der Vorhaben und große Abhängigkeiten bergen hohe Umsetzungsrisiken (Geschwindigkeit vs. Projektschnitt)
o Unsicherheiten in Kosten- und Nutzenschätzung der einzelnen Vorhaben (Transparenz vs. Planungsaufwand)
o Unterschiedliche Typen von IT-Vorhaben (Neuentwicklung und Ausbau der Funktionalität vs. Verbesserung der technischen Qualität)
Zielsetzung des IT-Portfoliomanagements
Ausrichtung auf Geschäftsziele
Ausrichtung des IT-Projektportfolios an der Geschäftsstrategie
Ausrichtung des IT-Portfolios auf Wertmaximierung
Effektive und effiziente Umsetzung
Verträglichkeit mit logischer und technischer Zielarchitektur
Reduktion Umsetzungs- und Planungsrisiken
Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen den Vorhaben
Vermeidung redundanter IT-Aufwände
Transparenz und Steuerbarkeit der Evolution der IT-Unterstützung (Rolle der IT)
Bekannte Methoden der präskriptiven Entscheidungstheorie (in IT-Projekten nur selten anwendbar)
Einfache Kosten/Nutzen Analyse
Berechnung NPV
Problem: Berücksichtigt nicht „nicht monetäre“-Kriterien
Nutzwertanalyse
Versucht eine Mehrzielentscheidung zu treffen, indem jedem Kriterium ein Gewicht zugeordnet wird
Problem: Ermittlung der Gewichte – Wird als Manipulation gewertet
Analytic Hierarchy Process
Jede Alternative wird mit jeder anderen verglichen
Problem: Hoher Aufwand
Bewertungskriterien bei der Priorisierung von IT-Vorhaben
Geschäftswert
Welches Vorhaben verspricht die beste Kosten/Nutzen Relation (NVP)?
Strategiebedeutung
Hinter welchem Projekt steck die größte Geschäftsinnovation?
Fertigstellungsgrad
Wann kommt der Nutzen?
Durchführungsrisiko
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzen in-time kommt?
Bewertung nach Geschäftsprozessoptimierung/Geschäftswert
Durchführen:
IT-Projekte durchführen und mit hinreichend Ressourcen ausstatten, um das Projektziel in Time/Budget/Quality abzuschließen
Optimieren:
Implementierung von Optimierungsmaßnahmen in den IT-Projekten, z.B. Reduzierung des Projektumfangs, Risiko-Medication-Maßnahmen
Business need validieren
IT-Projekte aus wirtschaftlichen Gründen zum sinnvollen Abschluss bringen bzw. nicht beginnen
Ursachen für das Scheitern/die Verzögerung eines IT Projekts
Komplexität der Vorhaben
Mangelnde Management-Attention
Inkompetenz der Projektmitarbeiter
…
Investitionszusammenhänge
Projekte sind an einem Zeitpunkt voneinander abhängig. Also muss ein Risikomaß die Korrelation berücksichtigen
Innovations- und Integrationszusammenhänge
Intertemporale Abhängigkeiten entstehen, wenn ein Projekt Innovationen oder Technologien für ein anderes bereitstellt.
Zusammenhang Gesamtrisiko/Risiko des Einzelprojekts
Unter gewissen Annahmen kann die Abhängigkeit eines Projekts von anderen Projekten im gleichen Portfolio über die Kovarianzen beschrieben werden.
Gesamtrisiko für das Einzelprojekt ist die Kovarianz des Einzelprojekts zum gesamten Portfolio
Summe der Kovarianzen bildet das Gesamtrisiko des Portfolios
Projektdefinition
Die Projektdefinition und das Geschäftskonzept legen die Grundlagen für das spätere Projektvorgehen fest.
Vorgehen bei der Projektdefinition
Projektdefinition vornehmen
Was ist die grundsätzliche Frage?
Übereinstimmung mit Beteiligten prüfen
Zusatzinformationen
* Von verschiedenen Beteiligten
* Änderungen im Projektverlauf
Projektdefinition anpassen
Projektdefinition nach Abstimmung mit Beteiligten so fest wie möglich ziehen
Im Prozessverlauf immer wieder anpassen
Projekt durchführen
-> Eine gründliche Projektdefinition stellt den Erfolg sicher durch Vereinbarung über die grundsätzlich zu lösende Frage, um ein
o Gemeinsames Ziel zu definieren und eine
o Gemeinsame Sprache zu finden
Bestandteile der Projektdefinition (7)
- Grundsätzlich zu lösende Frage/Aufgabe
- Ausgangslage
- Entscheidungsträger
- Andere Interessengruppen
- Entscheidungs- und Erfolgskriterien
- Beschränkungen
- Projektumfang
Bestandteile der Projektdefinition - Grundsätzlich zu lösende Frage/aufgabe
Dient der Fokussierung der Projektarbeit
Beschreibung kurz und prägnant sowie aktionsorientiert Je genauer desto besser
Hauptbestandteil der Projektdefinition
Bestandteile der Projektdefinition - Ausgangslage
Beschreibt „Situation“ und „Komplikation“ aus der sich die Projektaufgabe ergibt
Bestandteile der Projektdefinition - Entscheidungsträger
Spezifiziert, wer über die Umsetzung der Projektempfehlung entscheidet
Bestandteile der Projektdefinition - Andere Interessensgruppen
Identifiziert, wer Projekt unterstützen/zum Scheitern bringen könnte und weitere einflussreiche Personen/Gruppen
Bestandteile der Projektdefinition - Entscheidungs-/Erfolgskriterien
Hält fest, auf welcher Basis das Unternehmen über die Umsetzung der Projektempfehlungen entscheidet und anhand welcher Kriterien der Projekterfolg gemessen wird
Bestandteile der Projektdefinition - Beschränkungen
Definiert zu berücksichtigende Einschränkungen bei der Lösungsfindung
Anmerkung: Eventuell Lockerung der Einschränkungen mit dem Projektfortschritt möglich