01 Das Projekt Flashcards
Projekttypen
o Reine Softwareprojekte
o Kombinierte Hardware-/Softwareprojekte
o Forschungsprojekte
o Rationalisierungsprojekte
o Qualitätssteigerungsprojekte
o …
Charakteristika von Projekten
- Projekttyp
- Aufwand: gemessen in Personenjahren
- Dauer: z.B. gemessen in Kalendermonaten
- Teamgröße: z.B. in Anzahl der Mitarbeiter
Projekt - Definition
- Ein Projekt ist eine Tätigkeit oder eine Aktivität, die eine Gruppe bzw. ein Team erledigt, um etwas Neues zu erreichen.
- DIN69901:
Ein Projekt ist ein komplexes Vorhaben, welches zeitlich durch einen definierten Anfangs- und Endtermin begrenzt ist sowie durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen, wie z.B. Projektziele, Projektabgrenzung, an der Umsetzung mitwirkende Organisationen und Ressourcen etc., gekennzeichnet ist.
Ziel eines Projekts
Ein Zustand in der Zukunft
Charakteristische Fragen bei der Vorbereitung, Planung, Ausführung und Steuerung von Projekten
o Was ist das Problem?
o Was muss getan werden?
o Wie viel Aufwand ist erforderlich?
o Wer soll es tun?
o Wann soll es getan werden?
o Was könnte schiefgehen?
o Läuft es nach Plan?
Projektmanagement
Projektmanagement ist die Gesamtheit von
o Führungsaufgaben
o Führungsorganisation
o Führungstechniken und -mitteln
Führung
Steuerung der verschiedenen Aktivitäten im Projekt zur Erreichung der Projektziele
Agiles Projektmanagement - Scrum Rollen
- Scrum Master
- Product Owner
- Development Team
Scrum Master
- Sorgt dafür, dass Scrum korrekt angewendet wird
- Dient dem Planungsteam als Moderator
- Setzt sich mit dem Product Owner für die Interessen des Kundens ein
- Ist nicht der Projektleiter
Product Owner
- Zuständig für die Anforderungen des Kunden (wirkt stellvertretend für den Kunden)
- Verantwortlich für das Endprodukt (Wertmaximierung)
Development Team
- 3-9 Mitglieder
- Selbstorganisiertes, interdisziplinäres Team
- Umsetzung der im Sprint Backlog definierten Aufgaben
- Eigenständige Planung der zu liefernden Produktmerkmale
- Liefern fertiges Produktinkrement (Produktbaustein) am Ende des Sprints
Traditionelles Projektmanagement
- Plangetriebenes Vorgehen
- Hierarchischer Aufbau der Projektteams
- Abnehmender Einfluss der Stakeholder
- Änderungen führen zu erhöhten Kosten
Agiles Projektmanagement
- Iteratives Vorgehen
- Selbstorganisierte Teams
- Konstanter Einfluss der Stakeholder
- Änderungen beeinflussen Kosten kaum
Erfolgskriterien für Projekte - Projektwelt von Heute
VUKA
Volatilität
Zunehmende Geschwindigkeit in fast allen Lebensbereichen
Unsicherheit
Steigende Unvorhersehbarkeit von Ereignissen – beruflich und privat
Komplexität
Prozesse, die das Leben verkomplizieren
Ambiguität
Nie da gewesene Vielfalt an Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten
Fehler im Projektmanagement
Planung:
Unrealistischer Projektumfang
Keine Machbarkeitsstudie
Spezifikation:
Fehlende Priorisierung
Keine Entwicklung von alternativen Realisierungsvarianten
Durchführung:
Big Bang
Fehlendes Risikomanagement
Tipps für ein erfolgreiches Projekt
- Trennung von “Was” und “Wie”
- Klare Rollenverteilung
- Komplexitätstreiber
- Ausgereifte Prozesse
- Faktor Mensch
Tipps für ein erfolgreiches Projekt
- Trennung von “Was” und “Wie”
- Klare Rollenverteilung
- Komplexitätstreiber
- Ausgereifte Prozesse
- Faktor Mensch
Spezifische Komplexitätstreiber in IT Projekten
Hohe Komplexität
Komplexität wächst überproportional mit Produktumfang
Hohe Anzahl implizierter („stillschweigender“) Anforderungen
Geringe Transparenz
Abstraktheit von Software erschwert das Erfassen des Wesentlichen
Mangel an Schätzdaten
Projekte erscheinen stets „kurz vor Fertigstellung“
Mangelnde Disziplin
Inhärente Tendenz zur Übererfüllung („overengineering“)
Leichte Änderbarkeit kann zum Fluch werden, insbesondere bei erfolgreichen Produkten
Optimismus der Entwickler und Unterschätzung der benötigten Ressourcen
Technologisches Risiko
Hohe Änderungsgeschwindigkeit der zu Grunde liegenden Technologie
Unausgereifte Werkzeuge
Irrationale Entwicklervorlieben
Geschäftsrisiko
Generelle Unvereinbarkeit von gewünschtem Projektumfang und verfügbarer Entwicklungszeit
Schnell veränderliche (und oftmals unterentwickelte) Märkte
Inhärente Unschärfe bzgl. Markt- und Benutzeranforderungen
Sequentielles Phasenmodell
- Projektinitiierung
- Projektplanung
- Ist-Analyse
- Soll-Konzept
- Projektumsetzung
- Projektabschluss
Kompetenzprofil eines Projektmanagers
- Fach- und Managementkompetenz
- Methodikkompetenz
- Soziale Kompetenz
Erfolgsfaktoren von Projekten
o Für Projektabwicklung geeignete Unternehmensorganisationen
o Hoher Stellenwert von Projektleitung im Unternehmen
o Definierte Entwicklungsprozesse, die auch angewendet werden
o Verfügbarkeit von Ressourcen
o Verteilte Entwicklung beherrschen (Unterauftragnehmer, standortübergreifende Entwicklung, Globalisierung etc.)
o Kommunikationsprobleme meistern (Einbeziehung der Stakeholder)
o Funktionierendes Qualitätsmanagement
o Qualifikation der Mitarbeiter