02 Dermatologie Basics Flashcards
Haare (Pili)
Pili sind Fäden von zusammen geflochtenen verhornten Zellen
Aufbau
haarscharft geht über die Hautoberfläche hinaus
Haarwurzel reicht bis in das Korium der Unterhaut und ist von Haarfolikel umschlossen
Entlang des Folikels verläuft M. Arrector Pili
Der Bulbus der Haarpapille:
-> Die Haarwurzel verbreitert sich zum Bulbus. Hier liegen Blutgefäße zur Versorgung. Hier findet sich auch die Martix zur Bildung neuer Haarzellen
Jedes Haar besitzt eine Talgdrüße, deren Ausfürausgang auf der Hautoberfläche mündet
-> Talg dient Schutz von Haut und Haar und ist ein Mix div. Fettsäuren
Täglich werden ca 1-2g Talg gebildet
Mazeration
Aufweichen und Erweichen der Haut wo Haut auf Haut liegt wie Achsel, zwischen Zehen, Bauchfalten, Brüste
Kommt zu Dermatomykosen (Pilzinfektionen)
Ekzem
Entzündliche, juckende Effloreszenzen, mikrobakterlles Ekzem, Kontaktekzem, atypisches Ekzem
Rezeptoren der Haut
Mechanische Rezeptoren
Meissner Tastkörperchen
Vater Pacini Körperchen
Merkel Tastkörperchen
Ruffini Tastkörperchen
Temperatur und Schmerzrezeptoren
Ruffini = Wärme
Krausesten Endkolben = Kälte
Sebostase
Talgdrüsen produzieren weniger FEtt
Haut ist trocken, schuppig, glanzlos
Typisch für atopisches Ekzem und Psoriasis (Schuppenflechte)
Enanthem
Entzündliche Veränderung von Schleimhäuten
(Scharlach, Masern, pfeiffisches Drüsenfieber)
Epidermis im Detail
stratum basale
hier befinden sich melaninhaltige Zellen
Verhornte Zellen werden an Oberfläche ersetzt
stratum spinosum
mehrere übereinander liegende Zellreihen
Stabilisation der Oberhaut
Stratum granulosum
Bildung der kernlosen Kerazyten (Hornzellen) aus kernhaltigen Kerazyten
Stratum lucidum
Besonderer Schutz vor mechanischer Belastung
Stratum corneum
besteht aus kernlosen Korneozyten
Epidermis im Detail
stratum basale
hier befinden sich melaninhaltige Zellen
Verhornte Zellen werden an Oberfläche ersetzt
stratum spinosum
mehrere übereinander liegende Zellreihen
Stabilisation der Oberhaut
Stratum granulosum
Bildung der kernlosen Kerazyten (Hornzellen) aus kernhaltigen Kerazyten
Stratum lucidum
Besonderer Schutz vor mechanischer Belastung
Stratum corneum
besteht aus kernlosen Korneozyten
DEF Erythem
Entzündliche Rötung ohne Effloreszenzen
DEF Erythem
Entzündliche Rötung ohne Effloreszenzen
Welche Effloreszenzen gibt es
Fleck / Macula
Abgegrenzte farbliche Veränderung die im Hautniveau liegt
Papel / Papula
feste, tastbare Erhebung auf der Haut durch Zellvermehrung
Lichenifikation
Verdickung der Haut mit grob werdendem Hautbild
Bläschen oder Blase / Bulla
kleine oder größere, mit Flüssigkeit gefüllte Erhabenheiten auf der Haut
Pustel / Pustula
eine mit Eiter gefüllte Erhabenheit (z.B. Pickel)
Quaddel / Urtica
akutes Ödem des Korium, das sich als leichte Erhabenheit tasten lässt und rosa bis weißlich aussieht. Die Quaddelbildung geht mit Juckreiz einher (zB Allergie / Stich)
Zyste / Cystis
ein von einem Epithel ausgekleideter Hohlraur, der mit gallertartiger Substanz oder Flüssigkeit gefüllt ist
Schuppe / Squama
Hornzellmaterial, das weißlich oder gelblich aussieht und locker oder fest auf der Haut sitzt
Kruste / Crusta
eingetrocknete Sekrete wie Blut oder Eiter, die auf Erosionen liegen
Narbe / Cicatrix
bindegewebiger Ersatz der Lederhaut nach einer Gewebezerstörung
Rhagade
spaltartige Hauteinrisse
Erosion
Defekte die auf die Oberhaut beschränkt sind
Ulkus
Defekt der Ober- Leder- und Unterhaut mit schlechter Heildungstendenz
Atrophie
Rückbildung des Gewebes (oder Organ)
Welche Effloreszenzen gibt es
Fleck / Macula
Abgegrenzte farbliche Veränderung die im Hautniveau liegt
Papel / Papula
feste, tastbare Erhebung auf der Haut durch Zellvermehrung
Lichenifikation
Verdickung der Haut mit grob werdendem Hautbild
Bläschen oder Blase / Bulla
kleine oder größere, mit Flüssigkeit gefüllte Erhabenheiten auf der Haut
Pustel / Pustula
eine mit Eiter gefüllte Erhabenheit
Quaddel / Urtica
akutes Ödem des Korium, das sich als leichte Erhabenheit tasten lässt und rosa bis weißlich aussieht. Die Quaddelbildung geht mit Juckreiz einher
Zyste / Cystis
ein von einem Epithel ausgekleideter Hohlraur, der mit gallertartiger Substanz oder Flüssigkeit gefüllt ist
Schuppe / Squama
Hornzellmaterial, das weißlich oder gelblich aussieht und locker oder fest auf der Haut sitzt
Kruste / Crusta
eingetrocknete Sekrete wie Blut oder Eiter, die auf Erosionen liegen
Narbe / Cicatrix
bindegewebiger Ersatz der Lederhaut nach einer Gewebezerstörung
Rhagade
spaltartige Hauteinrisse
Erosion
Defekte die auf die Oberhaut beschränkt sind
Ulkus
Defekt der Ober- Leder- und Unterhaut mit schlechter Heildungstendenz
Atrophie
Rückbildung des Gewebes (oder Organ)
Seborrhoe
Vermehrte Produktion von Talgdrüsen,
Übersetzung der Haut
Führt oft zu Akne und / oder seborrhoischen Ekzem sowie Furunkeln
Seborrhoe
Vermehrte Produktion von Talgdrüsen,
Übersetzung der Haut
Führt oft zu Akne und / oder seborrhoischen Ekzem sowie Furunkeln
DEF Exanthem
Entzündliche Veränderung mit Effloreszenzen (oft Symptome einer Organerkrankung, Arzneimittelexanthem, Exantheme im Rahmen von Kinderkrankheiten wie MSR)
Unterschied zwischen primären und sekundären Effloreszenzen
Primäre Effloreszenzen
Werden direkt durch die Hauterkrankung hervorgerufen
Sekundäre Effloreszenzen
Werden durch Manipulation wie Kratzen, reiben oder durch Entzündung auf Primäreffloreszenzen entstanden
Körperliche Untersuchung
ratsam Patient hierfür zu entkleiden
Gesamtheitlicher Eindruck der Epidermis
Überprüfung von Hauterscheinungen; Durchblutungssituation; Haara & Nägel
Prüfung Geruch - Leber; Schweiß…
Hautfarbe: blass = Durchblutung; Anämie; Infekt; Herzfehler
Fleckig - Nierenerkrankung
Hilfsmittel wie Lupe, Lampe Einmalhandschuhe, Klinge zum Abkratzen von Schuppen
Kontrolle Dermographismus
Nach Kratzen färbt sich gesunde Haut rot (roter / ruber Dermographismus)
Färbt sich weiß ist es ein Hinweis für atopische Konstitution
Atopiker haben Neigung zu folgenden Krankheiten
Neurodermitis; Rhinitis allergica; Asthma bronchiale…
Körperliche Untersuchung
ratsam Patient hierfür zu entkleiden
Gesamtheitlicher Eindruck der Epidermis
Überprüfung von Hauterscheinungen; Durchblutungssituation; Haara & Nägel
Prüfung Geruch - Leber; Schweiß…
Hautfarbe: blass = Durchblutung; Anämie; Infekt; Herzfehler
Fleckig - Nierenerkrankung
Hilfsmittel wie Lupe, Lampe Einmalhandschuhe, Klinge zum Abkratzen von Schuppen
Kontrolle Dermographismus
Nach Kratzen färbt sich gesunde Haut rot (roter / ruber Dermographismus)
Färbt sich weiß ist es ein Hinweis für atopische Konstitution
Atopiker haben Neigung zu folgenden Krankheiten
Neurodermitis; Rhinitis allergica; Asthma bronchiale…
Anamnese Dermatologie
Seit wann Beschwerde
Bekannter Auslöser?
Frühere Hautreaktionen?
Infekt?
Evtl Auslandsaufenthalte?
Ernährungsgewohnheiten?
Reizstoffe (Nikotin, Alk, BTM)
Zugrundeliegende Erkrankungen (Diebetes, Leber, Blutkrankheiten…)
Familiäre Belatungen?
Schwangerschaft
Stress
Aufbau Nägel
Am Nagel befinden sich folgende Strukturen
nagelplatte
Nagelbett, das auf der Platte liegt
Nagelfalz, der Hautwulst links und rechts der Nagelränder
Nagelwall, Hautwulst am proximalen Ende
Lunula, der halbmondförmige, sichtbare Abschnitt am proximalen Nagelende
Nagelmatrix, liegt unter der Lunula und reicht bis in die Nageltasche, von hier wächst der Nagel
Nageltasche, wird von der Haut unter dem proximalen Ende gebildet und beherbergt die Matrix
Nagelhäutchen, bislang ohne bekannte Funktion
Aufgabe Schweiß
Regulation der Körpertemperatur
Ausscheidung von Stoffwechselprodukten
Regulierung des pH Wertes von 4,5-5,5 - hemmt Keimwachstum
-> bei der Regulierung des pH Wertes sind auch Bakterien beteiligt
Schweißdrüsen befinden sich im Stratum reticulare der Dermis
Die 5 Hautdrüsen
Talgdrüsen
Schweißdrüsen
Duftdrüsen
Ohrenschmalzdrüsen
Brustdrüsen
Ruffini Körperchen
im stratum reticulare der Subcutis sowie in Gelenken Bändern und Gefäßwänden
Für Dehnung zuständig (Schmerz)
Für Wärmeveränderung zuständig (Temperatur)
Merkel Tastkörperchen
liegt in der stratum basale und spinosum der Epidermis
Meist in Leistenhaut und Haarscheiden
Langsam adaptierend - Tastsensor
Vater Pacini Körperchen
Empfindlichster Sensor des menschlichen Körpers
Liegen im Stratum reticulare der Subcutis
Mechanischer Sensor - Beschleunigungssensor
Meissner Tastkörperchen
Befinden sich nur in der Hand und Fuß (Leistenhaut)
liegen im stratum papillare der dermis / Curtis
Mechanische Rezeptoren für Tastsinn
Corneum / Dermis im Detail
Stratum reticulare
Festes Bindegewebe
Blutgefäße / Nervengefäße / Talgdrüßen / Haarfolikel
Stratum papillare
lockeres und elastisches Bindegewebe
Enthält Blutgefäße für die Versorgung der Epidermis
Die Subcutis
Die Subcutis ist ein lockeres Bindegewebe sowie das subkutane Fett
Es beinhaltet Nerven & Blutgefäße, sowie Schweißdrüsen und Haarbälge
Das Corium / Dermis von außen nach Innen (RePa)
Stratum reticulare (Geflechtschicht)
Stratum papillare (Papillarschicht)
Aufbau der Epidermis von innen nach außen (BaSLuC)
Stratum basale / Basalzellschicht
Stratum spinosum / Stachelzellschicht
// (Stratum germinativum / Keimschicht) = basale & spinosum
Stratum lucidum (nur in der Leistenhaut) = Glanzschicht
Stratum corneum / Hornschicht
Der gesamte Prozess der Erneuerung der verhornung dauert 30 Tage
In welche zwei Hauttypen ist die Haut im allgemeinen aufgeteilt?
Eine zusätzliche zur Vervollständigung
Leistenhaut - Hand- und Fußsohle
enthält Schweißdrüsen, keine Haar oder Talgdrüßen
Felderhaut - ca 96% der Hautoberfläche
hat Schweißdrüsen, Haar- und Talgdrüßen
die Papillen stehen gruppenweise beisammen, so dass die Haut in Felder aufgeteilt erscheint
Schleimhaut / Mukosa
In der Regel unverhorntes epithelgewebe (außer zb Zunge, Magen-Darm-Trakt,
Im Verdauungstrakt zusätzlich mit glatter Muskulatur ausgestattet
Die 8 Aufgaben der Haut
Mechanischer Schutz
Wärmeschutz
Flüssigkeitsschutz
Strahlenschutz
Infektionsschutz
Sinnesorgan
Energiespeicher (Fett)
Spiegel der Seele