01 Blutbakterien Flashcards
Anaplasma marginale
- was wird befallen?
- gram-negativ/positiv?
- Erythrozyten
- gram- negativ
Anaplasma marginale - klinische Symptome?
- Anämie
- Splenomegalie (Milztumor)
- Ikterus (Gelbsucht, stark gesteigerter Zerfall von roten Blutkörperchen)
- Fieber
Anaplasma marginale - Reservoir?
angesteckte Tiere
Anaplasma marginale - wie geschieht die Übertragung?
- durch Blut infizierter Tiere
- Zecken und Insekten
- infizierte Instrumente
- diaplanzentar
- ev. Konjunktive
Anaplasma marginale - Therapie?
Tetrazykline
- 10 Tage bis 2 Monate für Einzelfall, keine Dauerprävention durch AB!!
Anaplasma marginale - Prävention?
- Zeckenbekämpfung
- Impfung (Anaplaz, Plazvax)
- (Exposition der Tiere im jüngeren Alter?)
Anaplasma marginale - Diagnostik?
- Giemsa Färbung
- PCR, Real Time PCR
- Immunfluoreszenz Nachweis im Blutausstrich
Anaplasma marginale - Serologie?
Nachweis von anti-Anaplasma Antikörper
- KBR
- ELISA
2 Parasiten der Leukozyten?
- Anaplasma phagozytophilum
- Ehrlichia canis
Anaplasma phagocytophilum, Ehrlichia canis
- Diagnostik?
- Vektoren?
- Therapie?
- mikroskopische Untersuchungen von Blutausstrichen (Eisschlusskörper - Morulae)
- Zecken
- Tetrazykline
Welcher Erreger ist für das Weidefieber-Zeckenbissfieber verantwortlich?
Anaplasma phagocytophilum (schwer kultivierbar)
Weidefieber
- Vektor?
- Wirt?
- Verbreitung?
- Inkubationszeit?
- Ixodes ricinus
- Rind, Schaf, Ziege
- Europa
- 1 Woche
Weidefieber - Klinik in akuter Phase?
- hohes Fieber
- Apathie
- Inappetenz
- starker Milchrückgang
- Tiere oft mit zahlreichen Zecken befallen
- ev. Gliedmassenödem, Lymphadenopathie, Abort
- oft Sekundärinfektion der Atemwege
—> spätere Phasen: mildere Zeichen
Weidefieber - Diagnose?
- starke Leukopenie (Neutropenie, Lymphopenie, Thrombopenie)
- Blutausstrich mit Erregern in neutrophilen und eosinophilen Granulozyten
Weidefieber
- Therapie?
- Prävention?
- 3-5 Tage Tetrazykline
- Zeckenbekämpfung (Exposition der Tiere im jüngeren Alter)
Welcher Erreger ist für Canine monozytäre Ehrlichiose (CME) verantwortlich?
Ehrlichia canis (nicht kultivierbar)
Canine monozytäre Ehrlichiose (CME)
- Vektor?
- Wirt?
- Verbreitung?
- Inkubationszeit?
- Rhipicephalus sanguineus
- Canidae (Hunde)
- tropische & subtropische Regionen (ausser Australien), in CH nur importierte Fälle
- 8-30 Tage (Zecken oder Bluttransfusion)
CME - Morphologie?
- gram-negativ
- Einschlusskörperchen (Morulae)
CME - Wachstum?
- in weissen Blutkörperchen = Leukozyten
- exklusiv intrazellulär
CME - Tenazität?
- 10 Tage infektiös im Blut bei RT
- 14 Tage infektiös im Blut bei 4°C
CME - Symptome in akuter Phase?
etwa 2-4 Wochen
Fieber, Anorexie, Apathie, Abmagerung, Rhinitis, Konjunktivitis, Lymphadenopathie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Anämie
CME - Symptome in subklinischer Phase?
ev. leichte Thrombozytopenie
CME - Symptome in Chronischer Phase?
sehr variabel
Fieber, Anorexie, Abmagerung, Ödeme, Lymphadenopathie, Exhymosen, Petechien, Blutungen, Panzytopenie, Anämie, ev Meningitis, Arthritis, sekundäre Infektionen
CME - Ergebnisse in
1. Blutausstrich?
2. Serologie?
3. Labor Blut?
4. Labor Urin?
- nur wenige Monozyten positiv
- indirekte Immunfluoreszenz (Titer über 20 positiv)
- ERNIEDRIGT: Thrombozyten (PLT), Albumin
ERHÖHT: Gesamteiweiss (TP), gamma-Globulin
(Später: ERNIEDRIGT: Erhythrozyten (RBC), Hämatokrit (HCT), Leukozyten (WBC) / ERHÖHT: Kreatinin (Crea), Harnstoff (Urea) - ERHÖHT: Eiweiss-Kreatinin-Quotient (UPC)
CME - Behandlung?
Tetrazykline für über 2 Wochen
(ev. Kortikoide)
CME - Prognose?
meist gut wenn früh behandelt
CME - Kontrolle?
erfolgreich behandelte Tiere werden nach 6 bis 9 Monaten serologisch negativ
2 Hämotrophe Mykoplasmen?
(Bakterien haften sich auf Oberfläche von Erys an)
- Mycoplasma haaemofelis
- Mycoplasma suis (Eperythrozoon suis)
Welcher Erreger ist für die Feline Infektiöse Anämie verantwortlich?
Mycoplasma haemofelis (nicht kultivierbar)
Feline Infektiöse Anämie
- Übertragung?
- Wirt?
- Wirtszellen?
- Verbreitung?
- Flöhe (Kämpfe, Transfusion, vertikal)
- Katze
- Erythrozyten (Oberfläche)
- Weltweit, inkl CH
Feline Infektiös Anämie - welche Symptome gibts in der akuten Phase?
- Bakteriämische Schübe
- Fieberschübe
- anämische Schübe
- Apathie
- Anorexie
- Gewichtabnahme
Feline Infektiöse Anämie - Diagnose?
Blutausstrich und PCR in spezialisierten Laboren
Feline Infektiöse Anämie - Therapie?
- Tetrazykline (3 Wochen)
- Stabilisierung des Kreislaufs
- ev auch Kortikoide, Transfusion
Feline Infektiöse Anämie - Vertikale Übertragung?
von Mutter zu Welpen möglich
Welcher Erreger ist für die Infektiöse Anämie der Schweine verantwortlich?
Mycoplasma suis (nicht kultivierbar)
Infektiöse Anämie der Schweine
- Übertragung?
- Wirt?
- Wirtszellen?
- Verbreitung?
- Parasiten, Nadeln, Spritzen, vertikal, Wunden, oral
- Schwein
- Erythrozyten (intra und extrazellulär)
- Weltweit, inkl CH
Infektiöse Anämie der Schweine
- Verlauf?
- Klinik?
- etwa gleich wie Feliine Infektiöse Anämie
- Ikteroanämie oder Anämie der neugeborenen Ferkeln
Infektiöse Anämie der Schweine - Trägertum
langfristig entwickelt sich ein Gleichgewicht zwischen Immunantwort und Erreger
—> Trägertum
—> schlechtes Wachstum
—> erhöhter Anfälligkeit für andere Infektionen
Infektiöse Anämie der Schweine - Diagnose?
- wenn akut: Blutausstrich (Giemsa, Akridinorange)
- Serologie (Indirekte Hämagglutination, ELISA, auf Bestandesebene)
- PCR
Infektiöse Anämie der Schweine - Therapie?
- Tetrazykline
- ev. Eisenverabreichung
Infektiöse Anämie der Schweine - Kontrolle?
Ektoparasitenbekämpfung
Sepsis - Charakteristika?
- ausgang oft von einer lokalen Infektionskrankheit
- keine erregerabhängige, normierte Inkubationszeit
- kein gesetzmässiger, zyklischer Ablauf
- oftmals Vorkommen grosser Erregermengen im Blut
- schweres Krankheitsbild, hohe Mortalität