001_Nachhaltigkeit + Bewertung + Ökobilanz Flashcards
Ursprung der Nachhaltigkeit
Kommt Ursprünglich aus der Forstwirtschaft.
- Man nimmt nur so viel Holz aus dem Wald wie der Wald nach produzieren kann, wodurch das Bestehen des Waldes gewährleistet wird.
Definitionen der Nachhaltigkeit nach Brundlandt-Bericht
Die gegenwärtige Generation befriedigt ihre Bedürfnisse, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generation diese befriedigen zu können gefährdet.
Nutzung der Ressourcen, die Struktur der Investitionen, die Orientierung des technischen Fortschrittes und die institutionellen Strukturen werden auf die Erfüllung der gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet.
Definition der Nachhaltigkeit Heute
Erfüllung der Bedürfnisse der heutigen Generation, ohne die Möglichkeit zukünftiger Generationen zu gefährden.
Was ist der Brundlandt-Bericht
- Wurde von der UN in Auftrag gegebenen, und gilt als der Hauptauslöser der Rio-Konferenz von 1992.
- Beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung und dem nachhatligen Wachstum der Menschheit
Historische Internationale politische Ziele in Bezug auf die Nachhaltigkeit
Rio Konferenz und die damit verbunden Agenda 21
Kyoto Abkoommen
Inhalt der Rio Konferenz
das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als internationales Leitbild anerkannt.
Dahinter stand die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Effizienz,
soziale Gerechtigkeit und
die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen gleichwertige überlebenswichtige Interessen sind, die sich gegenseitig ergänzen.
Soziale und wirtschaftliche Dimension
Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung
Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
Möglichkeiten und Umsetzung
Inhalt der Agenda 21
Die UN-Mitgliedsländer der Agenda 21 müssen aber selbst Wege finden, um die gesteckten Ziele umzusetzen. Dafür benötigen sie die Hilfe von den Gemeinden und Städten in ihren Ländern. So sind viele kleine lokale Agenden 21 entstanden, die dem Motto „Global denken – lokal handeln“ zu folgen versuchen.
Nachhaltigkeit wird in der Agenda 21 als übergreifendes Ziel der Politik aufgefasst.
soziale Ziele:
- Armutsbekämpfung
- Gleichberechtigung von Frau und Mann
- Förderung der Gesundheit
ökologische Ziele und
- Luftverschmutzung zu verringern
- Schutz von Süßwasser und die damit einhergehende Nutzung von Trinkwasser
- Abholzen der Wälder bekämpft
wirtschaftliche Ziele
- Nachhaltige Konsumgewohnheiten
- Gebrauchs- und Produktionsgewohnheiten verändern, damit die Umwelt nicht mehr belastet wird
- weniger Ressourcen verbrauchen
Bekämpfung von extremer Armut und Hunger
Vollständige Primärschulbildung für alle Jungen und Mädchen
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen
Reduzierung der Kindersterblichkeit
Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern
Bekämpfung von HIV und AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten
Inhalt des Kyoto-Abkommens
Einsparung der Co2 Emissionen um 55% bis 2012
Aktuelle internationale politische Ziele im Rahmen der Nachhaltigkeit
Agenda 2030
Das Pariser Abkommen
Inhalt der Agenda 2030
17 Ziele der Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Aspekten…
…Nahrung, Fischfang, Bauen, Transport, Klima, etc.
Inhalt des Pariser Abkommens
Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C, bestrebt 1,5°C zu erreichen.
Nationale Beiträge (NDCs) für Emissionsminderung und Anpassung.
Finanzielle Unterstützung von Industrieländern für Entwicklungsländer.
Transparenz und Überprüfung der Fortschritte.
Fokus auf Anpassung an den Klimawandel.
Mechanismus zur Bewältigung von Verlusten und Schäden durch den Klimawandel.
Modelle der Nachhaltigkeit
Drei-Säulen-Modell
Vorrangmodell der Nachhaltigkeit
Das Drei-Säulen-Modell
Die Säulen
-Soziales, Ökologie und Ökonomie
Jeder Bereich wird als gleich wichtig und gleichberechtigt angesehen.
Sprich: Nachhaltigkeit kann nur bei einer gleichwertigen Behandlung aller drei Bereiche erreicht werden.
Das Vorrangmodell der Nachhaltigkeit
Soziales, Ökologie und Wirtschaft
Die Bereiche werden unterschiedlich stark in der Bedeutung gewichtet.
1. Ökologie 2. Soziales 3. Wirtschaft
Einzelne Bereiche werden ihrer Beziehung und Abhängigkeit zueinander gesehen.
Sprich: Keine Wirtschaft ohne Gesellschaft, keine Gesellschaft ohne Ökologie.
Die schwache Nachhaltigkeit
Ein System ist nachhaltig, solange das Gesamtkapital (bestehend aus natürlichen Ressourcen, Human- und Sachkapital) gleichbleibt oder wächst
Wird in Bezug auf das Drei-Säulen-Modell genutzt
Annahme: Substituierbarkeit von natürlichen Ressourcen durch Human- und Sachkapital.
Bedingung: Die Summe des gesamten Kapitalstocks muss konstant bleiben.
Beispiel: Die Zerstörung eines Biotops durch Baumaßnahmen solange nachhaltig, wie durch diese Baumaßnahme im selben Maße soziale Werte erschaffen werden.
Sprich: Da alle drei Säulen gleichwertig sind, müssen Maßnahmen die die eine Säule “schaden”, eine oder beide der anderen Säulen gleich stark “stärken”.
Die starke Nachhaltigkeit
die Ökologie über die anderen Dimensionen, wie Ökonomie, Kultur, Soziales gestellt wird, da sie die Grundlage für diese bildet.
Wird in Bezug auf das Vorrangmodell der Nachhaltigkeit genutzt
Annahme: Ökologische Dimension hat Vorrang.
Bedingung: Natürliche Ressourcen lassen sich nicht durch Sach- oder Humankapital ersetzen.
Beispiel: Erneuerbare Ressourcen dürfen nur in dem Maß genutzt werden wie diese sich regenerieren können.
Sprich: Erschöpfbare Ressourcen dürfen garnicht genutzt werden.
Die drei Nachhaltigskeitsstrategien
Effizienz-Strategie
Ressourcenproduktivität.
Das maximale aus der Ressourcen holen und dabei maximal viel sparen.
Konsistenz-Strategie
Nutzung von Natur in der Technik.
Solar, Wind, etc.
Suffizienz-Strategie
Verringerung der Konsums
Weniger Materialien und Energie im gesamten Nutzen.
Das Co2-Budget
Wir dürfen nur eine bestimmte Menge von Co2 in die Atmosphäre bringen dürfen.
Um da 1.5 - 2 °C Ziel einzuhalten sind dies ab 2017 noch ca. 150 - 1050 Gt.
Die Tipping Points
Hier werden Prozess gestartet durch die Erderwärmung, welche nach Aktivierung nicht mehr reversible sind.
Permafrostböden tauen auf -> Methan kommt in die Atmo.
etc.
Man geht davon aus das man unter 2 °C diese nicht auslösen wird. Dies ist aber nur eine Annahme wodurch die 1,5 °C wahrscheinlicher sind als “gutes” Ziel.
Folgen des Klimawandels
Unwetter
Artensterben
Düren
Überschwemmungen
Die ökologische Belastungsgrenzen
Ökologische Belastungsgrenzen sind die maximalen Umweltbelastungen, die ein Ökosystem vertragen kann, ohne seine Funktionsfähigkeit dauerhaft zu gefährden.
Kritische Bereiche der ökologischen Belastungsgrenzen
- “Die planetaren Belastbarkeitsgrenzen” wurden 2009 eingeführt
- Sollten einen sicheren Handlungsspielraum für die Menschheit abstecken.
- 6 von 9 Bereichen sind überschritten nach Potsdamer Institut für Klimafolgen
ÜBERSCHRITTEN:
- Klimawandel (bereits im Hochrisikobereich)
- Überladung mit neuartigen Substanzen
- Störung der biogeochemischen Kreisläufe (breits im Hochrisikobereich)
- Veränderung in Süßwassersystemen
- Veränderung der Landnutzung
- Veränderung in der Integrität der Biosphäre (breits im Hochrisikobereich)
NICHT ÜBERSCHRITTEN:
- Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre
- Aerosolbelastung der Atmosphäre
- Versauerung der Ozeane
Kritische Bereiche der ökologischen Belastungsgrenzen
Artensterben
Stickstoffkreislauf
Klimakrise
Das Treibhausgaspotenzial
Zunehmende Erwärmung der Troposphäre (unterstes Stockwerk der Atmosphäre) durch antropogende Treibhausgas, z.B. durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen.
Ein höheres GWP zeigt an, dass das entsprechende Treibhausgas eine stärkere Erwärmungswirkung hat als CO2.
Bedeutung der Bauwirtschaft auf den Co2-Ausstoß
40% der Co2 Emissionen stammen aus Bereich des Bauens.
Aspekte des Nachhaltigen Bauens - Schutzziele
Ökologische Schutzziele
Ökonomische Schutzziele
Soziale Schutzziele
Kulturelle Schutzziele
Aspekte des Nachhaltigen Bauens - Ökologische Schutzziele
Ressourcen schützen
Ökosysteme schützen
Aspekte des Nachhaltigen Bauens - Ökonomische Schutzziele
Ressourcenproduktivität erhalten
Laufende Kosten minimieren
(Effizienzstrategie)
Aspekte des Nachhaltigen Bauens - Soziale Schutzziele
Menschliche Gesundheit schützen
Behaglichkeit und Sicherheit
Soziales Kapital erhalten
Aspekte des Nachhaltigen Bauens - Kulturelle Schutzziele
Nicht-Nutzwerte erhalten
Kollektives Gedächtnis erhalten
Historisches Wissen / Können erhalten
Zertifizierungssysteme
BNB und DGNB