Zivilrecht Flashcards
- Was ist ein synallagmatischer Vertrag?
” do ut des”, Bsp. Kaufvertrag, Parteien auferlegen sich Pflichten, die sich gegenseitig bedingen
Was versteht man unter Gefahrenübergang?
Zeitpunkt beim Kaufvertrag, von dem an der Käufer das Risiko des zufälligen Untergangs der Sache trägt
Was ist der Untersdchied zwischen Schadensersatz statt und neben der Leistung?
- statt: ersetzt Leistung
- neben: Heilungskosten
Was versteht man unter dem Begriff Leitautonomie?
- Rechtsverhältnisse sind zwischen Bürgern frei bestimmbar
Woraus besteht eine Norm?
- aus Tatbestand und Rechtsfolge
Was ist der Unterschied zwischen absolutem und relativem Recht?
- absolutes Recht gilt gegenüber jedem, z.B. Eigentum
- relatives Recht ist vertraglich geregelt, gilt nur gegenüber bestimmter Person
Wo ist Fahrlässigkeit bzw. Vertretenmüssen geregelt?
§ 276 BGB
Was sind Schutzgesetze?
- Norm, die einzelne natürliche Person oder Personenkreise schützen soll
Was ist der Unterschied zwischen Sachen- und Schuldrecht im BGB?
- Sachenrecht (Verfügungsgeschäfte): ordnet Güter zu einer Person zu
- Schuldrecht (Verpflichtungs-/ Erfüllungsgeschäft): damit kann man nicht sachenrechtliche Rechtslage verändern; begründen Beziehungen zwischen Personen –> eine oder mehrere Verrtragsparteien werden zu Leistungen verpflichtet
Was besagt das Trennungs- und Abstraktionsprinzip?
- Trennung: schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft wird vom dinglichen Verfügungsgeschäft getrennt
- Abstraktion: Wirksamkeit des dinglichen Verfügungsgeschäft ist vom Bestand und Wirksamkeit des schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäft unabhängig
Wie unterscheiden sich die Begriffe “verkaufen” und “veräußern”?
verkaufen: Schuldrecht –> Verpflichtungsgeschäft
veräußern: Sachenrecht –> Verfügungsgeschäft
Was versteht man unter “Innengesellschaft” und “Außengesellschaft”?
- Innen: nur im Verhältnis der Gesellschafter zueinander, ist nach außen nicht wirksam oder erkennbar
- Außen: tritt nach außen als Organisationsgebilde auf
Was braucht man für den Abschluss eines Vertrages?
- 2 Willenserklärungen: Angebot und Annahme § 145 und 146
- keine Formvorschrift, außer Gesetz gibt sie vor § 126
- Willenserklärungen müssen inhaltlich übereinstimmen und wichtigste Vertragsbestandteile enthalten (Parteien, Kaufsache, Preis)
Was sind die Bestandteile einer Willenserklärung?
- *Äußerung, Erklärungsbewusstsein, Geschäftswille, *Handlungswille
- = konstitutiv, unerlässliche Bestandteile; wenn nicht gegeben, kann man sich aus Vertrag wieder lösen
- Geschäftswille = bestimmte Rechtsfolge herbeiführen wollen
Was versteht man unter einem Angebot?
§ 130 empfangsbedürftige Willenserklärung: wird wirksam wenn sie bei abwesendem Empfänger eingeht
- inhaltlich so, dass bloße Zustimmung als Annahme ausreicht
- darf nicht invitation ad offerendum sein (Einladung zur Abgabe eines Angebots)
- Willenserklärung nicht wirksam, wenn vorher oder gleichzeitig Widerruf (§ 130 I 2)
- Erlöschen § 146, wenn nicht angenommen oder nicht rechtzeitig angenommen
- erlischt nicht im Todesfall § 130 II –> wegen Rechtssicherheit
Was versteht man unter einer Annahme?
BGB § 147
- wirksam mit Zugang bei Empfänger
- muss inhaltlich mit Angebot übereinstimmen und fristgerecht, sonst gilt es als neues Angebot
- Vertrag kommt mit Zugang der Annahmeerklärung zustande
Welche Vertragsvoraussetzungen gibt es?
- 119 ff. kein Irrtum der Erklärenden
- 104 ff. keine Geschäftsunfähigkeit
- § 134 kein Verstoß gegen gesetzliche Verbote
- 138 keine Sittenwidrigkeit
- 242 kein Verstoß gegen Treu und Glauben
- 164 Vertragsschluss durch Stellvertreter möglich
Was passiert bei Vertragsschluss von Geschäftsunfähigen?
- 104
- Willenserklärung ist nichtig, entfaltet keine rechtliche Wirkung
Wer kann wen unter welchen Bedingungen stellvertreten?
- 164 ff. offenkundiges Handeln in fremdem Namen mit Vertretungsmacht (Rechtseffekt)
- 167 Vollmacht = Willenserklärung
- gesetzliche Vertretungsmacht: Eltern für Kinder § 1664
Was ist das Schuldrecht
- es gibt AT und besonderen Teil mit einzelnen Schuldverhältnissen
- bezieht sich auf Recht einer j./n. Person, von einer anderen Person aufgrund von rechtlicher Sonderbeziehung Leistung zu verlangen
Kaufrecht
- Schuldverhältnis verleiht Ansprüche
- beide Seiten sind Schuldner und Gläubiger (der Kaufsache oder der Geldlast)
Was sind die Pflichten im Kaufrecht?
Verkäufer:
- 433 I 1 und 2 Übergabe der Sache und Verschaffung von Eigentum; frei von Rechts- und Sachmängeln
Käufer:
- 433 II Zahlung des Kaufpreises
Wann erlischen Schuldverhältnisse?
- Schuldverhältnisse erlischen durch Erfüllung 362 –> wenn geschuldete Leistung an Gläubiger bewirkt wird-
- 275 Unmöglichkeit
(((- anfängliche oder nachträgliche Unmöglichkeit - Unmöglichkeit bei Gattungsschulden
- Folgen)))
Welche Arten der Unmöglichkeit gibt es?
- 275 I echte Unmöglichkeit
- 275 II praktische oder faktische Unmöglichkeit
- 275 III Unzumutbarkeit
- anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit
- anfängliche –> Schadensersatz statt Leistung nach 311 a II
- nachträgliche –> Schadensersatz nach 280 I, II; 283