Ziele und Kennzahlen Flashcards

1
Q

Nenne die Definition von Ziel und die Dimensionen eines Ziels

A

von einer Person oder Institution angestrebter Zustand, der als Triebfeder das Verhalten dieser Person oder Institution steuert und der als Maßstab zur Ordnung von Handlungsalternativen dient

  • Dimensionen eines Ziels
    Inhalt, Objektbezug, Attribut, Zeitbezug, angestrebtes Ausmaß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Def Kennzahl

A

Zahlengröße, die einen quantitativ messbaren relevanten Sachverhalt in einfacher, verdichteter Form wiedergibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten von Kennzahlen

A
  • Absolutzahlen/Relativzahlen (Verhältnis-, Gliederungs- bzw. Indexzahlen)
  • Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anforderungen an ein Ziel(system)

A
Fundamentalität
Vollständigkeit
Redundanzfreiheit
Einfachheit
Messbarkeit
Präferenzunabhängigkeit

–> die Anforderungen stehen teilweise in Konflikt zueinander, so dass Kompromisse eingegangen werden müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen von Kennzahlen

A
  • Entscheidungsfunktion
    • Konzentration auf das Wesentliche
    • aber: Vernichtung von Informationen
  • Verhaltenssteuerungsfunktion
    • Anreizsetzung durch Performancemaße
    • aber: „what you measure is what you get“
  • ferner zu beachten:
    • Kennzahlen erfassen nie alle Aspekte
    • es gibt nicht kontrollierbare Sachverhalte
    • Manipulation von Kennzahlen möglich
    • Interessen und Planungshorizont der Manager sind zu antizipieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben an Kennzahlen

A
  • Förderung der Zusammenarbeit und der dezentralen Koordination
  • Adäquate Reaktionsfähigkeit in Bezug auf interne Unterbrechungen und externe Einwirkungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Generelle Anforderungen an Kennzahlen

A
  • Adäquater Informationsgehalt
  • Verständlichkeit
  • Konsistenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verhaltensorientierte Anforderungen an Kennzahlen

A
  • Arbeitsplatzbezogene Zielsetzungen
  • Selbstwertschätzung und Selbstkontrolle
  • Anreizsystem ohne Anreizdefekte
  • Zeitgerechte Informationsversorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Finanzwirtschaftliche Ziele

A
  1. Wirtschaftliche Erfolgsziele
  2. Liquiditätsziele:
  3. Entwicklungsziele:
  4. Sicherheitsziele:
  5. Unabhängigkeitsziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formel Eigenkapitalrentabilität

A

Jahresüberschuss / Eigenkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formel Gesamtkapitalrentabilität

A

Jahresüberschuss+Fremdkapitalzinsen / Gesamtkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formel Umsatzrentabilität

A

Jahresüberschuss/Umsatzerlös

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Formel Liquidität 1. Grades

A

Zahlungsmittel / kurzfristige Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Formel Liquidität 2. Grades

A

Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen / kurzfristige Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formel Liquidität 3. Grades

A

Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte / kurzfristige Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Formel Cash Flow −Marge

A

Cash Flow / Umsatz

17
Q

Formel Kapitalrückflussquote =

A

Cash Flow / Gesamtkapital

18
Q

Formel Liquiditätsreichweite

A

Zahlungsmittel + Kreditspielraum / Cash Flow (< 0)

19
Q

Formel Allgemeiner Verschuldungsgrad

A

Fremdkapital / Eigenkapital

20
Q

Formel Dynamischer Verschuldungsgrad

A

Effektivverschuldung / Cash Flow

21
Q

Liquiditätsanalysen - Nenne die zwei Typen

A

statische Liquiditätsanalyse

dynamische Liquiditätsanalyse

22
Q

Def Liquiditätsanalysen allgemein

A

Die Liquiditätsanalyse untersucht sowohl Positionen der Vermögens- als auch der
Kapitalseite der Bilanz:

23
Q

Def statische Liquiditätsanalyse

A

Die statische Liquiditätsanalyse erfasst einen bestimmten Zeitpunkt im
Unternehmensleben. Für die kurzfristige Liquiditätsanalyse können die
Liquiditätskennzahlen des ersten bis dritten Grades verwendet werden. Für die
langfristige Analyse kann auf die horizontalen Finanzierungsregeln zurückgegriffen
werden.

24
Q

Def dynamische Liquiditätsanalyse

A

Für die Bestandssicherung des Unternehmens ist jedoch die zeitraumbezogene dynamische Liquiditätsanalyse vorzuziehen. Hierfür können der Cash Flow sowie Kapitalflussrechnungen herangezogen werden.

25
Liquiditätsbasierte Ergebniskennzahlen Wertbeitrag: Cash Value Added (CVA)
CVA = Brutto Cash Flow - ökonomische Abschreibung - Kapitalkosten
26
Liquiditätsbasierte Ergebniskennzahlen 2.) Rentabilität: Cash Flow Return on Investment (CFROI)
CFROI = Brutto Cash Flow / Brutto investiertes Kapital
27
Formel Investitionsquote
Nettoinvestitionen bei Sachanlagen / Anfangsbestand bei Sachanlagen
28
Formel Investitionsdeckung
Abschreibungen auf Sachanlagen / Zugänge an Sachanlagen
29
Formel Abschreibungsquote
Abschreibungen auf Sachanlagen / Endbestand an Sachanlagen
30
Formel: Return on Investment (ROI)
ROI = Ergebnis nach Steuern + Zinsaufwand (nach Ertragsteuern) / Gesamtkapital
31
Def Value at Risk:
Nicht zu überschreitender Höchstschadenswert in einer Periode. Ermittlung durch Simulationsverfahren.
32
Formel: Return on Risk Adjusted Capital
Jahresüberschuss / Value at Risk
33
Formel Effektivverschuldung
= Fremdkapital - Zahlungsmittel
34
Formel Working Capital =
= Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
35
Formel Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital
36
Beurteilung von Kennzahlen
• Kennzahlen können Schlüsselinformationen in einfacher und leicht verarbeitbarer Form darstellen • Neben finanzwirtschaftlichen Kennzahlen verwenden Unternehmen auch nicht-monetäre Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung • Kennzahlen werden nur dann adäquat genutzt, wenn sie mit Zielen hinterlegt sind, aktuell und präzise, regelmäßig genutzt und aktiv genutzter Bestandteil des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystems (sowie Anreizsystems) sind • Gefahr, dass nicht durch Kennzahlen erfasste Sachverhalte vernachlässigt werden („es zählt nur, was gemessen wird“) • Prinzipal-Agenten-Problematik kann dazu führen, dass Kennzahlenausprägungen manipuliert werden • Kennzahlen ersetzen nicht ein umfassendes Problemverständnis