Ziele und Kennzahlen Flashcards
Nenne die Definition von Ziel und die Dimensionen eines Ziels
von einer Person oder Institution angestrebter Zustand, der als Triebfeder das Verhalten dieser Person oder Institution steuert und der als Maßstab zur Ordnung von Handlungsalternativen dient
- Dimensionen eines Ziels
Inhalt, Objektbezug, Attribut, Zeitbezug, angestrebtes Ausmaß
Def Kennzahl
Zahlengröße, die einen quantitativ messbaren relevanten Sachverhalt in einfacher, verdichteter Form wiedergibt
Arten von Kennzahlen
- Absolutzahlen/Relativzahlen (Verhältnis-, Gliederungs- bzw. Indexzahlen)
- Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen
Anforderungen an ein Ziel(system)
Fundamentalität Vollständigkeit Redundanzfreiheit Einfachheit Messbarkeit Präferenzunabhängigkeit
–> die Anforderungen stehen teilweise in Konflikt zueinander, so dass Kompromisse eingegangen werden müssen
Funktionen von Kennzahlen
- Entscheidungsfunktion
• Konzentration auf das Wesentliche
• aber: Vernichtung von Informationen - Verhaltenssteuerungsfunktion
• Anreizsetzung durch Performancemaße
• aber: „what you measure is what you get“ - ferner zu beachten:
• Kennzahlen erfassen nie alle Aspekte
• es gibt nicht kontrollierbare Sachverhalte
• Manipulation von Kennzahlen möglich
• Interessen und Planungshorizont der Manager sind zu antizipieren
Aufgaben an Kennzahlen
- Förderung der Zusammenarbeit und der dezentralen Koordination
- Adäquate Reaktionsfähigkeit in Bezug auf interne Unterbrechungen und externe Einwirkungen
Generelle Anforderungen an Kennzahlen
- Adäquater Informationsgehalt
- Verständlichkeit
- Konsistenz
Verhaltensorientierte Anforderungen an Kennzahlen
- Arbeitsplatzbezogene Zielsetzungen
- Selbstwertschätzung und Selbstkontrolle
- Anreizsystem ohne Anreizdefekte
- Zeitgerechte Informationsversorgung
Finanzwirtschaftliche Ziele
- Wirtschaftliche Erfolgsziele
- Liquiditätsziele:
- Entwicklungsziele:
- Sicherheitsziele:
- Unabhängigkeitsziele
Formel Eigenkapitalrentabilität
Jahresüberschuss / Eigenkapital
Formel Gesamtkapitalrentabilität
Jahresüberschuss+Fremdkapitalzinsen / Gesamtkapital
Formel Umsatzrentabilität
Jahresüberschuss/Umsatzerlös
Formel Liquidität 1. Grades
Zahlungsmittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
Formel Liquidität 2. Grades
Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen / kurzfristige Verbindlichkeiten
Formel Liquidität 3. Grades
Zahlungsmittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte / kurzfristige Verbindlichkeiten
Formel Cash Flow −Marge
Cash Flow / Umsatz
Formel Kapitalrückflussquote =
Cash Flow / Gesamtkapital
Formel Liquiditätsreichweite
Zahlungsmittel + Kreditspielraum / Cash Flow (< 0)
Formel Allgemeiner Verschuldungsgrad
Fremdkapital / Eigenkapital
Formel Dynamischer Verschuldungsgrad
Effektivverschuldung / Cash Flow
Liquiditätsanalysen - Nenne die zwei Typen
statische Liquiditätsanalyse
dynamische Liquiditätsanalyse
Def Liquiditätsanalysen allgemein
Die Liquiditätsanalyse untersucht sowohl Positionen der Vermögens- als auch der
Kapitalseite der Bilanz:
Def statische Liquiditätsanalyse
Die statische Liquiditätsanalyse erfasst einen bestimmten Zeitpunkt im
Unternehmensleben. Für die kurzfristige Liquiditätsanalyse können die
Liquiditätskennzahlen des ersten bis dritten Grades verwendet werden. Für die
langfristige Analyse kann auf die horizontalen Finanzierungsregeln zurückgegriffen
werden.
Def dynamische Liquiditätsanalyse
Für die Bestandssicherung des Unternehmens ist jedoch die zeitraumbezogene dynamische Liquiditätsanalyse vorzuziehen. Hierfür können der Cash Flow sowie Kapitalflussrechnungen herangezogen werden.