Einführung Flashcards
Bereiche des externen Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Umweltberichterstattung
- Sonderbilanzen und -rechnungen
Bereiche des internen Rechnungswesens
- Betriebsstatistik
- Finanzrechnung
- Kosten- und Erlösrechnung
- Investitionsrechnung
- Kennzahlensysteme
Nenne von der Finanzrechnung
- den Abbildungsgegenstand
- die Erfolgsgröße
- die Maßausdrücke
- den Vorwiegenden Rechnungszweck
- den Abbildungsgegenstand
Geldbewegungen - die Erfolgsgröße
Liquidität - die Maßausdrücke
Einzahlungen /
Auszahlungen - den Vorwiegenden Rechnungszweck
Finanzplanung
Nenne von der Investitionsrechnung
- den Abbildungsgegenstand
- die Erfolgsgröße
- die Maßausdrücke
- den Vorwiegenden Rechnungszweck
- den Abbildungsgegenstand
Zahlungswirkungen von
Betriebsmitteln - die Erfolgsgröße
Mehrperiodiger Erfolg - die Maßausdrücke
Einzahlungen /
Auszahlungen - den Vorwiegenden Investitionsentscheidungen
Nenne von der Kosten- und
Erlösrechnung
- den Abbildungsgegenstand
- die Erfolgsgröße
- die Maßausdrücke
- den Vorwiegenden Rechnungszweck
- den Abbildungsgegenstand
Güterbewegungen - die Erfolgsgröße
Periodenerfolg,
Stückerfolg etc. - die Maßausdrücke
Erlöse / Kosten - den Vorwiegenden Verschiedene
Auswertungszwecke
Def Controlling
• An ökonomischen Zielgrößen orientiertes Führungssubsystem mit, der Aufgabe, Führungshandlungen auf allen Hierarchieebenen des Unternehmens zu koordinieren.
• Koordinationsaufgabe: Ausgestaltung der betrieblichen Informations-, Planungs- und
Kontrollsysteme.
• Für jede Entscheidungsebene müssen die relevanten Informationen zur Verfügung
stehen.
Instrumentelle Sicht:
Controlling als funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument
Institutionelle Sicht:
- Controlling als Organisationseinheit der Unternehmung
- Aufgabenträger dieses Bereichs sind die Controller
Funktionale Sicht:
Controlling als (Hilfs-) Funktion des Managements im folgenden Sinne:
- zur Sicherung der Gewinnerreichung
- als Informationsversorgungsfunktion
- als spezielle Form der Führung
- als Koordinationsfunktion
- als Rationalitätssicherungsfunktion
Def Information
Systematische Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von
führungsrelevanten Daten
Def Informationssammlung
Informationsquellen / Informationsgewinnung
(Datennetze, externe und interne Datenbanken, Methodenbanken, Expertensysteme,
Führungsinformationssysteme, andere Informationsquellen)
Def Informationstransformation
nformationszusammenstellung / -aufbereitung
(Prognoseverfahren: Szenariotechnik, Portfolio-Analyse, Erfahrungskurvenkonzept,
Lebenszyklusanalyse, Frühwarnsysteme etc.)
Def Informationskommunikation
• Verdichtung als Entscheidungshilfe für das Top-Management
• Selektion für bestimmte Abteilungen
• Aufbau eines Informationsmarkts für verschiedene Nutzer im Unternehmen
(Informationsdarstellung / -empfängerbestimmung)
Def Planung
und nenne Teilpläne
Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Ereignisse
• Teilpläne:
- Zielpläne
- Maßnahmenpläne
- Ressourcenpläne
- Terminpläne
- Organisationspläne (Träger)
- Ergebnisprognosen (Punkt- und Intervallprognosen)
• Planungszeiträume
• Planungsrichtung:
- “Top Down“
- “Bottom Up”
Nenne die Vorgehensweise sowie die Vor- und Nachteile der Top-Down Planung
Vorgehensweise: •Formulierung der Unternehmensgesamtziele durch die Führungsspitze •Ableitung über Hierarchiestufen
Vorteil: •Berücksichtigung strategischer Aspekte •Widerspruchsfreie Ziele •Schnelle Ableitung
Nachteile: •Mangelnde Realitätsnähe •Geringe Motivation und Akzeptanz •Aufwändige Rückkopplung erforderlich
Nenne die Vorgehensweise sowie die Vor- und Nachteile der Bottom-up Planung
Vorgehensweise:
•Ermittlung der Umsatzziele z.B. über Außendienst-MA
•Zusammenfassung aller daraus abgeleiteten Werte über die Hierarchiestufen bis zur Führungsspitze
Vorteil:
•Einbindung der Kenntnisse vor Ort
•Motivation der Mitarbeiter
•Stärkere Marktorientierung
Nachteile:
•Vergangenheitsorientierung
•Abteilungskonflikte
•Geringe Anforderungshöhe
Nenne die Vorgehensweise sowie die Vor- und Nachteile der Planung nach dem
Gegenstromverfahren
Vorgehensweise: •Vorgabe der Gesamtziele durch die Führungsspitze •Beurteilung und Anpassung der Größen auf jeder Hierarchiestufe nach den Gegebenheiten
Vorteil: •Dialog zw. strategischen Aspekten und Realität •Motivierung der Mitarbeiter •Widerspruchsfreie Ziele
Nachteile:
•Zeitaufwändige
•Verteilungskämpfe der beteiligten Einheiten
•Im Konflikt dominiert die Führungsspitze
Controllingbegriff – Planungsfunktion: Zielpläne
Formulierung von Zielen (Zielobjekt, Zielausmaß, Zeitraum bzw. Zeitpunkt, Verantwortlicher)