Wunden Flashcards

1
Q

Definiere den Begriff Wunde

A

= Kontinuitätsunterbrechung des Zusammenhangs von Körpergewebe mit oder ohne Substanzverlust, die durch mechanische Verletzung oder physikalisch bedingte Zellschädigung verursacht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet Kontinuitätsunterbrechung

A

= Unterbrechung der Gesamtheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die Unterteilungen von äthiologischen Wunden

A
  1. Mechanisch
  2. Thermisch
  3. Chemisch
  4. Aktinisch
  5. Nekrosen/Abszesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne Beispiele für Thermische Wunden

A
  • Verbrennungen
  • Unterkühlungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Nekrosen/ Abszesse

A

= abgestorbenes Gewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie geht man mit Nekrosen/ Abszesse um?

A

–> Muss abgetragen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind aktinische Wunden?

A
  • Aktinische oder Strahlenwunden: Verstrahlung durch ionisierende Strahlen wie Röntgenstrahlen oder durch radioaktive Isotope
  • ähneln im manchen den Brandwunden
    –> Heilung viel problematischer, weil Strahlenwirkung auf den Gesamtorganismus die Heilung negativ beeinflusst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind chemische Wunden?

A
  • SÄUREN: führen zu Koagulationsnekrosen der benetzten Haut oder Schleimhaut
    –> Zelleiweiße gerinnen, durch Verklumpung der Eiweismoleküle wird die ätzende Flüssigkeit daran gehindert , tiefer in das Gewebe einzudringen
  • LAUGEN: führen zu Kolliquationsnekrosen
  • geschädigtes Gewebe wird verflüssigt
  • ätzende Flüssigkeit bahnt sich einen Weg im die Tiefe
  • Verätzungen durch Lauge führen zu weit ausgedehnteren Schädigungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Koagulationsnekrosen aufgrund von Säure?

A
  • Bei chemischen Verletzungen durch Säuren gerinnen (koagulieren) die Proteine im Zellinneren.
  • Es entsteht eine Koagulationsnekrose.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Kolliquationsnekrosen?

A
  • wird verflüssigt
  • Zellen werden aufgebläht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind mechanische Wunden? (Nenne 5)

A
  • Schnittwunden
  • Bisswunden
  • Stichwunden
  • Insektenstichwunden
  • Platzwunden
  • Quetschwunden
  • Risswunden
  • Schusswunden
  • Ablederungsverletzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In was lassen sich anatomische Wunden einteilen?

A
  1. Geschlossene Hautwunde
  2. Schürfwunde
  3. Offene Hautwunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definiere den Begriff offene Wunden

A
  • Haut oder Schleimhautobrrfläche ist zerstört
  • Einteilung nach Tiefen und Ausmaß
    -Oberfläche Wunden (Wunden, die die Epidermis nicht durchtrennt z.B Abschürfungen
  • perforierende Wunden (alle Hautschichten sind betroffen z.B Dekubitus)
  • komplizierte Wunden (alle Hautschichten sind betroffen + Muskeln, Knochen, Organe, Sehnen, Nerven, z.B Dekubitus Grad 4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definiere geschlossenen Wunden

A
  • Tiefe, unter intakter Haut entstandene Wunden Z.B Verstauchubgdn, Muskelriss, Sehnenriss, geschlossene Brüche
  • Hämatome mit der Gefahr einer sekundären Infektion (z.B Blutgerinsel kann entstehen )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definiere den Begriff “Wundheilung”

A

= körpereigener Verschluss einer Wunde durch weitestgehende Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes; natürlichen Prozess, der therapeutisch optimiert werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann beginnt die Wundheilung?

A

Bereits Minuten nach der Wundsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist das Ziel der Wundheilung?

A

= völlige Wiederherstellung, funktionell wie kosmetisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne die 5 Wundheilungsphasen

A
  1. Ruhe - oder Latenzphase
  2. Exsudationsphase
  3. Granulations- bzw Proliferationsphase
  4. Regenerationsphase
  5. Reifungs- oder Maturationsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschreibe die Ruhe- oder Latenzphase

A

= Ausgangspunkt jeder Wundheilung
- sorgt für eine Störung des Blutflusses durch die Kapillarverletzung
- Pfropf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beschreibe die Exsudationsphase

A
  • Exsudat=austretende Flüssigkeit
  • Austritt von Wundsekret
    –> Fremdkörper und Keime werden leichter aus der Wunde herausgeschwemmt
  • Bildung eines Fibrinnetzes: Verklebung aneinanderliegender Wundränder
  • Dauer circa 1-3 Tage
  • Zunahme Mitose im Wundgebiet
    –> Reifung von Monozyten zu Makrophagen, die Zelltrümmer und Pfropf abräumen; Fibroblasten vermehren sich durch Zellteilung und leisten dir eigentlich Aufbauarbeit
  • WICHTIG: feuchtes Wundmillieu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die Primäre Wundheilung?

A
  • z.B bei OP Wunden
  • Minimale Bindegewebsbildung
  • primäre Adaption der Wundränder
  • Minimale Narbenbildung
22
Q

Was ist die sekundäre Wundheilung?

A
  • z.b in den Finger schneiden, Körper wird sich selbst überlassen
  • Granulationsgewebebildung
  • sekundäre Wundrandadaption durch zusammenziehen der Wunde
  • Defektheilung mit Narbe
23
Q

Definiere “Tertiäre Wundheilung”

A

= Kombination aus sekundärer Wundheilung (=Bildung von Granulationsgewebe) und anschließender Hauttransplantation

24
Q

Nenne Wundheilungsstörungen (mind. 5)

A
  • Intraoperative Asepsis
  • Minderdurchblutung
  • Ödem
  • Nekrosen
  • Wundtaschen
  • Serom
  • vorgeschädigtes Gewebe
  • Platzbauch
  • Hämatom
  • Spannung
  • mangelnde Ruhigstellung
  • Traumatisierende Operationstechnik
  • Implantate
  • Fremdkörper
25
Erkläre das Wort Ödem
= Wasserablagerung in z.B Beinen. Armen, Lunge)
26
Erkläre das Wort Serom
= Wundflüssigkeit, dass sich im Narbengewebe sammelt
27
Erkläre das Wort Platzbauch
= aufgeblähter Bauch, wo sich Bauchwasser sammelt
28
Nenne ein Beispiel für eine Wundinfektion, die zu einer Wundheilungsstörung führen kann
- MRSA in der Wunde - Pilze
29
Nenne ein Beispiel für vorgeschädigtes Gewebe, dass zu einer Wundheilungsstörung führen kann
z.B Hautkrankheiten
30
Nenne ein Beispiel für traumatisierende Operationstechniken , dass zu einer Wundheilungsstörung führen kann
invasive Eingriffe
31
Nenne mögliche Ursachen einer Wundheilungsstörung (mind. 5)
- Höheres Alter - Eiweißmangel - Kachexie - Anämie - Leukopenie - Immunsuppression - konsumierende Prozesse - Adipositas - Glukokotikoide - Zytostatikatherapie - Radiatio - Polytrauma - Vitamin C Mangel - Diabetis mellitus - Arteriosklerose
32
Was ist Kachexie?
starkes Untergewicht, Zustand
33
Was ist Anämie?
Blutarmut
34
Was ist Leukopenie?
weniger Leukozyten
35
Was sind konsumierende Prozesse?
z.B Rauche, Alkohol
36
Was bedeutet Radiatio?
Bestrahlung
37
Welche Zeichen für eine Wundinfektion gibt es?
- Kardinalzeichen der Entzündung - Rubor - Calor - Dolor - Tumor - Functio Laesa
38
Beschreibe die allgemeinen Prinzipien der akuten Wundbehandlung
1. Beurteilung des Verletzungsausmaßes 2. Wundreinigung 3. Blutstillung 4. Adaption der Wundränder/Wundnaht 5. Regelmäßige Wundkontrolle 6. frühzeitige Identifikation von WHST
39
Beschreibe die Therapie bei Wundinfektionen
- breite Wunderöffnung - Abstrichentnahme - Spülung - offene Wundbehandlung - ggf. Sekundärnähte
40
Nenne die Ziele der chirurgischen Wundbehandlung
- Abwendung der Infektionsgefahr - Primäre Wundheilung - Förderung des primären Wundverschlusses - kosmetisch und funktionell akzeptabler Endzustand
41
Nenne Kontraindikationen einer primären chirurgischen Wundbehandlung
- Tiefe Stichwunden - Bisswunden - stark verschmutze Wunden - infizierte Wunden - Fremdkörper enthaltende Wunden - veraltete Wunden (darf nicht älter als 8-12 Stunden sein) --> offene Wundbehandlung
42
Nenne Möglichkeiten, wie man im OP eine chirurgische Wundbehandlung durchführt (nenne mind. 5)
- Klebestreifen "Steristrips" - Spalthautdeckung - Hautnaht - offene Wundbehandlung - Vac-Verband - Ethi-Zip (z.B Bauchverschluss) - Hautklammern "Skin Stapler" - Vicryl- Netz - Cyanoacrylat-Kleber "Dermabond" (Hautkleber)
43
Nenne die drei Arten der Wundheilung
1. Debridement 2. Wundspülung 3. Wundreinigung
44
Beschreibe die Wundheilung "Debridement"
= Abtragen von abgestorbenen, infiziertem Gewebe - entfernen von Fremdkörpern
45
Beschreibe die Wundheilung "Wundspülung"
- NaCl 0,9% - Ringerlösung - polyhexanidhaltige Wundspüllösungen
46
Beschreibe die Wundheilung "Wundreinigung"
= mit nass getränktem sterilen Tupfern/Kompressen --> Wunde auswischen
47
Nenne die Anforderungen, die ein Wundverband erfüllen muss (mind. 5)
- Schutz vor Keimen - Schutz vor mechanischen Einflüssen - Erhaltung eines feuchten Wundmilieus - Ermöglichung des Gasaustausches (semipermeable) - Wärmeregulation - atraumatische Entfernung - Wirtschaftlichkeit
48
Nenne Kriterien, auf die beim Wundverschluss geachtet werden muss
- Überprüfung auf Bluttrockenheit - Ausreichende Adaptierbarkeit der Wundränder - Schichtweise Wundverschluss (abhängig von Schnittlokalisation: z.B Peritoneal-, Faszien-, Subcutannaht) - ggfs. Drainageneinlage - steriler Verband
49
Beschreibe die Granulations- bzw. Proliferationsphase
= Auffüllung des Wunddefekts mit Proliferation (Granulation) - Abbau des Fibrinnetzes (Fibrinalyse) durch Plasmin - Zunehmende Vaskularisation - Fibroblasten produzieren extrazelluläre Grundsubstanz des Bindegewebes und über intrazelluläre Vorstufen die schließlich extrazellulären Bindegewebsfasern - Bei sehr kleinen Wunden beginnt es sofort --> Dauer sonst vom vierten bis zum zwölften Tag
50
Beschreibe die Regenerationsphase
= Wunde wird an der Oberfläche durch Epithelisation geschlossen - Durchmesser einer gut granulierten Wunde schließt sich zu einem Drittel durch Schrumpfung, zu zwei Dritteln durch Neubildung (Zellteilung) von Oberflächenzellen & Zellwanderung auf Gleitbahn verflüssigten Fibris vom Wundrand her zur Wundmitte - Daruntergelegenes Füllbindegewebe (Granulationsgewebe) bildet zunehmend Kollagenfaser aus --> Wiederherstellung der Hautschicht abgeschlossen - da keine Bildung von elastisches Fasern = Narbengewebe verfügt über keine Elastizität und ist unvermeidbar minderwertig --> in Therapieplanung wird minimale Narbe angestrebt - Dauer: etwa ab dreizehnten Tag bis zu mehreren Wochen
51
Beschreibe die Reifungs- oder Maturationsphase
= weiter funktionelle Anpassung des Narbengewebes an die örtlich verschiedenen Anforderungen - Zunahme der Reißfestigkeit des Narbengewebes hängt von Vernetzung, Verfestigung und Ausrichtung der Kollagenfasern ab - Wassergehalt des Gewebes nimmt ab --> Narbe schrumpft auf Hautniveau - Gefäßreichtum der Narbe nimmt ab --> frisch rote Narbe wird weiß - Dauer: ein bis zwei Jahre